Vertrauen Sie auf die umfassende rechtliche Expertise der Kanzlei Wilken – Ihrer spezialisierten Anlaufstelle für Erbrecht und Arbeitsrecht. Rechtsanwalt Frank Wilken ist nicht nur seit über 20 Jahren erfolgreich als Rechtsanwalt tätig, sondern …
Rechtsanwalt Detlef Karl Gühmann bietet eine lösungsorientierte Arbeitsweise und bringt Ruhe in schwierige Verhandlungen, direkt vor Ort in dieser Stadt.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenStrukturierte Vorgehensweisen erhalten Sie bei Rechtsanwalt Ulf Nannen mit ausgereiften Strategien hier unmittelbar vor Ort.
Unübersichtliche Rechtsfälle bearbeitet Rechtsanwalt Volker Jürgen Poppen in der Niederlassung in Leer.
Frau Rechtsanwältin Karin Adler führt Ihr rechtliches Mandat engagiert und zuverlässig aus und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, an diesem Ort hier.
Herr Rechtsanwalt Wilfried Boelsen hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, an diesem Ort.
Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen erhalten Sie von Rechtsanwältin Christa Winter-Schermutzki mit persönlicher Beratung aus seiner Kanzlei in Leer.
Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen finden Sie durch Rechtsanwalt Horst Schlarmann mit einem lösungsorientierten Ansatz aus seiner Kanzlei in Leer.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen finden Sie durch Rechtsanwalt Christian Voß mit einem lösungsorientierten Ansatz in der Sozietät von Leer.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen bietet Ihnen Rechtsanwalt Folkert Adler auf Basis langjähriger Praxiserfahrung in den Kanzleiräumen in Leer.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Bundessozialgericht (Az. B 2 U 6/23 R ) hat entschieden, dass ein Sturz auf einer Kliniktoilette unter bestimmten Umständen versichert sein kann. Patientin stürzt bei Toilettengang auf der Stroke Unit Die Klägerin befand sich zur Behandlung einer Hirnblutung mit halbseitiger Lähmung und Sprachstörungen auf der spezialisierten Schlaganfallstation eines Krankenhauses. Der Aufenthalt erfolgte im Rahmen einer stationären Versorgung, die von der Krankenkasse finanziert wurde. Am Unfalltag wurde sie von einem Pflegekraft ins Badezimmer begleitet. Nachdem sie Platz genommen hatte, verließ der Pfleger den Raum. Während ihres Aufenthalts im Bad kam es zu einem Sturz, bei dem sich die Patientin eine Verletzung am rechten Arm zuzog. Der Toilettengang erfolgte in einer Situation, in der die Patientin aufgrund ihrer...
weiter lesenJedes Unternehmen, das mit Partnern, Kunden oder Dienstleistern zusammenarbeitet, muss sich mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt fest, dass Personen ein Recht darauf haben, dass ihre persönlichen Daten geschützt und nur nach Zustimmung weitergegeben werden dürfen. Diese Verordnung dient dem Schutz der Privatsphäre und soll die informationelle Selbstbestimmung gewährleisten. Unternehmen, die sich nicht an die Datenschutz-Regeln halten, drohen hohe Bußgelder sowie der Verlust der Reputation und des Kundenvertrauens. Was es beim Thema Datenschutz für Unternehmen zu beachten gibt, wird in diesem Beitrag behandelt. Rechtliche Grundlagen Der Datenschutz basiert sowohl in Deutschland als auch der gesamten EU auf einem klaren, rechtlich festgelegten Rahmen. Die wichtigste...
weiter lesenDas Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Az. 6 B 1231/24 ) hat die sofortige Entlassung eines Polizeibeamten auf Probe wegen extrem rechter Chat-Inhalte bestätigt und damit eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen (Az. 1 L 714/24) bekräftigt. Chatnachweise führten zur Entlassung auf Probe Ein 25-jähriger Beamter auf Probe, eingesetzt bei der Polizei in Bottrop, wurde vom Land Nordrhein-Westfalen entlassen, nachdem bei Ermittlungen gegen einen anderen ehemaligen Polizisten dessen Handy ausgewertet wurde. Dabei stellte sich heraus, dass der Antragsteller Mitglied mehrerer Chatgruppen war, in denen zahlreiche Dateien mit rassistischem, rechtsextremem und menschenverachtendem Inhalt geteilt wurden. Laut Dienstherr hatte der Beamte selbst drei Bilder sowie ein Video mit entsprechender oder...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.