Neue Regelung zum Krankenschein: Der digitale gelbe Schein

Von fachanwalt.de-Redaktion, letzte Bearbeitung am: 22. Januar 2024

Wer als Arbeitnehmer erkrankte, musste dies bislang durch einen sogenannten Krankenschein nachweisen. Dieser Schein wurde vom Arzt ausgestellt und vom Arbeitnehmer an den Arbeitgeber weitergeleitet. Seit dem 01. Januar 2023 gibt es dazu jedoch Änderungen. Arbeitnehmer müssen sich nun nicht mehr selber um die Abgabe des Scheins beim Arbeitgeber kümmern – dank des sogenannten „digitalen gelben Scheins“.

Ist der Krankenschein passé?

Krankenschein (© Stockfotos-MG / stock.adobe.com)
Krankenschein (© Stockfotos-MG / stock.adobe.com)
Der Krankenschein ist eine Bescheinigung durch einen Arzt, die nachweist, dass ein Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage ist, die Arbeit anzutreten. Derartige Bescheinigungen sind an die Krankenkasse und an den Arbeitgeber zu leiten. Gesetzlich sind Arbeitnehmer dazu verpflichtet, spätestens ab dem vierten Krankheitstag eine Krankschreibung vom Arzt einzuholen. Abweichende Regelungen dürfen jedoch vereinbart werden.

Wann braucht man eine Krankschreibung?

Die Krankschreibung ist die Voraussetzung, um auch während der Krankheitstage weiter Gehalt zu bekommen. Geregelt ist dies im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG). § 5 Absatz 1 EntgFG sieht vor, dass Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung vorlegen müssen, wenn ihre Krankheit länger als drei Kalendertage anhält. Wer hingegen nur ein bis drei Tage lang arbeitsunfähig ist, muss dies nicht ärztlich nachweisen. Natürlich muss dennoch eine Abmeldung beim Arbeitgeber erfolgen. Dies reicht jedoch telefonisch.

Arbeitgeber dürfen abweichende Regelungen vornehmen. So ist es ihnen grundsätzlich auch möglich, bereits ab dem ersten Tag eine Krankschreibung vom Arzt zu verlangen. Derartige Vereinbarungen können beispielsweise durch Betriebsvereinbarungen und Verträge vorgenommen werden. Sind keine derartigen Vereinbarungen getroffen worden, gelten die gesetzlichen Regelungen.

Fachanwalt.de-Tipp: Vereinbaren Sie am besten rechtzeitig einen Arzttermin, wenn Sie sich krank melden. Rückwirkende Krankschreibungen sind in der Regel nicht möglich. Nur in Ausnahmefällen erhalten Sie auch im Nachhinein eine Bescheinigung vom Arzt.

Seit dem 01. Januar 2023 gibt es den sogenannten „gelben Schein“ in digitaler Form. Diesen sendet die Arztpraxis direkt an die Krankenkasse. Ob dies funktioniert hängt jedoch ganz davon ab, ob Arbeitgeber und Arztpraxis bereits auf digital umgestellt haben.

Fachanwalt.de-Tipp: Da nicht alle Arztpraxen und Arbeitgeber zeitnah auf den digitalen Krankenschein umstellen, sollten Sie sich im Vorfeld über Ihre Möglichkeiten informieren. Es empfiehlt sich immer, eine Papierform zu verlangen, falls der Arbeitgeber die Daten nicht digital abrufen kann oder möchte.

Wie funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Arbeitgeber müssen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) seit der Änderung nicht mehr vom Arbeitnehmer verlangen, sondern können sie einfach bei der jeweiligen Gesundheitsversicherung abrufen. Zunächst gilt dies jedoch nur für gesetzlich Krankenversicherte. Privatversicherte sowie auch Beihilfeberechtigte können den digitalen Schein noch nicht nutzen. Wer in diese Kategorie fällt, erhält seinen Schein wie gewohnt in Papierform und muss ihn an Arbeitgeber und Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle senden.

Die AU erhält jeder Arbeitnehmer wie gewohnt beim Hausarzt. Nach einem Besuch stellt der Arzt die Arbeitsunfähigkeit fest und stellt ein Dokument aus. Für die eigenen Unterlagen ist es immer noch möglich, einen Papierausdruck zu erhalten. Für den Arbeitgeber wird eine digitale Bescheinigung erstellt. Zukünftig soll es außerdem möglich sein, eine AU auch in die elektronische Patientenakte einspeichern zu lassen.

Was steht in der AU?

Krankschreibung vom Arzt (© monet / stock.adobe.com)
Krankschreibung vom Arzt (© monet / stock.adobe.com)
Die Informationen der digitalen AU sind denen der bisherigen AU grundsätzlich gleich. Die von der Krankenversicherung an den Arbeitgeber übermittelten Daten lauten:

  • Name der versicherten Person
  • Beginn der Arbeitsunfähigkeit
  • Ende der Arbeitsunfähigkeit
  • Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung

Nicht weitergeleitet werden hingegen persönliche und vertrauliche Daten wie Diagnose oder ärztlicher Befund des Patienten. Der Arbeitgeber erfährt außerdem nicht, von welchem Arzt die Krankmeldung erfolgte.

In diesen Fällen brauchen Sie immer noch einen Krankenschein

Auch für gesetzlich Versicherte gibt es Ausnahmen, in denen immer noch ein Krankenschein in Papierform benötigt wird. Zu diesen Ausnahmen gehören insbesondere:

  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aufgrund von erkrankten Kindern
  • Krankschreibungen von Privatärzten, Reha-Kliniken und bestimmten Therapeuten
  • Krankschreibungen im Urlaub
  • Technische Probleme

Kann ein Angestellter aufgrund von erkrankten Kindern nicht zur Arbeit kommen, muss die entsprechende Bescheinigung vom Arzt in Papierform eingeholt und selber eingereicht werden.

Außerdem müssen Arbeitnehmer auch dann eine AU in Papierform einreichen, wenn sie von Privatärzten, Reha-Kliniken, Physio- und Psychotherapeuten krankgeschrieben werden. Diese ist dann wie gewohnt beim Arbeitgeber einzureichen. Zudem müssen Bescheinigungen auch dann in Papierform eingereicht werden, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub erkrankt und deshalb länger im Ausland verweilen muss. Der Krankenschein muss dann umgehend per Post an den Arbeitgeber geschickt werden. Das liegt daran, dass die Übermittlung einer elektronischen AU aus dem Ausland noch nicht möglich ist.

Letztlich muss die AU in Papierform erfolgen, wenn technische Probleme auftreten. Dann erfolgt sie nach altem Muster, wird ausgedruckt und von den Arbeitnehmern an die Krankenkasse geschickt. Für spätere Dokumentationen werden die Daten der AU durch einen ausgedruckten Barcode von den Gesundheitsversicherungen eingescannt. So werden sie digitalisiert und den Arbeitgebern auch digital bereitgestellt.

Wann muss der Arbeitgeber von der Krankmeldung erfahren?

Die Krankmeldung an sich sollte stets so früh wie möglich eingereicht werden. Idealerweise ruft der Arbeitnehmer den Arbeitgeber vor Beginn der üblichen Arbeitszeit an. Im Gesetz wird festgehalten, dass der Arbeitgeber „unverzüglich“ Bescheid bekommen soll. „Unverzüglich“ bedeutet in der juristischen Fachsprache „ohne schuldhaftes Zögern“. Dies soll gewährleisten, dass der Arbeitgeber zeitnah Ersatz finden kann, sofern dies benötigt wird.

Bescheinigungen vom Arzt müssen spätestens an dem Tag eingereicht werden, ab dem sie benötigt werden. Wer beispielsweise am ersten Tag der Krankheit zum Arzt geht und eine Krankschreibung für die gesamte Woche erhält, muss diese spätestens am vierten Tag einreichen (bzw. früher, wenn dies mit dem Arbeitgeber anders vereinbart wurde). Wenn die Bescheinigung digital erfolgte, kümmert sich die Arztpraxis noch am selben Tag um die Übermittlung.

Fachanwalt.de-Tipp: Denken Sie daran, dass Sie sich auch im Falle der digitalen AU noch beim Arbeitgeber abmelden müssen. Ein Telefonat vor dem Arztbesuch um grundsätzlich über die Krankheit zu informieren ersetzt die AU nicht.

Keine AU eingereicht? - diese Folgen drohen

Wer keine AU eingereicht hat, obwohl er dazu verpflichtet ist, muss mit Konsequenzen rechnen. Arbeitgeber haben das Recht, einen Arbeitnehmer abzumahnen, wenn dieser seiner Pflicht zum Einreichen einer AU nicht nachkommt. Kommt dies häufiger vor, kann die Folge sogar eine Kündigung sein.

Sollten Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorliegen, kann ein Fachanwalt für Arbeitsrecht Klarheit über die Rechtslage verschaffen. Er kann helfen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen und rechtssicher über alle Optionen aufklären. Kommt es letztlich doch zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, kann der Anwalt seinen Mandaten vor Gericht vertreten. Anwälte für Arbeitsrecht können sich sowohl um Arbeitgeber als auch um Arbeitnehmer kümmern.

FAQ zum Thema Krankenschein

Was ist ein Krankenschein?

Ein Krankenschein, auch als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bezeichnet, ist eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine Person aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig ist und daher nicht arbeiten kann. Ein Krankenschein dient dazu, den Arbeitgeber darüber zu informieren, dass der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend nicht arbeitsfähig ist.

Wer hat Anspruch auf einen Krankenschein?

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen Krankenschein, wenn er aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig ist. Auch Selbstständige, die einer gesetzlichen Krankenversicherung angehören, können einen Krankenschein erhalten.

Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einem Krankenschein?

Wenn ein Arbeitnehmer einen Krankenschein erhält, ist er verpflichtet, diesen umgehend seinem Arbeitgeber vorzulegen. Dabei müssen die genauen Angaben zur Arbeitsunfähigkeit sowie die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit angegeben werden. Der Arbeitnehmer ist außerdem verpflichtet, während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit alles zu unterlassen, was die Genesung verzögern oder gefährden könnte.

Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Zusammenhang mit einem Krankenschein?

Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den Krankenschein des Arbeitnehmers entgegenzunehmen und zu prüfen, ob dieser ordnungsgemäß ausgefüllt ist. Der Arbeitgeber darf keine Details zur Erkrankung des Arbeitnehmers weitergeben oder gar an Dritte weiterleiten. Außerdem muss der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit sicherstellen.

Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer trotz Krankenschein arbeitet?

Arbeitet ein Arbeitnehmer trotz Krankenschein, stellt dies einen Verstoß gegen die ärztliche Anweisung dar und kann die Genesung verzögern oder sogar gefährden. Der Arbeitgeber hat das Recht, den Arbeitnehmer abzumahnen oder im Wiederholungsfall auch zu kündigen. Auch der Versicherungsschutz des Arbeitnehmers kann in diesem Fall entfallen.

Was ist eine elektronische AU?

Die elektronische AU (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) ist eine digitale Bescheinigung, die von Ärzten oder Psychotherapeuten ausgestellt wird, um die Arbeitsunfähigkeit von Patienten zu bestätigen. Die elektronische AU wird über ein IT-System an die zuständigen Krankenkassen übermittelt.

Wie funktioniert die Ausstellung einer elektronischen AU?

Ärzte und Psychotherapeuten können die elektronische AU über ein IT-System, wie beispielsweise die Telematikinfrastruktur, ausstellen. Dazu wird der Patient zunächst untersucht und die Arbeitsunfähigkeit festgestellt. Anschließend kann die elektronische AU digital erstellt und an die zuständige Krankenkasse übermittelt werden.

Welche Vorteile bietet die elektronische AU?

Die elektronische AU bietet mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Papierform. Zum einen entfällt der Aufwand für die physische Übermittlung der AU-Bescheinigung, was Zeit und Kosten spart. Zum anderen können die Krankenkassen die elektronische AU schneller verarbeiten und somit auch schneller Leistungen auszahlen.

Was passiert bei einem Fehler bei der Übermittlung der elektronischen AU?

Fehler bei der Übermittlung der elektronischen AU können zu Problemen bei der Auszahlung von Leistungen führen. In solchen Fällen sollte der Patient sich an seine Krankenkasse oder seinen Arzt wenden, um das Problem zu klären und gegebenenfalls eine Korrektur vornehmen zu lassen.

Was ist der Unterschied zwischen der elektronischen AU und der Papierform?

Der Hauptunterschied zwischen der elektronischen AU und der Papierform besteht darin, dass die elektronische AU digital übermittelt wird und somit Zeit und Kosten spart. Zudem kann die elektronische AU schneller von den Krankenkassen verarbeitet werden. Inhaltlich sind die beiden Formen jedoch identisch.

Welche Krankenkassen akzeptieren die elektronische AU?

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen akzeptieren mittlerweile die elektronische AU. Eine Liste der Krankenkassen, die die elektronische AU akzeptieren, kann bei der jeweiligen Krankenkasse erfragt werden.


Noch keine Bewertungen vorhanden




Ihre Spezialisten
INHALTSVERZEICHNIS

TOOLS
TOP LINKS

Gratis-eBook „Fachanwalt finden“


Alle Infos zur Fachanwaltssuche!
Informationen und Tipps zur Fachanwaltssuche!

  • Was ist ein Fachanwalt?
  • Wichtige Infos zu Anwaltskosten, Beratungshilfe!
  • Kostenlos als PDF-Download