Anwalt IT Recht Hamburg – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Zum juristischen Thema IT Recht erhalten Sie Rechtsberatung von Rechtsanwältin Monika Sekara (Fachanwältin für IT Recht) mit Fachanwaltssitz in Hamburg.
Fachanwältin Dr. Stefanie Wegener mit Anwaltskanzlei in Hamburg berät Mandanten und vertritt Sie in Gerichtsprozessen im Rechtsgebiet IT Recht.
Juristische Probleme aus dem Rechtsgebiet IT Recht werden bearbeitet von Rechtsanwalt Matthias Niebuhr (Fachanwalt für IT Recht) aus der Gegend von Hamburg.
Zum Themenbereich IT Recht erhalten Sie rechtliche Beratung von Rechtsanwalt Dr. Tobias Schelinski (Fachanwalt für IT Recht) in Hamburg.
Zum juristischen Thema IT Recht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Oliver Lührs (Fachanwalt für IT Recht) in dem Ort Hamburg.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachbereich IT Recht werden gelöst von Rechtsanwalt Hendrik Sievers (Fachanwalt für IT Recht) im Ort Hamburg.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten rund um das Fachgebiet IT Recht bearbeitet Rechtsanwalt Florian König (Fachanwalt für IT Recht) in Hamburg.
Rechtsprobleme rund um das Fachgebiet IT Recht werden betreut von Rechtsanwalt Marcus Kirsch (Fachanwalt für IT Recht) in Hamburg.
Fachanwalt Dr. André Schmidt mit Kanzlei in Hamburg bietet anwaltliche Beratung bei juristischen Problemen im Themenbereich IT Recht.
Zum Schwerpunkt IT Recht berät Sie engagiert Rechtsanwalt Christian-Ulrich Frenzel (Fachanwalt für IT Recht) aus der Stadt Hamburg.
Rechtstipps zum Thema Anwalt IT Recht Hamburg
IT Recht
Was man gegen schlechte Online-Bewertungen tun kann
Wer heutzutage eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder aber etwas kaufen möchte, informiert sich meistens erst einmal online über den Anbieter. Inzwischen tragen Online-Bewertungen daher wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Was ist aber, wenn ungerechtfertigte negative Rezensionen potenzielle Kunden verjagen? Muss man solche Bewertungen als Unternehmer einfach hinnehmen?
Ob Bewertungen auf Facebook, Google, Kununu, Jameda oder anderen Portalen: Schlechte Rezensionen wirken sich negativ auf das Vertrauen in das Unternehmen und vor allem auf die Kaufbereitschaft der Kunden aus. Selbst kommentarlose 1-Sterne-Bewertungen können eine Entscheidung gegen das jeweilige Unternehmen bewirken.
Als Unternehmer muss man negative Online-Bewertungen jedoch nicht immmer einfach hinnehmen - insbesondere, wenn sie ... weiter lesen
IT Recht
Fake-Bewertungen: Strafbarkeit und rechtliche Folgen
Wer Fake-Bewertungen abgibt, muss unter Umständen mit juristischen Konsequenzen rechnen.
Im Internet abgegebene Bewertungen z.B. auf amazon.de sind nicht immer echt. Manche Nutzer geben Fake-Bewertungen ab. Dies ist für Verbraucher wie das betroffene Unternehmen ärgerlich. Allerdings ist die Abgabe einer unzutreffenden Bewertung nicht zwangsläufig illegal. Das gilt gerade dann, wenn es sich bei dem Verfasser um eine Privatperson handelt.
Fake-Bewertungen können strafbar sein
Eine Fake-Bewertung ist nur dann strafbar, wenn sie einen bestimmten Straftatbestand erfüllt. Wenn der Verfasser etwas Unzutreffendes schreibt, kann hierin etwa eine Verleumdung gem. § 187 StGB oder Beleidigung gem. § 185 StGB liegen. Eine Verleumdung kommt dann in ... weiter lesen
IT Recht
DS-GVO: SCHON 5.000 EURO BUSSGELD OHNE VERTRAG
Von Roger Gabor fachanwalt-it.de
Die Schonfrist ist vorbei. Nun trifft es auch kleine Unternehmen. Mangels Vertrags zur Auftragsverarbeitung
hat eine Datenschutzbehörde gegen einen kleinen Betrieb 5.000 Euro Bußgeld verhängt. Was war passiert?
Der Fall:
Die Datenschutzbehörde Hamburg hat einen Bußgeldbescheid an das kleine Versandunternehmen Kolibri Image versandt
und dieses aufgefordert, einen Betrag von 5.000 Euro zuzüglich 250 Euro Gebühren zu zahlen. Begründet wird
dieser Bescheid nach Art. 83 Abs. 3 DS-GVO mit dem Fehlen eines Auftragsverarbeitungsvertrags. Kolibri Image
hatte im Mai 2018 beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in eigener Initiative
um ... weiter lesen