Fachanwalt Leverkusen – Rechtsanwälte in Leverkusen finden
Über Fachanwälte in Leverkusen
Rechtsanwalt Leverkusen (© ArTo - Fotolia.com)
Leverkusen
...mehr lesen
Leverkusen liegt im Bergischen Land nahe Köln. In Leverkusen mündet die Wupper in den Rhein. Der Name der Stadt stammt vom Chemieunternehmer Leverkus, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Arbeiter seiner Fabrik eine Ansiedlung gründete. 1930 erhielt die neu gegründete Stadt diesen Namen. 1975 erst wurde Leverkusen durch Eingemeindungen zur Großstadt mit heute 161.600 Einwohnern.
Sortiere nach
Fürstenbergstraße 1b
51379 Leverkusen
Telefon: 0 21 71 /36 33 9-0
Telefax: 0 21 71 /36 33 9-29
Nachricht senden
Düsseldorfer Str. 57
51379 Leverkusen
Rechtsanwalt Leverkusen (© Pro-Patho - Fotolia.com)
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Kann man die Kündigung von einem Mietvertrag zurückziehen?
Kann ein Mieter seine Kündigung rückgängig machen, wenn sich seine neue Wohnung als Flop herausstellt? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Wenn Sie vorschnell den Mietvertrag für Ihre Wohnung gekündigt haben, können Sie davon nicht ohne Weiteres einen Rückzieher machen. Sie sind normalerweise an Ihre Kündigung gebunden. Dies gilt aber nicht immer.
Widerruf der Kündigung gegenüber dem Vermieter
Denn das Abschicken der Kündigung bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie als Mieter Ihre Wohnung verlieren. Dies können Sie unter Umständen dadurch verhindern, dass Sie die Kündigung gegenüber Ihrem Vermieter widerrufen. Hierbei müssen Sie allerdings sicherstellen, dass der Widerruf vor oder zumindest zeitgleich mit der Kündigung dem ... weiter lesen
Baurecht und Architektenrecht
Wasserschaden bei Nutzung des nachbarlichen Gartenanschlusses
Schleswig (jur). Erlaubt ein Hauseigentümer seinem Nachbarn die Nutzung eines Außenwasserhahns für ein Bauvorhaben, haftet der Nachbar für die durch diese Nutzung entstandenen Schäden. Das hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig mit einem am Freitag, 7. Dezember 2012, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden (Az.: 16 U 64/12). Es konkretisierte damit die Haftung bei nachbarschaftlichen Gefälligkeiten. Der Beklagte hatte im Winter auf seinem Grundstück gebaut. Dafür durfte er den Außenwasseranschluss des Nachbarn verwenden. Die Baufirma montierte eine Wasseruhr, weil der Nachbar wenigstens die Kosten ersetzt bekommen sollte. Als der freundliche Nachbar aus dem Urlaub zurückkam, stand sein Keller unter Wasser. Das Wasser war über den ... weiter lesen
Allgemein
Zahlung der Zeche: Muss immer der Letzte die Rechnung in einer Kneipe oder einem Restaurant zahlen?
Wenn sich eine Gruppe in ein Lokal begibt, erwarten Gastwirte häufig, dass der Letzte auch für Speisen und Getränke aufkommt, die von den anderen nicht bezahlt worden sind. Doch stimmt dies?
Was die Gäste bezahlen müssen richtet sich danach, wer mit dem Restaurant oder der Kneipe einen Bewirtungsvertrag abgeschlossen hat. Sofern kein ausdrücklicher Vertrag abgeschlossen worden ist – was bei einem typischen Besuch eines Lokals in geselliger Runde selten ist – ist normalerweise maßgeblich, was der jeweilige Gast bestellt hat. Er braucht nicht für das aufkommen, was die übrigen Mitglieder der Runde gegessen und getrunken haben.
Keine Sippenhaft bei Zahlung der Zeche
Denn es gibt im deutschen Recht keine Sippenhaft für andere, mit denen man ... weiter lesen