Den besten Rechtsanwalt in Kassel suchen 2023!
Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!
Rechtsanwalt Kassel (© fotoherkules - Fotolia.com)
Kassel
...mehr lesen
Kassel ist eine kreisfreie Stadt und zugleich auch der Verwaltungssitz des Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel. Derzeit leben etwa 196.526 Einwohner auf einer Fläche von 106,8 km². In der Zeit von 1277 bis 1866 war die Stadt auch die Hauptstadt der Landgraftschaft Hessen. Auch heute sind von dieser Zeit noch einige Menge Bauten in der Stadt zu finden. Diese erinnern nicht nur an die Residenzen der Schönen und Reichen, sondern sind auch wahre Schätze der Stadt. Seit 1999 trägt Kassel auch die Zusatzbezeichnung „documenta-Stadt“. Somit ist es also auch amtlich, dass in Kassel eine Menge Zeitzeugen in den unterschiedlichen Formen zu finden sind.
Sortiere nach
4.6 von 5.0
5.0 von 5.0
Rechtsanwalt Kassel (© pure-life-pictures - Fotolia.com)
Wann sollte ich mich an einen Rechtsanwalt aus Kassel wenden?
Sie haben sich von Ihrem Partner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Sie haben Probleme in der Arbeit? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Kaum einer, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Kassel rechtlichen Rat und Beistand braucht. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Kassel gebraucht wird. Denn leider bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.Welche Aspekte gibt es noch, die bei der Suche nach einem Anwalt von Bedeutung sind?
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Umstände und auch sensible Daten preisgegeben werden müssen. Deshalb ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm Vertrauen schenkt. Deshalb sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Faktor, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Gemeint sind hier Kriterien wie z.B.: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit. Eine zielführende Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Rechtsanwalt aus Kassel optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.Ein Fachanwalt in Kassel - wann sollte dieser gewählt werden?
Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt aus Kassel aufsuchen sollte, lässt sich leicht beantworten: Wenn Ihr rechtliches Problem kompliziert ist und ein fundiertes fachliches Know-how erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt aufzusuchen. Hat man allgemeine rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Rechtsanwalt ohne fachliche Spezialisierung bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Die Schwerpunkte sind es, die deutlich machen, ob ein Anwalt aus Kassel auf dem erforderlichen Gebiet über praktische Expertise verfügt.Was sind die Punkte, die einen Fachanwalt auszeichnen?
Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Der Fachanwalt kann ein fachliches Know-how, das definitiv als überdurchschnittlich einzuschätzen ist, vorweisen. Ferner trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent weiterzubilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.Die anwaltliche Erstberatung - ist diese umsonst?
Immer noch ist der Irrglaube verbreitet, dass eine Erstberatung bei einem Anwalt in Kassel generell umsonst ist. Das stimmt nicht. Wieviel eine Erstberatung genau kostet, das sollte immer zwischen dem Anwalt und seinem Mandanten im Vorfeld abgeklärt werden. Jedoch darf der Preis für ein Erstberatungsgespräch nicht höher liegen als 190,00 Euro plus Auslagen, falls diese angefallen sind. Im Normalfall werden die Kosten für das erste Beratungsgespräch verrechnet, sobald der Anwalt mandatiert wird. Das hat nur Gültigkeit, wenn nicht ganz speziell etwas anderes vereinbart wurde. Als Hinweis: Fragen Sie den Rechtsanwalt aus Kassel, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über den Preis verhandeln.Die Erstberatung beim Rechtsanwalt in Kassel - weshalb macht sie Sinn?
Eine Erstberatung ist absolut zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren davon. Der Klient erhält eine Einschätzung, wie seine Chancen stehen. In der Erstberatung wird der Rechtsanwalt den Fall und seine Umstände näher betrachten und die Erfolgsaussichten darlegen. So hat der Mandant die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit anwaltlicher Hilfe zu seinem Recht gelangen wird. Der Rechtsanwalt aus Kassel kann sich andererseits ein Bild davon machen, ob es sinnvoll ist, sich der Angelegenheit anzunehmen. Natürlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Klienten aufzunehmen, keine Frage. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der Rechtsbeistand mit sich bezüglich der Kosten für das erste Beratungsgespräch verhandeln lässt.Das Mandat wurde dem Anwalt erteilt - und nun?
Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu geben. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Anwalt seine Arbeit beginnen und für den Klienten aktiv werden. Der Jurist wird beispielsweise nach Erteilung des Mandats Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich vor Gericht gehen.Was kann selbst getan werden, um die Chancen zu erhöhen, dass der Rechtsstreit gewonnen wird?
Folgendes hat Gültigkeit: Der Rechtsanwalt aus Kassel kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Im Klartext heißt das, dass Sie sämtliche Umstände offen auf den Tisch legen. Wenn die Gegebenheiten sich ändern, sollten Sie den Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis setzen. Haben Sie z.B. ein wichtiges Schreiben bekommen, dann sollten Sie dies dem Anwalt so schnell als möglich vorlegen. Sie sollten überdies eine Mappe mit allen Dokumenten erstellen. Mit der Dokumentenmappe gewährleisten Sie, dass Sie zu jeder Zeit auf relevante Dokumente schnell zurückgreifen können.Was sind die Kosten für einen Anwalt?
Wie jeder andere auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt absolut keine völlige Überraschung sein. Grundlage der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsbeistand wird ergo seinem Mandanten nicht irgendwelche Kosten berechnen. Vielmehr zieht er immer zum Errechnen das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz heran. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Da es komplex ist, verstehen es Rechtslaien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht unbedingt. Ein offenes Gespräch über die anfallenden Kosten ist angebracht und nützlich in Bezug auf die Kostenfrage.Ein Rechtsanwalt ist zu teuer, aber Sie wollen dennoch zu Ihrem Recht kommen - was können Sie tun?
Viele Rechtssuchende meiden es, einen Rechtsanwalt / Fachanwalt aus Kassel aufzusuchen. Groß ist die Angst von einigen, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Personen mit geringem Einkommen. Aber auch Menschen ohne Rücklagen und mit einem geringen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht gelangen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen Anwaltskosten und die Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Ob Ihre Rechtsschutzversicherung im vorliegenden Rechtsfall greift, gilt es zu prüfen. Der Anwalt in Kassel wird diese Prüfung sicherlich gerne für Sie übernehmen.Eine zweite Möglichkeit ist, einen Antrag zu stellen für Prozesskostenhilfe beziehungsweise Beratungshilfe. Dies können Menschen beanspruchen, die unzweifelhaft über sehr geringe Einnahmen verfügen. Allerdings kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückzahlen muss. Dies gilt aber bloß, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten vollständig übernommen.
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Arbeitsrecht
Corona-Pandemie kein Grund für verlängerten Urlaub von Lehrerin
Schleswig (jur). Eine verbeamtete Lehrerin darf auch wegen fortschreitender Corona-Pandemie nicht einfach ihren Urlaub auf Sri Lanka verlängern. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden und damit die Entfernung der klagenden Lehrerin aus dem Dienst als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme bestätigt (Az.: 14 LB 3/23).
Nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts Schleswig hatte die Lehrerin befürchtet, dass sie wegen der fortschreitenden Corona-Pandemie ihren Urlaub in Sri Lanka nicht mehr antreten kann. Sie flog daher noch vor Beginn der Osterferien dorthin. Vorzeitig abbrechen wollte sie ihren Urlaub auf der im Indischen Ozean gelegenen Insel auch nicht. Termine für vom Auswärtigen ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?
Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt.
In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die Kosten für den Makler von Käufer und Verkäufer gleichmäßig geteilt werden müssen. Neben der Regelung, die für den Verkauf gilt, gibt es auch eine ... weiter lesen
Strafrecht
Keine Meinungsfreiheit für Beleidigung als „Schlampe“
München (jur). Die Bezeichnung einer Frau als „Schlampe“ ist regelmäßig eine strafbare Beleidigung, die nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt sein kann. Das Schimpfwort „stellt zweifelsfrei durch die darin zum Ausdruck gekommene Missachtung einen Angriff auf die persönliche Ehre der Verletzten dar“, entschied das Bayerische Oberste Landesgericht in München in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 6. November 2023 (Az.: 202 StRR 80/23).
Im Streitfall war der vielfach vorbestrafte Angeklagte bis Ende März 2022 mit der Mutter der Verletzten liiert. Als die Mutter nach der Trennung dem Ex für einen Antrag beim Arbeitsamt benötigte Unterlagen nicht zur Verfügung stellte, veröffentlichte dieser eine Fotocollage auf Facebook mit von der Tochter der Ex-Partnerin angefertigter Torten. Diese ... weiter lesen