Den besten Rechtsanwalt in Koblenz suchen 2023!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Koblenz
Koblenz

Koblenz liegt im Norden von Rheinland-Pfalz und zählt als drittgrößte Stadt des Bundeslandes.

...mehr lesen

Autor:
IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 36
56073 Koblenz

Telefon: 0261-4010800
Telefax: 0261-4010810
Nachricht senden
Clemensstraße 2
56068 Koblenz

Telefon: 0261 97381847
Telefax: 0261 97381849
Nachricht senden
139 Bewertungen
5.0 von 5.0
Poststraße 8
56068 Koblenz

Nachricht senden
Josef-Görres-Platz 2
56068 Koblenz

Telefon: 0261/45099216
Telefax: 0261/45099217
Nachricht senden
Deinhardplatz 3
56068 Koblenz

Simrockstraße 5
56075 Koblenz

Löhrrondell 87 b
56068 Koblenz

Telefon: (0261) 963230
Löhrstr. 139
56068 Koblenz

Casinostraße 39
56068 Koblenz

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Friedrich-Ebert-Ring 12
56068 Koblenz

August-Thyssen-Straße 27
56070 Koblenz

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Mainzer Straße 108
56068 Koblenz

Telefon: (0261) 3013-0
Schloßstraße 5
56068 Koblenz

Rudolf-Virchow-Straße 11
56073 Koblenz

Pfarrer-Kraus-Str. 61 a
56077 Koblenz

Telefon: (0261) 12273
Poststraße 1 a
56068 Koblenz

Telefon: (0261) 304030
Friedrich-Ebert-Ring 12
56068 Koblenz

Rheinstraße 2 a
56068 Koblenz

Telefon: (0261) 915480
Ferdinand-Nebel-Straße 7
56070 Koblenz

Altlöhrtor 24
56068 Koblenz

Ferdinand-Nebel-Straße 7
56070 Koblenz

Im Acker 14-16
56072 Koblenz

Rudolf-Virchow-Straße 11
56073 Koblenz

Telefon: (0261) 404990
Mühlental 77
56077 Koblenz

Koblenzer Straße 80
56073 Koblenz

Rudolf-Virchow-Straße 11
56073 Koblenz

Rheinstraße 2 a
56068 Koblenz

Rudolf-Virchow-Straße 11
56073 Koblenz

Telefon: (0261) 404990
August-Thyssen-Straße 27
56070 Koblenz

Poststraße 8
56068 Koblenz

Ferdinand-Nebel-Straße 7
56070 Koblenz

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Telefon: (0261) 884466
Florianstr. 8
56072 Koblenz

Telefon: (069) 9585-0
Rudolf-Virchow-Straße 11
56073 Koblenz

Clemensstraße 2
56068 Koblenz

Josef-Görres-Platz 11
56068 Koblenz

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
56073 Koblenz

Telefon: (0261) 30130
Kurfürstenstraße 91
56068 Koblenz

Telefax: (02 61) 9 14 18 88
2 Bewertungen
5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus 2 Portalen

Panorama von Koblenz

Wann sollte ich mich an einen Rechtsanwalt in Koblenz wenden?

Sie haben sich von Ihrem Ehepartner getrennt und fassen eine Scheidung ins Auge? Sie haben Schwierigkeiten am Arbeitsplatz? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die eindeutig zu hoch ist? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Rechtsanwalt aus Koblenz rechtlichen Beistand und Rat benötigt. Leider ist nämlich ein vernünftiges Gespräch mit dem Gegner häufig nicht möglich. Denn leider bringt ein aufklärendes Gespräch oft nichts, gerade wenn die Situation verfahren ist. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen die gegnerische Partei rechtlich vorgeht.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Anwalts noch achten?

Oft zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei keine Seltenheit, dass persönliche Umstände und auch sensible Daten offenbart werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant unbedingt von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind ebenso wichtig wie das fachliche Know-how. Gemeint sind mit Social Skills Eigenschaften, wie das Vermögen mit Kritik umzugehen, sich anzupassen und fähig zu sein, Verhandlungen durchzuführen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Koblenz optimal aufgehoben, ernstgenommen und verstanden fühlen.

Was für Vorteile hat es, einen Fachanwalt aus Koblenz aufzusuchen?

Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Hat man grundlegende Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne fachliche Spezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Durch die Nennung der Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem erforderlichen Rechtsgebiet vertraut ist.

Wieso ist ein Fachanwalt so speziell?

Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Dabei ist der Fachanwalt aus Koblenz ein Profi sowohl, was die Praxis angeht, als auch in sämtlichen theoretischen Punkten. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das zweifellos als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Er muss darüber hinaus durch Weiterbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Sein umfassendes Fachwissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, den jeder besuchen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Anzahl von Fällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich behandelt haben.

Die anwaltliche Erstberatung - ist sie umsonst?

Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass ein erstes Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt aus Koblenz kostenfrei ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Vorfeld detailliert abgesprochen werden. Der Rechtsanwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 € (und ggf. Auslagen) berechnen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet bzw. verrechnet, wenn der Rechtsanwalt mandatiert wird und für den Mandanten aktiv wird. Dies hat Gültigkeit, wenn nichts Anderes ausgemacht wurde. Zu empfehlen ist es, den Rechtsanwalt aus Koblenz im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für eine Erstberatung sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu reduzieren.

Warum ist eine Erstberatung angebracht?

Sowohl für den Mandanten als auch für den Anwalt ist eine Erstberatung zu empfehlen. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Erstgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Der Mandant kann nach der Beleuchtung des Falls eine Bewertung vornehmen, ob es Sinn macht, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Chancen stehen, zu seinem Recht zu gelangen. Im Gegenzug kann sich der Rechtsanwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich hat jeder Rechtsanwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Klienten zu gewinnen. Nicht selten zeigen sie daher die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gesenkt werden.

Eine Mandatserteilung ist erfolgt - wie geht es dann weiter?

Hat man bei der ersten Beratung festgestellt, dass man sich eine Zusammenarbeit mit dem Anwalt vorstellen kann, ist der folgende Schritt, ihm das Mandat zu erteilen. Wenn das Mandat erteilt wurde, wird der Rechtsanwalt seine Arbeit beginnen und für den Mandanten aktiv werden. In diesem Fall wird der Jurist z.B. einen ersten Brief an die Gegenseite verfassen, Klage erheben, ein Gutachten erstellen lassen etc.

Was kann man persönlich tun, um die Chancen, dass ein Rechtstreit gewonnen wird, zu erhöhen?

Es gilt: Der Rechtsanwalt in Koblenz kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Um es zu verdeutlichen: Sie müssen sämtliche Umstände und Fakten ehrlich und offen auf den Tisch legen. Ändern sich Umstände oder liegen andere Tatsachen vor, muss der Anwalt darüber sofort informiert werden. Haben Sie Schriftstücke erhalten, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Rechtsbeistand weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Dokumente, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass alle Dokumente, die für den Rechtsstreit wichtig sind, immer einfach zugänglich sind.

Mit welchen Kosten muss man kalkulieren, wenn man einen Rechtsanwalt beauftragt?

Ein Anwalt lebt von seiner Arbeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Kosten für den Rechtsanwalt keine böse Überraschung sein. Denn für die Anwaltskosten maßgeblich ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Rechtsanwalt / Fachanwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Für Rechtslaien ist es zumeist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Empfehlenswert ist es, mit dem Anwalt bereits im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man im Nachhinein nicht fassungslos.

Was machen, wenn Sie die Kosten für einen Anwalt nicht aufbringen können?

So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt aus Koblenz aufzusuchen. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie einprasseln, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Rücklagen haben. Doch stellen die Anwaltskosten definitiv kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu kommen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig gilt und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Jedoch ist es möglich, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt aber nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Strafrecht Rechtskräftiger Freispruch vom Mord gilt
Karlsruhe (jur). Ein rechtskräftiger Freispruch eines mutmaßlichen Mörders gilt, selbst wenn später noch neue Beweismittel gegen den Freigesprochenen auftauchen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag, 31. Oktober 2023, verkündeten Urteil entschieden (Az.: 2 BvR 900/22).  Eine gesetzliche Neuregelung, die die Wiederaufnahme eines Strafverfahrens bei Mord und bestimmten Völkerstraftaten trotz eines vorher ergangenen Freispruchs ermöglichte, ist danach verfassungswidrig. Die Karlsruher Richter gaben damit der Verfassungsbeschwerde eines Mordverdächtigen statt, dem vorgeworfen wurde, im Herbst 1981 die damals 17-jährige Frederike von Möhlmann erst vergewaltigt und dann mit zahlreichen Messerstichen ermordet zu haben.  Das Landgericht Lüneburg hatte den Tatverdächtigen Ismet H. ... weiter lesen
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?
Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes Annuitätendarlehen genutzt. Hierbei bleiben die regelmäßig anfallenden Kreditraten während der vereinbarten Zeit gleich hoch. Dazu wird im Vorfeld ein fester ... weiter lesen
Sozialrecht Nicht zusammenlebende Lebenspartner können als alleinstehend gelten
Essen (jur). Arbeitslose, nicht zusammenlebende Ehe- oder Lebenspartner bilden nicht automatisch einen gemeinsamen Haushalt mit Einsparpotenzialen. Jobcenter dürfen daher die Höhe der Grundsicherungsleistungen nicht einfach nach der für Paare geltenden niedrigeren Regelbedarfsstufe 2 bestimmen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem am Mittwoch, 25. Oktober 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: L 12 AS 1372/22).  Damit steht dem mit einem anderen Mann verpartnerten Kläger Hartz-IV-Leistungen in Höhe der Regelbedarfsstufe 1 für Alleinstehende zu. Sowohl der Kläger als auch sein ebenfalls auf Hilfeleistungen angewiesenen Partner leben in unterschiedlichen Haushalten in zwei Städten.  Da der Kläger eine eingetragene Lebenspartnerschaft geschlossen hat, hatte das ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (3)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (28)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Samirah Schumacher
Fachanwältin in Koblenz
Neu
Philipp Grassl
Fachanwalt in Koblenz
Neu
Isabell Langenfeld
Fachanwältin in Koblenz

Mehr große Städte