Effiziente juristische Konfliktlösungen stehen Ihnen zur Verfügung bei Rechtsanwalt Heiko Weber auf Basis umfassender Erfahrung hier vor Ort und in der Umgebung.
Herr Rechtsanwalt Wolfgang Stühle bietet eine kompetente und verlässliche Betreuung und arbeitet zielgerichtet in Ihrem Sinne, an diesem Standort.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenIndividuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen erhalten Sie von Rechtsanwältin Sabine Raufeisen mit persönlicher Beratung aus seiner Kanzlei in Laupheim.
Herr Rechtsanwalt Christian Dangel berät Sie juristisch fachlich versiert und schützt Ihre Rechte konsequent, aus dem Kanzleiumfeld in dieser Umgebung.
Herr Rechtsanwalt Thomas Knaier führt Ihr Mandat engagiert und zuverlässig aus und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, innerhalb unserer Kanzleiräume.
Vielseitige juristische Fragestellungen prüft und behandelt Rechtsanwältin Diana Seichter-Mäckle mit dem Kanzleisitz in Laupheim.
Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Staudacher berät Sie juristisch fachlich versiert und setzt Ihr gutes Recht durch, hier unmittelbar vor Ort.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen bietet Ihnen Rechtsanwältin Petra Schmid auf Basis langjähriger Praxiserfahrung vor Ort in Laupheim.
Kompetente Betreuung in anspruchsvollen Situationen garantiert Ihnen Rechtsanwältin Christine Epple-Ammann durch eine direkte Betreuung in den Kanzleiräumen in Laupheim.
Hochwertige Rechtsservices bietet Ihnen bei Rechtsanwältin Daniela Christiane Safronow durch professionelles Engagement vor Ort, direkt in Ihrer Stadt.
Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen erhalten Sie von Rechtsanwalt Ingolf Panis mit einem lösungsorientierten Ansatz in den Kanzleiräumen in Laupheim.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenMit seinem Urteil vom 25. März 2025 hat das Landgericht München eine Grundsatzentscheidung getroffen: Die farbliche Gestaltung eines Cola-Mix-Getränks kann ein geschütztes Kennzeichen im Sinne des Markenrechts darstellen. Konkret erkannte das Gericht die sogenannte „Fünf-Farben-Welle“ der Paulaner Brauerei als Herkunftshinweis an. Dieses Urteil hat Bedeutung über den konkreten Rechtsstreit hinaus und sendet ein klares Signal an Unternehmen, die visuelle Gestaltungselemente zur Markenbildung nutzen. Farbgestaltung und Markenrecht: Mehr als nur Design Im Verfahren „Spezi gegen Brauerlimo“ (Az. 33 O 14937/23 ) untersagte das Landgericht einer konkurrierenden Brauerei die Verwendung einer Farbgestaltung , die der markenrechtlich geschützten Gestaltung der Klägerin ähnelte . Entscheidend dabei war, dass es...
weiter lesenAm 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...
weiter lesenMit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.