Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts
Such-IconRechtsanwälte filtern

50 km

mind. 4 Sterne & mehr (2) Info
Herr
Frau
Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (2)
Such-Icon Ihre Suche

Rechtsanwalt Lüneburg

Den besten Rechtsanwalt in Lüneburg suchen 2025!

Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!

Rechtsanwalt Lüneburg
Rechtsanwalt Lüneburg (© ArTo - Fotolia.com)
Lüneburg

Erstmals im Jahre 956 wurde Lüneburg urkundlich erwähnt. Die Saline, die Burg und auch das Kloster St. Michaelis, welches sich auf dem Kalkberg befindet, waren da bereits vorhanden. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts entwickelte sich um diesen Kern die Stadt und das Dorf Modestorp wurde mit einbezogen sowie die Stadt Lüneburg mit der St. Johanniskirche. Diese lag erst unter der Herrschaft der Billinger und im Anschluss der Welfen. 1247 wurde durch Herzog Otto das Kind, dem Enkel Heinrichs des Löwen Lüneburg das eigene Recht verliehen. Zunehmend unter städtischen Einfluss geraten Münze und Saline. Lüneburg erhält Gewicht in der Hanse als Produktionsstätte des raren Gutes Salz. Außerdem wurde sie auch sehr wichtig aufgrund der Beziehung zum Hafen des „Hauptes der Hanse“ Lübeck und auch als Mittlerin zwischen dem wendischen und dem sächsischen Quartier der Hanse. Das Speditionswesen nahm mit einigem wirtschaftlichen Erfolg die Stelle der Saline ein und allmählich kam eine ökonomische und politische Modernisierung in Gang. Durch die Landdrostei von 1823 wächst Lüneburgs Bedeutung als Verwaltungszentrum. Lüneburg ist heute eine blühende Stadt am Rande der Lüneburger Heide. In Lüneburg gibt es eine Universität mit einer Fachhochschule.

...mehr lesen

Rechtsanwalt Lüneburg (© ArTo - Fotolia.com)
Autor:
47 Rechtsanwälte in Lüneburg
Sortieren nach Empfehlungen Sortieren
  • Empfehlungen
  • Name (aufsteigend)
  • Name (absteigend)
  • Datum (alt nach neu)
  • Datum (neu nach alt)
Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Insolvenzrecht
Hendrik A. Könemann Kanzlei Könemann
Adresse Icon Lise-Meitner-Straße 2, 21337 Lüneburg
Telefon04131 – 400 400 Fax04131 / 400 40-99

Ich bin seit über 20 Jahren als Wirtschaftsanwalt, Arbeitsrechtler und Insolvenzverwalter selbständig tätig und bin zwischenzeitlich Inhaber einer der etablierten Kanzleien im Landgerichtsbezirk Lüneburg. Neben den beiden selbständigen Fachanwaltstiteln für Insolvenz- & Sanierungsrecht …

SternSternSternSternStern
5,0 aus 49 Bewertungen Informationen zu den Bewertungen

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Sozialrecht
Joachim Krempin
Adresse Icon Hindenburgstr. 107 a , 21335 Lüneburg

Individuelle Lösungen für vielschichtige Fragestellungen sichert Ihnen Rechtsanwalt Joachim Krempin durch eine direkte Betreuung am Standort Lüneburg.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Rechtsanwältin in Lüneburg • Fachanwältin für Familienrecht • Fachanwältin für Agrarrecht
Nele Römer
Adresse Icon An den Brodbänken 1 A , 21335 Lüneburg

Frau Rechtsanwältin Nele Römer berät Sie mit absolut professioneller Expertise und schützt Ihre Rechte konsequent, hier in unseren Räumlichkeiten.

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Thomas Steep
Adresse Icon Am Sande 48 , 21335 Lüneburg

Rechtsanwalt Thomas Steep setzt sich engagiert für Ihre Interessen ein und behält dabei stets Ihre Ziele im Fokus, innerhalb dieser Räumlichkeiten.

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
Daniel Schneider
Adresse Icon Volgerstr. 54a , 21335 Lüneburg

Rechtsanwalt Daniel Schneider bietet eine verlässliche Mandatsführung und verhilft Ihnen zu Ihrem guten Recht, direkt bei uns in der Kanzlei.

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Familienrecht • Fachanwalt für Verkehrsrecht
Björn Schröder
Adresse Icon An den Brodbänken 1 A , 21335 Lüneburg

Verantwortungsvolle Rechtsfragen klärt Rechtsanwalt Björn Schröder aus der Sozietät in Lüneburg.

Rechtsanwältin in Lüneburg • Fachanwältin für Familienrecht
Tessa Ridder
Adresse Icon Sülztorstraße 1 , 21335 Lüneburg

Rechtsanwältin Tessa Ridder bietet eine lösungsorientierte Arbeitsweise und gewährleistet eine bestmögliche Vertretung, in der Kanzlei vor Ort.

Rechtsanwältin in Lüneburg • Fachanwältin für Familienrecht
Anja Verleger
Adresse Icon Große Bäckerstraße 23 , 21335 Lüneburg

Frau Rechtsanwältin Anja Verleger führt Ihr Mandat engagiert und zuverlässig aus und schützt Ihre Rechte konsequent, bei uns vor Ort in Ihrer Region.

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Henning Precht
Adresse Icon Am Berge 33 , 21335 Lüneburg

Beratungsintensive Themen aus dem rechtlichen Bereich klärt Rechtsanwalt Henning Precht direkt in Lüneburg.

Rechtsanwalt in Lüneburg • Fachanwalt für Familienrecht
Gerhard Braune Rechtsanwälte und Notare Wöbken, Braune, Brockhöft und Kollegen
Adresse Icon Kefersteinstraße 20, 21335 Lüneburg
Telefon+49 (0) 4131-7895035 Fax+49 (0) 4131-7895050

Zuverlässige Hilfe in unübersichtlichen Fällen erhalten Sie von Rechtsanwalt Gerhard Braune mit persönlicher Beratung am Standort Lüneburg.

Weitere Anwälte
Seite 1 von 5

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit mit einem Premium-Profil und gewinnen Sie mehr Mandate!

Jetzt Profil anlegenPfeil
Panorama von Lüneburg
Sie möchten sich von Ihrem Partner scheiden lassen? Sie haben Ärger mit Ihrem Chef? Ein Handwerker stellt eine zu hohe Rechnung? Im täglichen Leben kommt sicherlich jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe einer Rechtsanwältin in Lüneburg erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oftmals nicht zielführend. Dann hilft es nur noch, sich einen Rechtsrat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu kommen.
Oftmals zieht sich die Zusammenarbeit mit einem Anwalt über einen längeren Zeitraum hin. Es ist dabei nicht selten, dass persönliche Belange und auch sensible Daten offenbart werden müssen. Daher muss das Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt auf jeden Fall von Grund auf stimmig sein. Die Softskills sind genauso wichtig wie das fachliche Know-how. Mit Social-Skills sind Eigenschaften gemeint, wie zum Beispiel Kritikfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder auch Verhandlungsgeschick. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist bloß möglich, wenn Sie sich bei dem Anwalt in Lüneburg optimal aufgehoben, verstanden und ernstgenommen fühlen.
Die Fragestellung, wann man einen Fachanwalt in Lüneburg aufsuchen sollte, lässt sich einfach beantworten: Wenn Ihr Rechtsproblem komplex ist und ein fundiertes Fachwissen erfordert, dann ist es sinnvoll und angebracht, einen Fachanwalt zu konsultieren. Wenn die Rechtsfragen nur grundsätzlicher Natur sind, d.h., kein außerordentliches fachspezifisches Wissen von Nöten ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Rechtsanwalt aus Lüneburg bestens aufgehoben. Wobei auch diese zumeist Tätigkeits- und Interessensschwerpunkte angeben. Durch die Angabe der Interessens- und Tätigkeitsschwerpunkte kann man sehr gut erkennen, ob ein Rechtsanwalt mit dem benötigten Bereich vertraut ist.
Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Dies sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Er kann ein Fachwissen vorweisen, das zweifellos als überdurchschnittlich zu bewerten ist. Zudem trifft ihn die Verpflichtung, sich permanent weiterzubilden. Sein umfangreiches fachliches Wissen hat er in einem speziellen Kurs erworben, an dem jeder teilnehmen muss, der den Fachanwaltstitel erhalten will. In der Praxis muss ein Fachanwalt eine bestimmte Zahl von Rechtsfällen aus dem jeweiligen Rechtsbereich bearbeitet haben.
Es wird oft gehört und gesagt, aber es trifft absolut nicht zu, dass eine Erstberatung beim Rechtsanwalt aus Lüneburg umsonst ist. Wie hoch die Kosten für ein Erstgespräch sind, das sollte im Voraus genauestens abgesprochen werden. Der Anwalt darf allerdings bei potentiellen Mandanten für erstes, oberflächliches Beratungsgespräch nicht mehr als 190,00 € (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. In der Regel werden die Kosten für das Erstgespräch verrechnet, sobald eine Mandatierung erfolgt. Dies hat nur Gültigkeit, wenn nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. Als Tipp: Fragen Sie den Rechtsanwalt aus Lüneburg, mit was für Kosten für ein Erstberatungsgespräch zu rechnen ist. In manchen Fällen kann man mit dem Rechtsbeistand über den Preis verhandeln.
Sowohl für den Mandanten als auch für den Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin ist ein erstes Beratungsgespräch zu empfehlen. Für den Klienten ist es von Bedeutung, in einem Beratungsgespräch eine Einschätzung der rechtlichen Situation zu bekommen. Der Klient kann nach der Beleuchtung des Falls eine Bewertung abgeben, ob es sinnvoll ist, die Sache weiter zu verfolgen und erfahren, wie die Wahrscheinlichkeit ist, zu seinem Recht zu gelangen. Der Rechtsanwalt aus Lüneburg kann sich, nachdem er den Fall näher unter die Lupe genommen hat, ein Bild machen, ob er die Sache übernehmen möchte. Selbstverständlich sind Juristen daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, kein Zweifel. Oft sind sie daher bereit, mit den Kosten für die Erstberatung nach unten zu gehen. Geschicktes verhandeln kann sich also bezahlt machen.
Wenn das Erstgespräch stimmig war, kann dem Anwalt in Lüneburg das Mandat erteilt werden. Nach der Erteilung des Mandats beginnt der Anwalt für Sie aktiv zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. Der Rechtsbeistandwird dann z.B. einen Brief an die gegnerische Partei verfassen, einen Sachverständigen hinzuziehen oder auch Klage einreichen.
Es gilt: Der Rechtsanwalt aus Lüneburg kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. In deutlichen Worten heißt dies, dass Sie alle Umstände ehrlich auf den Tisch legen. Falls die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Anwalt hierüber sofort informieren. Haben Sie Schreiben bekommen, die wichtig sind, sollten diese umgehend an den Juristen weitergeleitet werden. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie alle Unterlagen, die relevant sind, ab. So stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen, die für den Rechtsstreit wichtig sind, stets einfach zugänglich sind.
Wie jeder andere auch, lebt ein Anwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Anwaltskosten absolut keine völlige Überraschung sein. Denn für die Kosten für den Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt maßgebend ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Ein Anwalt kann somit nicht irgendwelche Gebühren veranschlagen, sondern ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Wissen sollte man aber, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus komplex ist. Rechtslaien verstehen ist oftmals nicht. Das müssen sie auch nicht. Empfehlenswert ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt bereits im Vorhinein ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt aus Lüneburg aufzusuchen. Sie fürchten, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich nicht leisten können. Dies ist primär dann der Fall, wenn man über niedrige Einnahmen verfügt. Aber auch Personen ohne Rücklagen und mit einem niedrigen Einkommen können in der BRD zu ihrem Recht kommen. Oft wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Allerdings gilt es zu überprüfen, ob die Rechtschutzversicherung im vorliegenden Fall greift. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass man die Hilfen zurückzahlen muss. Dies gilt aber nur, wenn dies für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps

Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung
07.07.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung

Die "Kündigungsschaltfläche im Webshop" wird für Unternehmen im E-Commerce zunehmend relevanter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 ( Az. I ZR 161/24 ) klargestellt: Auch bei Verträgen mit einmaliger Zahlung und automatischem Vertragsende ist eine solche Schaltfläche erforderlich. Die Entscheidung verschärft die Anforderungen an eine transparente Vertragsgestaltung im Online-Handel. Hintergrund der Entscheidung Die Grundlage für diese Pflicht bildet § 312k BGB . Danach müssen Unternehmen Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen eine einfache und gut erkennbare Möglichkeit zur Kündigung anbieten. Damit sollen intransparente oder versteckte Kündigungswege vermieden werden. Unklar war bislang, ob dies auch für Verträge mit nur einmaliger Zahlung gilt, die eine...

weiter lesen weiter lesen

VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs
04.07.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...

weiter lesen weiter lesen

VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab
03.07.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab

Das Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....

weiter lesen weiter lesen

Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Sortieren
Filtern
Sie haben Fragen?