Leverkusen liegt im Bergischen Land nahe Köln. In Leverkusen mündet die Wupper in den Rhein. Der Name der Stadt stammt vom Chemieunternehmer Leverkus, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Arbeiter seiner Fabrik eine Ansiedlung gründete. 1930 erhielt die neu gegründete Stadt diesen Namen. 1975 erst wurde Leverkusen durch Eingemeindungen zur Großstadt mit heute 161.600 Einwohnern.
Rechtsanwalt Guido Lenné wurde in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur leistete er Wehrdienst im Wachbataillon in Siegburg bei Bonn. Er studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn. Bereits während eines Seminars …
Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich analysiert und betreut Rechtsanwalt Kilian Ackermann mit dem Kanzleisitz in Leverkusen.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenIndividuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen sichert Ihnen Rechtsanwalt Michael Lobitz auf Basis langjähriger Praxiserfahrung in der Sozietät von Leverkusen.
Herr Rechtsanwalt Lennart Achtmann führt Ihr rechtliches Mandat engagiert und zuverlässig aus und entschärft kritische Verhandlungssituationen, am Standort, direkt in Ihrer Nähe.
Rechtsanwalt Torsten David unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, an diesem Standort.
Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Stefan Gehrold direkt in Leverkusen.
Hochwertige Rechtsservices erhalten Sie bei Rechtsanwältin Regine Hall-Papachristopoulos mit ausgereiften Strategien in diesem Standort.
Rechtsanwalt Christoph Schienbein bietet eine lösungsorientierte Arbeitsweise und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, hier vor Ort und in der Umgebung.
Unübersichtliche Rechtsfälle prüft und behandelt Rechtsanwalt Dr. Peter Orlowski mit dem Kanzleisitz in Leverkusen.
Unübersichtliche Rechtsfälle klärt Rechtsanwalt Bernd Froning direkt in Leverkusen.
Strukturierte Vorgehensweisen stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Thomas Schatton mit ausgereiften Strategien hier unmittelbar vor Ort.
Rechtsanwältin Gisela Varga-Wittenstein bietet eine verlässliche Mandatsführung und sorgt für Klarheit in komplexen Situationen, innerhalb unserer freundlichen Kanzleiräume.
Frau Rechtsanwältin Frauke Griesel ist Rechtsexperte und berät Sie entsprechend und sorgt für Orientierung in schwierigen Situationen, direkt bei uns in der Kanzlei.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen finden Sie durch Rechtsanwalt Günther Steingass mit persönlicher Beratung am Standort Leverkusen.
Herr Rechtsanwalt Dr. Dominik Herfs berät Sie juristisch fachlich versiert und entschärft kritische Verhandlungssituationen, innerhalb unserer Kanzleiräume.
Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen stellt Ihnen Rechtsanwalt Sebastian Windelschmidt mit persönlicher Beratung in den Kanzleiräumen in Leverkusen.
Hochwertige Rechtsdienstleistungen erwarten Sie bei Rechtsanwalt Emanuel Mourkojannis durch professionelles Engagement direkt vor Ort in dieser Stadt.
Rechtsanwalt Thomas Wiedorn setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, aus dem Umfeld der Kanzlei in dieser Region.
Vertrauensvolle rechtliche Beratung stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Dr. Helmut Söll auf Grundlage sorgfältiger Analysen am diesem Ort.
Vertrauensvolle rechtliche Beratung stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Jens George mit ausgereiften Strategien aus dem Kanzleiumfeld in dieser Umgebung.
Komplexe rechtliche Anliegen übernimmt Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutknecht direkt in Leverkusen.
Unübersichtliche Rechtsfälle analysiert und betreut Rechtsanwalt Lukke Mörschner in der Niederlassung in Leverkusen.
Frau Rechtsanwältin Bettina Güldner hilft Ihnen zuverlässig bei vielen rechtlichen Problemen weiter und schützt Ihre Rechte konsequent, an diesem Ort.
Herr Rechtsanwalt Martin Lehr wird Sie fachkundig unterstützen und unterstützt Sie, Ihr Recht zu bekommen, an diesem Standort.
Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen erhalten Sie von Rechtsanwalt Ralph Müller-Schallenberg durch eine direkte Betreuung aus seiner Kanzlei in Leverkusen.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDas Landgericht Frankenthal (Az. 8 O 189/24 ) entschied, dass ein Erbe seine Annahme anfechten kann, wenn er sich über die Überschuldung des Nachlasses irrt. Testamentarischer Erbe soll Beerdigungskosten zahlen Im zugrunde liegenden Fall hatte der Verstorbene seinen Sohn aus erster Ehe testamentarisch als Erben eingesetzt. Der Kontakt zwischen Vater und Sohn war vor dem Tod abgebrochen. Nach dem Ableben übernahm die Ehefrau des Verstorbenen, also die Witwe, die Beerdigungskosten in Höhe von rund 7.500 Euro. Anschließend verlangte sie Ersatz vom Sohn, da dieser das Erbe nicht fristgerecht ausgeschlagen hatte. Der Sohn erklärte daraufhin die Anfechtung der Erbschaftsannahme. Er gab an, nicht gewusst zu haben, dass durch die Bestattungskosten der Nachlass überschuldet sei und diese Schulden zu den...
weiter lesenMit Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Notwegrecht eines Eigentümers eines sogenannten gefangenen Grundstücks grundsätzlich auch die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Parkens auf dem eigenen Grundstück umfasst. Hintergrund des Rechtsstreits zum Notwegerecht Die Parteien sind Nachbarn zweier Grundstücke, die durch Teilung eines vormals einheitlichen Grundstücks entstanden sind. Das Grundstück der Beklagten liegt in zweiter Reihe und ist nicht direkt an eine öffentliche Straße angebunden – es ist somit „ gefangen “. Die Kläger – Eigentümer des vorderliegenden Grundstücks – duldeten ein Notwegrecht , verweigerten jedoch die Nutzung ihres Grundstücks für das Befahren zum Zwecke des Parkens . Sie klagten auf...
weiter lesenMit Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Nutzungsvertrag über landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Betrieb von Windenergieanlagen in der Phase vor Baubeginn nicht ordentlich kündbar ist, wenn die Parteien konkludent eine feste Vertragsbindung bis zum Eintritt bestimmter Bedingungen vereinbart haben. Hintergrund des Falls Die Klägerin – Betreiberin von Windenergieanlagen – schloss mit der Rechtsvorgängerin des beklagten Grundstückseigentümers einen Nutzungsvertrag über eine Fläche in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag war auf 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage angelegt. Er sollte bereits mit Unterzeichnung wirksam werden, sah aber vor, dass die Nutzung des Grundstücks erst mit Baubeginn erfolgen...
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.