Kaiserslautern liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz. Dort befindet sich die Stadt am Rand des Pfälzerwaldes. Aus dieser Nähe zum Wald entstand auch die „Silicon Woods“, welche in Anlehnung an das kalifornische „Silicon Valley“ die Bedeutung Kaiserslautern als Wissenschaftsstandort kennzeichnen soll. Zu verdanken hat die Stadt dies der Technischen Universität, die die Informationstechnologie als bedeutenden Wirtschaftszweig etablierte. Zu den wichtigen Arbeitgebern zählt zudem die US-amerikanische Militärgemeinde. Kaiserslautern zählt als größte amerikanische Siedlung hierzulande und beheimatet etwa 48.000 Amerikaner. Aber auch namhafte Unternehmen wie die Nähmaschinenfabrik Pfaff haben Kaiserslautern als Standort gewählt.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen finden Sie durch Rechtsanwältin Anna Ines Medem durch eine direkte Betreuung am Standort Kaiserslautern.
Individuelle Mandantenwünsche analysiert und betreut Rechtsanwalt Fritz E. Steller aus der Kanzlei in Kaiserslautern.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenEffiziente juristische Konfliktlösungen stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Joachim Fuchs auf Basis umfassender Erfahrung bei uns vor Ort in Ihrer Region.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Hans-Ulrich Rimmel mit persönlicher Beratung in der Sozietät von Kaiserslautern.
Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen bietet Ihnen Rechtsanwältin Katja Ohr unter Einsatz modernster Kanzleimethoden vor Ort in Kaiserslautern.
Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen stellt Ihnen Rechtsanwalt Felix Siegbert Kuntz mit einem lösungsorientierten Ansatz am Standort Kaiserslautern.
Unübersichtliche Rechtsfälle klärt Rechtsanwalt Andreas Frömmel direkt in Kaiserslautern.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen stellt Ihnen Rechtsanwalt Helmut Schneider unter Einsatz modernster Kanzleimethoden aus seiner Kanzlei in Kaiserslautern.
Herr Rechtsanwalt Gerhard Lauer ist Rechtsexperte und berät Sie entsprechend und schützt Ihre Rechte konsequent, in diesem Ort.
Komplexe rechtliche Anliegen klärt Rechtsanwalt Rainer Herzfeldt in der Niederlassung in Kaiserslautern.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegen„Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir Ihr Wertpapierdepot zum 30. Juli 2025 schließen.“ Mit einem solchen Schreiben sehen sich derzeit immer mehr Anlegerinnen und Anleger konfrontiert. Für Anleger bedeutet eine Kündigung Stress: Das Depot muss kurzfristig übertragen, offene Orders geklärt und Steuerunterlagen gesichert werden. Verzögert der Broker den gesetzlich geforderten Depotübertrag von maximal drei Wochen, können Kursverluste oder steuerliche Nachteile drohen. In volatilen Märkten fürchten Betroffene sogar unfreiwillige Notverkäufe. Doch dürfen Broker das eigentlich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie sieht die Rechtslage aus und was können betroffene Anleger dagegen tun? Rechtsgrundlagen des Depotvertrags Der Depotvertrag ist eine Geschäftsbesorgung mit...
weiter lesenDas Amtsgericht München hat mit Urteil vom 26. Januar 2023 eine verbraucherfreundliche Entscheidung getroffen. Im Zentrum des Verfahrens stand die Frage, ob ein wirksamer Reisevertrag zustande kam, obwohl die Kundin auf einen mit "Jetzt kaufen" beschrifteten Button klickte. Das Gericht verneinte dies mit Verweis auf die irreführende Gestaltung der Buchungsstrecke. Klick auf "Jetzt kaufen" als wirksamer Vertragsschluss? – Der Fall vor dem AG München Eine Verbraucherin hatte auf der Webseite eines Reiseanbieters eine Dubai-Reise ausgewählt und auf den Button " Jetzt kaufen " geklickt. Später wollte sie vom Vertrag zurücktreten und wurde mit Stornogebühren konfrontiert. Die Veranstalterin beharrte auf einem wirksamen Vertragsschluss. Die Kundin klagte auf Erstattung dieser Gebühren mit der Begründung, dass...
weiter lesenDas OLG Köln entschied am 23. Mai 2025, dass Meta öffentlich einsehbare Nutzerdaten von Facebook und Instagram für KI-Training nutzen darf. Nach summarischer Prüfung verneinte das Gericht Verstöße gegen DSGVO oder DMA, wobei die endgültige Entscheidung im Hauptverfahren aussteht. Ausgangspunkt des Verfahrens gegen die Nutzung öffentlicher Nutzerdaten für KI-Training: Der Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen versuchte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes , Meta die Nutzung öffentlich zugänglicher Nutzerdaten ab Juni 2025 zu untersagen. Der Antrag richtete sich sowohl gegen Facebook als auch gegen Instagram und ggf. WhatsApp . Ziel war es, die Verwendung personenbezogener Inhalte zu KI-Trainingszwecken zu stoppen, bis eine rechtliche Klärung im Hauptverfahren...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.