Konsequenzen bei Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz

Redaktion fachanwalt.de  •  Zuletzt bearbeitet am: 25.06.2024

Im Bereich des Jugendschutzes ist es wichtig, gut informiert zu sein und Unterstützung zu erhalten. In diesem Artikel finden Sie eine Sammlung hilfreicher Links und Kontakte, die Ihnen weiterführende Informationen und Beratungsangebote bieten. Ob Behörden, Beratungsstellen oder Online-Ressourcen – hier erhalten Sie alle wichtigen Adressen, um sich umfassend zum Thema Jugendschutz zu informieren und Unterstützung zu finden.

Hilfreiche Links
Hilfreiche Links
Wichtige Organisationen und Institutionen

Es gibt zahlreiche Organisationen und Institutionen, die sich mit dem Jugendschutz befassen und wertvolle Informationen sowie Unterstützung bieten. Hier sind einige der wichtigsten:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

  • Beschreibung: Das BMFSFJ ist die zentrale staatliche Institution in Deutschland, die sich um die Belange von Familien, Senioren, Frauen und Jugendlichen kümmert. Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit konzentriert sich auf den Jugendschutz.
  • Angebote: Informationen zu gesetzlichen Regelungen, Broschüren und Informationsmaterial, Förderung von Jugendschutzprojekten.
  • Webseite: bmfsfj.de

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ)

  • Beschreibung: Die BzKJ ist die zentrale Behörde für den Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland. Sie setzt sich für sichere Medienumgebungen für Kinder und Jugendliche ein.
  • Angebote: Altersfreigaben für Medien, Beratung und Unterstützung bei Fragen des Jugendschutzes in den Medien, Informationsmaterialien.
  • Webseite: bzkj.de

Jugendschutz.net

  • Beschreibung: Jugendschutz.net ist eine gemeinsame Einrichtung von Bund und Ländern, die den Jugendschutz im Internet überwacht und durchsetzt.
  • Angebote: Überwachung von Online-Inhalten, Beratung für Eltern und Pädagogen, Meldestelle für jugendgefährdende Inhalte im Internet.
  • Webseite: jugendschutz.net

Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK)

  • Beschreibung: die FSK ist zuständig für Altersfreigaben von audiovisuellen Medien wie z.B. Filme und auch für Medienträger wie z.B. DVD oder Blu-rays.
  • Angebote: Altersfreigaben, Informationen zu Filmklassifikationen, Beratung zu medienpädagogischen Fragen.
  • Webseite: fsk.de

Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

  • Beschreibung: Die USK ist verantwortlich für die Altersangabe von Computer- und Videospielen. Sie bewertet und klassifiziert Computerspiele hinsichtlich ihrer Altersfreigabe.
  • Angebote: Altersfreigaben für Computerspiele, Informationen zu den Bewertungskriterien, Beratung zu Computerspielen.
  • Webseite: usk.de

Nützliche Webseiten und Ressourcen

Es gibt eine Vielzahl von Webseiten und Online-Ressourcen, die Eltern, Erziehenden und Jugendlichen helfen können, sich über den Jugendschutz zu informieren und Unterstützung zu finden:

klicksafe.de

  • Beschreibung: Klicksafe ist eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz und bietet umfassende Informationen und Materialien zum Thema Internetsicherheit.
  • Angebote: Leitfäden für Eltern und Pädagogen, Tipps zur sicheren Internetnutzung, Materialien zur Förderung der Medienkompetenz.
  • Webseite: klicksafe.de

schau-hin.info

  • Beschreibung: Schau hin! ist eine gemeinsame Initiative des BMFSFJ, der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und weiterer Partner, die Eltern bei der Medienerziehung unterstützt.
  • Angebote: Ratgeber und Tipps zur Mediennutzung, Informationen zu aktuellen Medienthemen, Beratungsangebote.
  • Webseite: schau-hin.info

Internet-ABC

  • Beschreibung: Das Internet-ABC bietet Kindern, Eltern und Pädagogen Informationen und praktische Hilfen zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets.
  • Angebote: Interaktive Lernmodule für Kinder, Ratgeber für Eltern, Unterrichtsmaterialien für Lehrer.
  • Webseite: internet-abc.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

  • Beschreibung: Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und widmet sich unter anderem der Aufklärung und Prävention in den Bereichen Alkohol und Tabak.
  • Angebote: Präventionskampagnen, Informationsmaterialien zu Alkohol- und Tabakkonsum, Beratungsangebote.
  • Webseite: bzga.de

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

  • Beschreibung: Der mpfs führt regelmäßig Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durch und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
  • Angebote: Studien und Berichte zur Mediennutzung, Materialien zur Medienerziehung, Informationen für Eltern und Pädagogen.
  • Webseite: mpfs.de

Kontaktmöglichkeiten für Hilfe und Beratung

Hotlines und E-Mail-Adressen

Es gibt verschiedene Hotlines und E-Mail-Adressen, über die sich Eltern, Erziehende und Jugendliche beraten lassen können:

  • Nummer gegen Kummer:
    • Telefon: 116 111 (für Kinder und Jugendliche) oder 0800 111 0550 (für Eltern)
    • Beschreibung: Die Nummer gegen Kummer bietet telefonische Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern bei allen Fragen und Problemen.
    • Webseite: nummergegenkummer.de
  • Elterntelefon des Kinderschutzbundes:
    • Telefon: 0800 111 0550
    • Beschreibung: Das Elterntelefon bietet Unterstützung und Beratung für Eltern in Erziehungsfragen und bei familiären Problemen.
    • Webseite: dksb.de
  • Online-Beratung der BZgA:
    • E-Mail: info@bzga.de
    • Beschreibung: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet eine Online-Beratung zu Fragen rund um Alkohol- und Tabakkonsum.
    • Webseite: bzga.de
  • Online-Beratung von jugendschutz.net:
    • E-Mail: kontakt@jugendschutz.net
    • Beschreibung: Jugendschutz.net bietet eine Online-Beratung zu Fragen des Jugendschutzes im Internet und nimmt Meldungen zu jugendgefährdenden Inhalten entgegen.
    • Webseite: jugendschutz.net

Lokale Beratungsstellen und Anlaufstellen

Neben den nationalen Anlaufstellen gibt es auch zahlreiche lokale Beratungsstellen, die Unterstützung bieten:

  • Jugendämter: Die örtlichen Jugendämter bieten Beratung und Unterstützung in allen Fragen des Jugendschutzes. Die Kontaktdaten finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Stadt oder Gemeinde.
  • Erziehungsberatungsstellen: Viele Städte und Gemeinden haben Erziehungsberatungsstellen, die Eltern und Kinder in Erziehungsfragen unterstützen. Informationen dazu finden Sie ebenfalls auf den Webseiten der Städte oder über die örtlichen Jugendämter.
  • Suchtberatungsstellen: In nahezu jeder größeren Stadt gibt es Suchtberatungsstellen, die Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um den Konsum von Alkohol und Drogen bieten.

Beispiele für erfolgreiche Beratungsangebote

  • Jugendberatung Hamburg: Diese Beratungsstelle bietet Jugendlichen und Eltern Unterstützung bei Fragen zu Medienkonsum, Drogenprävention und allgemeinen Erziehungsfragen. Regelmäßige Workshops und Informationsveranstaltungen ergänzen das Angebot.
  • Suchtberatung Berlin: Diese Stelle bietet umfassende Beratung und Unterstützung für Jugendliche und Erwachsene, die mit Suchtproblemen konfrontiert sind. Neben der persönlichen Beratung werden auch Online-Angebote und Selbsthilfegruppen vermittelt.
Tipp
Fachanwalt.de-Tipp: Der Zugang zu Informationen und Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil des Jugendschutzes. Durch die Nutzung der verfügbaren Ressourcen und Beratungsangebote können Eltern, Erziehende und Jugendliche besser informiert und unterstützt werden. Die hier vorgestellten Organisationen, Webseiten und Kontaktmöglichkeiten bieten wertvolle Hilfe, um die Herausforderungen des Jugendschutzes zu meistern und eine sichere und gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es liegt in der gemeinsamen Verantwortung von Familien, Schulen, Institutionen und der Gesellschaft insgesamt, den Jugendschutz aktiv zu gestalten und weiter zu verbessern.


Noch keine Bewertungen vorhanden
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts