Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (0) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (1)
Such-Icon Ihre Suche

Den besten Rechtsanwalt in Lübbecke suchen 2025!

11 Rechtsanwälte in Lübbecke
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwältin in Lübbecke • Fachanwältin für Verkehrsrecht
Wibke Dalhaus
Adresse Icon Ostertorstr. 7 , 32312 Lübbecke

Hochwertige Rechtsservices erwarten Sie bei Rechtsanwältin Wibke Dalhaus durch professionelles Engagement aus dem Umfeld der Kanzlei in dieser Region.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Detlev Bröderhausen
Adresse Icon Bahnhofstr. 24 , 32312 Lübbecke

Herr Rechtsanwalt Detlev Bröderhausen engagiert sich voll und ganz für das Erreichen Ihrer Ziele und verschafft Ihnen rechtliches Gehör, innerhalb unserer Kanzleiräume.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Hans Christian Hucke
Adresse Icon Ostertorstr. 7 , 32312 Lübbecke

Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Hans Christian Hucke auf Basis langjähriger Praxiserfahrung aus seiner Kanzlei in Lübbecke.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Stefan Meyer
Adresse Icon Ostertorstr. 7 , 32312 Lübbecke

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich prüft und behandelt Rechtsanwalt Stefan Meyer direkt in Lübbecke.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kersten Jan Heiner Bunke
Adresse Icon Osnabrücker Str. 3 , 32312 Lübbecke

Hochwertige Rechtsdienstleistungen stellen wir sicher bei Rechtsanwalt Kersten Jan Heiner Bunke durch professionelles Engagement aus dem Kanzleiumfeld in dieser Umgebung.

Rechtsanwältin in Lübbecke • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Erbrecht
Beate Aumann-Kaup
Adresse Icon Osnabrücker Str. 3 , 32312 Lübbecke

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich klärt Rechtsanwältin Beate Aumann-Kaup in der Niederlassung in Lübbecke.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Axel Gärtner
Adresse Icon Wiehenweg 73 , 32312 Lübbecke

Komplexe rechtliche Anliegen bearbeitet Rechtsanwalt Dr. Axel Gärtner mit seinem Büro in Lübbecke.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Steuerrecht
Dietrich Dreyer
Adresse Icon Osnabrücker Str. 3 , 32312 Lübbecke

Sorgfältige Begleitung bei schwierigen Entscheidungen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Dietrich Dreyer mit persönlicher Beratung vor Ort in Lübbecke.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Rüdiger Schulz
Adresse Icon Bahnhofstr. 5 b , 32312 Lübbecke

Rechtsanwalt Rüdiger Schulz begleitet Sie professionell und verhilft Ihnen zu Ihrem guten Recht, hier in unseren Räumlichkeiten.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Marcus Rahe
Adresse Icon Bahnhofstr. 24 , 32312 Lübbecke

Herr Rechtsanwalt Marcus Rahe kann Sie mit langjähriger Erfahrung unterstützen und setzt Ihr gutes Recht durch, an diesem Ort hier.

Rechtsanwalt in Lübbecke • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Joachim Schramm
Adresse Icon Pettenpohlstr. 24 , 32312 Lübbecke

Verlässliche Unterstützung bei komplexen Anliegen garantiert Ihnen Rechtsanwalt Joachim Schramm mit persönlicher Beratung am Standort Lübbecke.

Seite 1 von 1

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Sie haben Schwierigkeiten mit der Nebenkostenabrechnung? Ihr Chef bereitet Ihnen Probleme? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt erhalten, die so nicht korrekt ist? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Unterstützung einer Anwaltskanzlei in Lübbecke erforderlich wird. Ein aufklärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht genug. In diesem Fall ist der letzte Weg, einen Rechtsanwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.
Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig von längerer Dauer. Es ist hierbei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Fakten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Deshalb ist es essentiell, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben der fachlichen Kompetenz ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Wahl zu berücksichtigen gilt. Mit Social-Skills sind Attribute gemeint, wie z.B. Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Gesprächs- und Verhandlungsführung. Eine zielführende Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt aus Lübbecke gut aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.
Sie sollten sich an einen Fachanwalt wenden, wenn Ihr rechtliches Problem komplex und diffizil ist und ein umfassendes fachliches Know-how in der Praxis als auch in der Theorie erfordert. Hat man grundlegende rechtliche Fragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch reguläre Anwälte in Lübbecke angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem erforderlichen Bereich vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist zweifellos ein Profi auf seinem Fachgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen vorweisen. Ferner trifft ihn die Pflicht, sich permanent fortzubilden. Erworben hat er das außerordentliche fachliche Wissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, unbedingt besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs bewegt sich im Bereich von 120 – 180 Theoriestunden, je nach Rechtsbereich.
Man hört oft, dass eine Erstberatung beim Anwalt umsonst ist. Das stimmt zweifellos so nicht. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus detailliert abgeklärt werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 € (und ggf. Auslagen) berechnen. Kommt es zu einer Mandatierung, die eine Vertretung nach außen hin beinhaltet, werden die Kosten der Erstberatung in der Gänze auf die weiter zu veranschlagenden Kosten angerechnet. Das gilt, wenn nichts anderes vereinbart wird. Als Hinweis: Fragen Sie den Anwalt in Lübbecke, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. Manchmal kann man mit dem Juristen über diese Kosten verhandeln.
Eine Erstberatung ist absolut zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der potentielle Mandant profitieren davon. Der potentielle Mandant erhält eine Bewertung, wie seine Chancen stehen. Der Mandant kann nach der Betrachtung des Falls eine Einschätzung vornehmen, ob es Sinn macht, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Lübbecke kann sich, nachdem er die Fallkonstellation genauer unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Rechtsanwälte sind selbstverständlich interessiert, einen neuen Mandanten zu gewinnen. Oft zeigen sie deshalb die Bereitschaft mit sich, was die Kosten für das Erstgespräch anbelangt, verhandeln zu lassen. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick kann der Preis demnach gedrückt werden.
War das erste Beratungsgespräch positiv, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Im Anschluss wird der Rechtsanwalt aus Lübbecke aktiv werden und die Bearbeitung des Falls beginnen. In diesem Fall wird der Rechtsbeistand z.B. ein Schreiben an die Gegenseite verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.
Das Folgende sollten Sie stets bedenken: Dem Anwalt in Lübbecke ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Unterlagen zur Verfügung stellen. Im Klartext heißt das, dass Sie sämtliche Umstände offen auf den Tisch legen. Ändern sich Umstände oder liegen andere Fakten vor, muss der Rechtsanwalt hierüber sofort in Kenntnis gesetzt werden. Haben Sie Schreiben erhalten, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Juristen weitergeleitet werden. Empfehlenswert ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der sämtliche wichtigen Briefe und Dokumente abgelegt werden. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für den Rechtsstreit relevant sind, stets leicht zugänglich sind.
Wie jeder andere Mensch auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt definitiv keine böse Überraschung sein. Basis der Kosten ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Dieses ist in der Preisgestaltung bindend Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird keinesfalls irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz nicht einfach gestaltet und durchaus komplex. Für Rechtslaien ist es zumeist unverständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Ein klärendes Gespräch über den Preis ist angebracht und hilfreich in Bezug auf die Kostenfrage.
So mancher, der rechtliche Hilfe sucht, scheut davor, einen Rechtsanwalt in Lübbecke aufzusuchen. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn man über ein geringes Einkommen verfügt. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Hindernis dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung In den meisten Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in speziellen Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift. Als Alternative bietet es sich an, Beratungs- / Prozesskostenhilfe zu beantragen. Voraussetzung, um hierfür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und nur über geringe Einnahmen verfügt. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass man das Geld dem Staat zurückerstatten muss. Dies gilt aber nur, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Andernfalls werden die Kosten vollständig übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis
19.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG: Probezeit darf nicht genauso lang sein, wie das Arbeitsverhältnis

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2024 (2 AZR 275/23) eine wegweisende Entscheidung getroffen: Eine Probezeit, die der gesamten Dauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeitsverträgen und den Schutz von Arbeitnehmern. Dauer der Probezeit: Die rechtlichen Grundlagen und das Urteil im Detail Gemäß § 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) dürfen befristete Arbeitsverträge nicht so ausgestaltet werden, dass sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen . Das BAG entschied, dass eine Probezeit nicht die gesamte Laufzeit eines befristeten Arbeitsvertrags umfassen darf, es sei denn, es liegen besondere Umstände...

weiter lesen weiter lesen

Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Drohen rechtliche Konsequenzen bei Lügen oder Falschangaben in den Bewerbungsunterlagen?

Die Bewerbungsphase ist bekanntlich für viele Menschen eine stressige Zeit. Der Druck, den perfekten Job zu ergattern, führt manchmal dazu, dass Bewerberinnen und Bewerber ihre Unterlagen „aufhübschen“ oder sogar falsche Angaben machen. Doch was auf den ersten Blick wie eine harmlose Notlösung erscheint, kann unter gewissen Umständen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Risiken mit Lügen und Falschangaben im Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen verbunden sind und welche rechtlichen Folgen daraus entstehen können. Warum lügen Menschen in ihren Bewerbungsunterlagen? Bevor wir uns den rechtlichen Konsequenzen widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Menschen überhaupt falsche Angaben in ihren Bewerbungsunterlagen machen: Wettbewerbsdruck :...

weiter lesen weiter lesen

Freistellung während der Kündigungsfrist – muss man eine neue Beschäftigung aufnehmen?
18.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Freistellung während der Kündigungsfrist – muss man eine neue Beschäftigung aufnehmen?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 12. Februar 2025 eine grundlegende Entscheidung zur Frage getroffen, ob ein freigestellter Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist verpflichtet ist, eine neue Beschäftigung aufzunehmen. Das Gericht stellte klar, dass ein Arbeitnehmer nicht böswillig im Sinne des § 615 Satz 2 BGB anderweitigen Verdienst unterlässt, sofern er nicht bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Anstellung aufnimmt. Freistellung und Beschäftigung während der Kündigungsfrist: Hintergrund des Urteils Der Fall am BAG (Az.: 5 AZR 127/24) betraf einen Senior Consultant mit einem Bruttogehalt von 6.440 Euro monatlich. Der Arbeitgeber sprach eine ordentliche Kündigung zum 30. Juni 2023 aus und stellte den Arbeitnehmer unter Anrechnung seines Resturlaubs frei. Nach...

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?