Erstmals im Jahre 956 wurde Lüneburg urkundlich erwähnt. Die Saline, die Burg und auch das Kloster St. Michaelis, welches sich auf dem Kalkberg befindet, waren da bereits vorhanden. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts entwickelte sich um diesen Kern die Stadt und das Dorf Modestorp wurde mit einbezogen sowie die Stadt Lüneburg mit der St. Johanniskirche. Diese lag erst unter der Herrschaft der Billinger und im Anschluss der Welfen. 1247 wurde durch Herzog Otto das Kind, dem Enkel Heinrichs des Löwen Lüneburg das eigene Recht verliehen. Zunehmend unter städtischen Einfluss geraten Münze und Saline. Lüneburg erhält Gewicht in der Hanse als Produktionsstätte des raren Gutes Salz. Außerdem wurde sie auch sehr wichtig aufgrund der Beziehung zum Hafen des „Hauptes der Hanse“ Lübeck und auch als Mittlerin zwischen dem wendischen und dem sächsischen Quartier der Hanse. Das Speditionswesen nahm mit einigem wirtschaftlichen Erfolg die Stelle der Saline ein und allmählich kam eine ökonomische und politische Modernisierung in Gang. Durch die Landdrostei von 1823 wächst Lüneburgs Bedeutung als Verwaltungszentrum. Lüneburg ist heute eine blühende Stadt am Rande der Lüneburger Heide. In Lüneburg gibt es eine Universität mit einer Fachhochschule.
Ich bin seit über 20 Jahren als Wirtschaftsanwalt, Arbeitsrechtler und Insolvenzverwalter selbständig tätig und bin zwischenzeitlich Inhaber einer der etablierten Kanzleien im Landgerichtsbezirk Lüneburg. Neben den beiden selbständigen Fachanwaltstiteln für Insolvenz- & Sanierungsrecht …
Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen sichert Ihnen Rechtsanwalt Joachim Krempin durch eine direkte Betreuung am Standort Lüneburg.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenFrau Rechtsanwältin Nele Römer berät Sie mit absolut professioneller Expertise und schützt Ihre Rechte konsequent, hier in unseren Räumlichkeiten.
Rechtsanwalt Thomas Steep setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, innerhalb dieser Räumlichkeiten.
Rechtsanwalt Daniel Schneider bietet eine verlässliche Mandatsführung und verhilft Ihnen zu Ihrem guten Recht, direkt bei uns in der Kanzlei.
Verantwortungsvolle Rechtsfragen klärt Rechtsanwalt Björn Schröder aus der Sozietät in Lüneburg.
Rechtsanwältin Tessa Ridder bietet eine lösungsorientierte Arbeitsweise und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, in der Kanzlei vor Ort.
Frau Rechtsanwältin Anja Verleger führt Ihr Mandat engagiert und zuverlässig aus und schützt Ihre Rechte konsequent, bei uns vor Ort in Ihrer Region.
Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich klärt Rechtsanwalt Henning Precht direkt in Lüneburg.
Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen erhalten Sie von Rechtsanwalt Gerhard Braune mit persönlicher Beratung am Standort Lüneburg.
Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!
Jetzt Profil anlegenDie "Kündigungsschaltfläche im Webshop" wird für Unternehmen im E-Commerce zunehmend relevanter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 ( Az. I ZR 161/24 ) klargestellt: Auch bei Verträgen mit einmaliger Zahlung und automatischem Vertragsende ist eine solche Schaltfläche erforderlich. Die Entscheidung verschärft die Anforderungen an eine transparente Vertragsgestaltung im Online-Handel. Hintergrund der Entscheidung Die Grundlage für diese Pflicht bildet § 312k BGB . Danach müssen Unternehmen Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen eine einfache und gut erkennbare Möglichkeit zur Kündigung anbieten. Damit sollen intransparente oder versteckte Kündigungswege vermieden werden. Unklar war bislang, ob dies auch für Verträge mit nur einmaliger Zahlung gilt, die eine...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...
weiter lesenDas Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....
weiter lesenSchildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:
Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.