In Konstanz wird Geschichte ganz groß geschrieben. Dies liegt nicht nur daran, dass in den Kriegen sowie auch in früheren Zeiten die Stadt im Wesentlichen von Zerstörungen verschont wurde, sondern auch wegen der bedeutenden Vergangenheit. Viele Zeugnisse gibt es in noch heute in der Stadt aus der Blütezeit. Auch die vielfältige Museumslandschaft, die sich in Konstanz im Laufe der Jahre entwickelt hat, ist beeindruckend. Dazu gehört unter anderem das Rosgarten-Museum, welches sich in der Innenstadt befindet und eines der ältesten Museen Baden-Württembergs ist. Gezeigt werden dort Exponate zur Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt sowie der Region. Seit dem Jahre 1999 gibt es in Konstanz eine weitere Attraktion - dass Sea-Life. In diesem Gebäude befindet sich auch das Bodensee-Naturmuseum. Geprägt ist die Stadt nicht nur von der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten, sondern es gibt auch viele kulturelle Highlights aus dem Bereich Sehen und Hören. Diese finden unter anderem statt im Stadttheater von Konstanz, in der Südwestdeutschen Philharmonie oder auch im Jazz-Club, um nur drei der vielen zu nennen. Zu Konstanz gehört auch die Blumeninsel Mainau. Sie ist ein mediterraner Traum im Frühjahr und Sommer und besteht aus Millionen von Blüten, Palmen, Mammutbäumen und Orangenbäumchen. Doch auch auf anderen Inseln wie beispielsweise der Insel Reichenau zeigt sich die Natur in ihrer ganzen Pracht. Dort gibt es das Wollmatinger Ried, eines der größten Naturschutzgebiete Deutschlands und Wein. Lindau ist Romantik pur und besitzt eine wunderschöne Seepromenade und Hafeneinfahrt.
Fläche: 55,65 km² Einwohner: 85.524
Postleitzahlen Konstanz: 78462 , 78464, 78465, 78467 - Regierungsbezirk: Freiburg
Fachanwälte erhalten bei uns 23+ Anfragen im Monat!
Jetzt Profil anlegen und ganz oben erscheinen!
Ein gravierender Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur einer Berliner Schule verdeutlicht die Bedeutung von IT-Sicherheit an Schulen. Ein Schüler wurde nach dem Missbrauch von Passwörtern und geschützten Daten trotz bevorstehender Abiturprüfungen verwiesen. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte mit Urteil vom 13. November 2024 ( VG 3 L 610.24 ) die Maßnahme, da die Taten mit "krimineller Energie" begangen wurden. Der Vorfall zeigt, wie dringend Schulen ihre digitalen Infrastrukturen schützen und Schüler für Verantwortung sensibilisieren müssen. Rechtliche Grundlage: Das Berliner Schulgesetz Das Berliner Schulgesetz sieht Ordnungsmaßnahmen wie Verweise vor, wenn sie notwendig scheinen, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu sichern. Im vorliegenden Fall sei die Sicherheit der...
weiter lesenDer Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 13. November 2024 (Az.: VIII ZR 15/23 ) entschieden, dass Eigenbedarfskündigungen bei DDR-Altmietverträgen unter dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) möglich sind. Die Entscheidung klärt die Rechtslage für Vermieter und Mieter solcher Altverträge. DDR-Altmietvertrag und Kündigung Im Jahr 1990 schlossen die Beklagten mit einem volkseigenen Betrieb (VEB) in Ost-Berlin einen unbefristeten Mietvertrag für eine Dreizimmerwohnung. Der Vertrag orientierte sich an den Vorschriften des Zivilgesetzbuchs der DDR (ZGB-DDR) und regelte die Beendigung des Mietverhältnisses durch gegenseitige Vereinbarung, Kündigung des Mieters oder gerichtliche Aufhebung. Nach dem Eigentumswechsel erklärte der neue Vermieter 2020 und 2022 die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Während das...
weiter lesenLandessozialgericht Berlin-Brandenburg : Rechtsreferendare sind bei Unfällen auf dem Rückweg von Lehrveranstaltungen gesetzlich unfallversichert. (Urteil vom 04.12.2024, Az. L 3 U 4/23 ) Sturz nach Verwaltungsrechtslehrgang – Kläger forderte Versicherungsschutz Ein 28-jähriger Rechtsreferendar verletzte sich im Dezember 2017 auf dem Rückweg von einem Verwaltungsrechtslehrgang. In der U-Bahn geriet er durch ein plötzliches Rucken ins Straucheln und verrenkte sich den kleinen Finger der rechten Hand. Nach medizinischen Komplikationen musste der Finger versteift werden, was zu dauerhafter Bewegungseinschränkung führte. Der Kläger, der von Mai 2017 bis Mai 2019 im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Berlin stand, beantragte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallkasse Berlin lehnte...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung: