Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland - eine Übersicht der Arten mit Tabelle, Abkürzungen und näherer Beschreibung

Von fachanwalt.de-Redaktion, letzte Bearbeitung am: 10. Oktober 2023

Die schnelle und wirksame Hilfe der Feuerwehren (Berufsfeuerwehren sowie freiwillige Feuerwehren) ist vor allem mit der technischen Ausrüstung und den Fahrzeugen verbunden. Abhängig von der Größe der Einsatzgruppen kommen unterschiedliche Fahrzeuge zum Einsatz. Die Normierung der Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrgeräte obliegt dem gleichnamigen Fachausschuss im Normenausschuss der Deutschen Industrie. Zuständig ist dieser Ausschuss neben den Fahrzeugen ebenso für Normierungen in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz, vorbeugender Brandschutz, technische Hilfeleistung und Krisenmanagement.

Normierung der Feuerwehrfahrzeuge - ein Überblick

Feuerwehrfahrzeuge (©  ghazii–stock.adobe.com)
Feuerwehrfahrzeuge (© ghazii–stock.adobe.com)
An die Feuerwehrfahrzeuge werden in Deutschland besondere Anforderungen gestellt, da diese möglichst funktional sein müssen.

Die Einsetzbarkeit muss sowohl in Wäldern, Heiden und Gebirgen als auch in städtischen Regionen gewährleistet sein.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Feuerwehrfahrzeuge und die definierende Norm aufgelistet: 

Norm

Fahrzeugart, 
Normfahrzeuge

Kurz-
Bezeichnung

Beschreibung, Anforderungen

Einsatzform

Einsatzzweck,
Einsatzgebiet

14530-5

Löschgruppenfahrzeug

LF10

Pumpe: mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben; 1000 Liter / Min), Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung, Gesamtmasse / Gesamtgewicht 14 Tonnen, Wassertank bzw. Mindesttankvolumen 1200 Liter

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung, Fördern von Wasser, Durchführen technischer Hilfeleistungen

14530-8

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz

LF 20 KatS

Mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben);  Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung

Bildet selbstständige taktische Einheit; ist autark einsetzbar; integriert sich in vor Ort bestehende FW-Einheiten

Brandbekämpfung, Fördern von Wasser auch über lange Wegstrecken; Unterstützung von kommunalen FW und Landeseinheiten bei größeren Schadenslagen Durchführen technischer Hilfeleistungen

14530-11

Löschgruppenfahrzeug

LF 20

Mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben; 2000 Ltr. / Min), Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung;

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung, Fördern von Wasser, Durchführen technischer Hilfeleistungen

DIN 14530-16

Tragkraftspritzenfahrzeug

TSF

Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung

DIN 14530-17

Tragkraftspritzenfahrzeug

TSF-W

Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einem Löschwasserbehälter

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung

DIN 14530-18

Tanklöschfahrzeug

TLF 2000

Mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben);  Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung

Besatzung = 1 Trupp (1/2)

Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten

14530-21

Tanklöschfahrzeug

TLF 4000

Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einem Löschwasserbehälter; mind. 1 Schaummittelbehälter, 1 fest montierter Schaum-Wasser-Werfer

Besatzung = 1 Trupp (1/2)

Bereitstellung einer größeren Wassermenge; Nachschub von Löschwasser; Bereitstellung von Sonderlöschmitteln

14530-22

Tanklöschfahrzeug

TLF 3000

Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einem Löschwasserbehälter

Besatzung = 1 Trupp (1/2)

Bereitstellung einer größeren Wassermenge; Nachschub von Löschwasser besonders in wasserarmen Gebieten

DIN 14530-24

Kleinlöschfahrzeug

KLF

Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze und einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe und einem Löschwasserbehälter

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung

DIN 14530-25

Mittleres Löschfahrzeug

MLF

FZ mit vom Fahrzeugmotor angetriebener Kreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einer Schnellangriffseinrichtung und einem Löschwasserbehälter

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung

DIN 14530-26

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug

HLF 10

Mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben; 1000 Liter / Min), Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung, Motorleistung 220kW

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung, Fördern von Wasser, Durchführen technischer Hilfeleistungen

DIN 14530-27

Hilfeleistungs-löschfahrzeug

HLF 20

Mit Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben; 2000 Ltr. / Min), Löschwasserbehälter, Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung; festgelegte, erweiterte Mindestbeladung für techn. Hilfeleistung

Bildet selbstständige taktische Einheit

Brandbekämpfung, Fördern von Wasser, Durchführen technischer Hilfeleistungen

DIN EN 14043

Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehr

DLK-12
DLK 18
DLK 23

Drehleitern mit kombinierten Bewegungen (automatisch, halbautomatisch)

Trupp

Menschenrettung am Einsatzort im Korb der Drehleiter; erhöhter Löschangriff von außen; Einsatz als Kran

DIN 14701-1

Teleskopmasten bzw.  Hubrettungsfahrzeuge für die Feuerwehren und Rettungsdienste

HABn
TGM 18/12
TGM 23/12

Auf Fahrzeugen aufgebaute Hubarbeitsbühnen, bzw. Teleskopgelenksmasten

Trupp

Rettung und Schutz von Personen, Brandbekämpfung; Schutz der Umwelt; technische Hilfeleistungen

DIN 14555-3

Rüstwagen und Gerätewagen

RW

Durchführung nahezu aller technischen Hilfeleistungen (auch größeren Umfang), samt den erforderlichen technischen Einrichtungen

Keine selbstständige Einheit; nur in Zusammenarbeit mit einem wasserführenden Löschfahrzeug

LKW-Unfälle; Rettung aus Höhen und Tiefen; Unwettereinsatz (Aggregat-Funktion); Schienenverkehrs-Unfälle; Öleinsätze; Hilfeleistung bei Großschadensereignissen; Einsturz von Gebäuden

DIN 14555-12

Rüstwagen und Gerätewagen für Gefahrgut

GW-G

Fahrzeug mit Sonderausrüstung für ABC-Einsätze; FZ muss von mind. einem wasserführenden Löschfahrzeug begleitet werden

Trupp

Bekämpfung nach Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Soforthilfe); Umweltschutz; Transport der Sonderausrüstung bei ABC-Unfällen

DIN 14555-21

Rüstwagen und Gerätewagen für Gefahrgut - Logistik

GW-L1

Fahrzeug mit Ladefläche und Ladebordwand; Gerätekasten

Trupp

Transport von Ausrüstung, Löschmitteln; Güter kleineren Umfangs zur Hilfeleistung bei den eingesetzten Einheiten

DIN 14555-22

Rüst- und Gerätewagen für Gefahrgut - Logistik

GW-L2

Fahrzeug mit Ladefläche und Ladebordwand; Gerätekasten

Staffel

Transport von Ausrüstung, Löschmitteln; Transport und Verlegung von Druckschläuchen; Sicherstellen der Wasserversorgung; Güter größeren Umfangs für eingesetzten Einheiten

DIN SPEC 14507-5

Einsatzleitfahrzeuge; Kommandowagen

KdoW

Leitfahrzeug der Einsatzleitung zur Erkundung

 

Erkundung von Einsatzstellen

DIN SPEC 14507-2

Einsatzleitfahrzeuge; Einsatzleitwagen

ELW 1

Einsatzleitwagen mit Kommunikationsmitteln und Geräten zur taktischen Einsatzführung

 

Erkundung von Einsatzstellen; Führung von Verbänden und taktischen Einheiten

DIN SPEC 14507-3

Einsatzleitfahrzeuge; Einsatzleitwagen; Einsatzfahrzeuge

ELW 2

Einsatzleitwagen mit Kommunikationsmitteln und Geräten zur taktischen Führung von Einheiten

Trupp

Unterstützung der Einsatzleitung bei der Führung von Verbänden oder sonstigen Einheiten

Fachanwalt.de-Tipp: Diese Tabelle ist nicht abschließend. Daneben gibt es noch Sonderlöschfahrzeuge (SLF) zur speziellen Brandbekämpfung, Rettungswagen (RTW), Spezialfahrzeuge mit entsprechendem Aufbau und Beladung, ein Mehrzweckfahrzeug sowie Fahrzeuge des Katastrophenschutzes.

Hersteller und Lieferanten der Feuerwehrfahrzeuge und Geräte

Der Fortschritt der Technik, im Speziellen der Brandschutztechnik und der Gefährdungslagen, erfordern ständige Neuentwicklungen auf dem Fahrzeug- und Gerätesektor. Eine Reihe von Unternehmen sind sehr erfolgreich auf diesem Markt tätig. Ob als Voll- oder Teilsortimenter, ist es ihre Aufgabe bezüglich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zu forschen und zu entwickeln, damit unsere Feuerwehren mit den besten Gerätschaften ausgestattet werden. So schützen unsere Feuerwehrleute in optimaler Weise Werte und retten Menschen.

Feuerwehrfahrzeuge von Metz Rosenbauer

Feuerwehrautos (©  Thomas Siepmann–stock.adobe.com)
Feuerwehrautos (© Thomas Siepmann–stock.adobe.com)
Dieser Hersteller ist weltweit führend in dem Bereich Feuerwehrtechnik im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. In Metz Technology bündelt Rosenbauer die gesamte Kompetenz in der Hubrettung.

Ziegler

Ziegler ist ebenfalls ein weltweit tätiger Vollsortimenter, vom Norm- bis zum Sonderfahrzeug, von Ersatzteilen bis zu Löschsystemen.

Lentner

Diese Fahrzeuge basieren auf innovativen Lösungen und einer intelligenten Steuerungstechnik (Technik: Lentner Fahrgestell).

Schlingmann

Schlingmann steht seit 1880 für Fahrzeugbau und fertigt seit 130 Jahren Feuerwehrfahrzeuge; das betrifft auch Beleuchtungssysteme mit entsprechendem Lichtmast.

Magirus

Bekannt durch die gleichnamige Leiter, steht hinter Magirus ein Unternehmen, das seit 150 Jahren innovative Lösungen zur Brandbekämpfung entwickelt.

Benz

Die Feuerwehrfahrzeuge von Mercedes-Benz unterstützen die Brandschützer durch modernste und robuste Technik, sind leistungsstark und absolut zuverlässig.

Fachanwalt.de-Tipp:  Eng verbunden mit den Fahrzeugen ist die Bewegung zum Einsatzort. Bei Einsatzfahrten gesteht der Gesetzgeber im Straßenverkehr Sonderrechte zu. Es obliegt der Beurteilung des Einsatzfahrers, wie weit er diese Sonderrechte in Anspruch nimmt. Dabei wird er folgende Überlegungen anstellen, bevor er das Martinshorn in Funktion setzt:

- ist das Sonderrecht erforderlich um mit hoher Wahrscheinlichkeit den Einsatzort ausreichend schnell zu erreichen und die Hilfeleistung zu erbringen
- steht ein milderes Sonderrecht, das den gleichen Zweck erfüllt zur Verfügung
- werden Dritte durch die Einsatzfahrt nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt

Diese Entscheidungen sind oft in Bruchteil von Sekunden zu treffen. Vereinfacht kann gesagt werden, dass die Rechtssicherheit umso höher ist, je weniger in das Recht anderer Personen eingegriffen wird. 

FAQ zum Thema Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland

Welche Arten von Feuerwehrfahrzeugen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen, die auf die speziellen Bedürfnisse und Einsatzgebiete der Feuerwehren zugeschnitten sind.

Einige der häufigsten Fahrzeugtypen sind:

  • Löschgruppenfahrzeug (LF)
  • Hubrettungsfahrzeug (Drehleiter oder Teleskopmast)
  • Tanklöschfahrzeug (TLF)
  • Rüstwagen (RW)
  • Einsatzleitwagen (ELW)
  • Gerätewagen (GW)
  • Mannschaftstransportwagen (MTW)

Welche rechtlichen Vorschriften gelten für Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland?

Die rechtlichen Vorschriften für Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt.

Einige wichtige Regelungen sind:

  • § 35 StVO
  • § 52 StVZO
  • § 43 StVZO - Technische Anforderungen für Feuerwehrfahrzeuge
  • § 22 StVO - Blaues Blinklicht und Einsatzhorn

Ein Beispiel für den Gebrauch von Sonderrechten ist die Nutzung von blauem Blinklicht und Martinshorn während eines Einsatzes, um andere Verkehrsteilnehmer auf das herannahende Feuerwehrfahrzeug aufmerksam zu machen. Dabei müssen die Fahrer der Feuerwehrfahrzeuge stets die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beachten und dürfen ihre Sonderrechte nur unter Beachtung der gebotenen Sorgfalt ausüben.

Wie werden Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland finanziert?

Die Finanzierung von Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland erfolgt in der Regel durch die Kommunen, in denen die jeweilige Feuerwehr ansässig ist. Da die Anschaffung und Instandhaltung von Feuerwehrfahrzeugen kostenintensiv ist, gibt es jedoch auch verschiedene Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise:

  • Zuwendungen von Landesregierungen
  • Förderungen von Bund und Ländern für den Katastrophenschutz
  • Spenden von Unternehmen und Privatpersonen
  • Finanzierung durch Freiwillige Feuerwehrvereine

Diese Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten können dazu beitragen, die finanzielle Belastung für die Kommunen zu reduzieren und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu gewährleisten.

Wie werden Feuerwehrfahrzeuge gewartet und instand gehalten?

Die Wartung und Instandhaltung von Feuerwehrfahrzeugen ist von entscheidender Bedeutung, um deren Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Die Verantwortung für die Wartung liegt in der Regel bei den Feuerwehren selbst, wobei sie auch externe Werkstätten oder Fachfirmen beauftragen können.


(1 Bewertung, 5 von 5)



Ihre Spezialisten
INHALTSVERZEICHNIS

TOOLS
TOP LINKS

Gratis-eBook „Fachanwalt finden“


Alle Infos zur Fachanwaltssuche!
Informationen und Tipps zur Fachanwaltssuche!

  • Was ist ein Fachanwalt?
  • Wichtige Infos zu Anwaltskosten, Beratungshilfe!
  • Kostenlos als PDF-Download