Den besten Rechtsanwalt in Mannheim suchen 2023!
Unsere Qualitätsgarantie: wir listen ausschließlich Fachanwälte!
Rechtsanwalt Mannheim (© eyetronic / Fotolia.com)
In Mannheim leben ca. 320.000 Einwohner. Damit gehört die Stadt zu der zweitgrößten im Bundesland Baden-Württemberg. Mannheim liegt geografisch im nördlichen Oberrheingebiet an der Mündung des Neckers in den Rhein. Die Stadt hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Transport von Waren. Die liegt daran, dass Mannheim ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, zwischen den beiden Großstädten Stuttgart und Frankfurt, ist. Zudem besitzt die Stadt einen Binnenhafen, der ebenfalls zum Transport von Waren und Gütern dient. Ein besonderes Detail macht Mannheim in Deutschland allerdings einzigartig. Für gewöhnlich tragen die Straßen in Deutschland Namen. In Mannheim ist dies anders. Die Straßen der Mannheimer-Innenstadt verlaufen gitterförmig und bestehen aus Buchstaben und Zahlen. So besitzt eine Straße in der Innerstadt beispielsweise den Namen „B3“
...mehr lesen
Sortiere nach
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
4.9 von 5.0
3.9 von 5.0
4.7 von 5.0
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
Konrad-Zuse-Ring 32
68163 Mannheim
Telefon: (0)621 - 41977 - 0
Telefax: (0)621 - 41977 - 99
Nachricht senden
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
5.0 von 5.0
Konrad-Zuse-Ring 32
68163 Mannheim
Telefon: 0621 - 41977 - 0
Telefax: 0621 - 41977 - 0
Nachricht senden
Konrad-Zuse-Ring 32
68163 Mannheim
Telefon: 0621 - 41977 - 0
Telefax: 0621 - 41977 - 99
Nachricht senden
Dr. Ursula Domke
Rechts- und Fachanwaltskanzlei für Strafrecht Dr. Ursula Domke
Rechtsanwältin in Mannheim
Zum Profil
5.0 von 5.0
4.6 von 5.0
Rechtsanwalt Mannheim (© eyetronic - Fotolia.de)
Wann zum Anwalt in Mannheim?
Sie möchten sich scheiden lassen? Sie haben Probleme am Arbeitsplatz? Eine Werkstatt stellt eine Rechnung, die zu hoch ist? Kaum jemand, der nicht irgendwann in seinem Leben von einem Anwalt aus Mannheim rechtlichen Beistand und Rat braucht. Fast jeder kommt im Leben an einen Punkt, an dem die Hilfe eines Anwalts in Mannheim gebraucht wird. Denn leider bringt ein klärendes Gespräch oftmals nichts, vor allem wenn die Situation verfahren ist. Dann hilft es nur noch, sich rechtlichen Rat zu holen und schlimmsten Falls Klage einzureichen, um zu seinem Recht zu gelangen.Welche Aspekte gibt es noch, die bei der Suche nach einem Anwalt von Bedeutung sind?
Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ist häufig länger andauernd. Es ist dabei auch nicht zu umgehen, dass sensible Daten und ganz Persönliches dem Rechtsbeistand mitgeteilt werden müssen. Daher ist es von Bedeutung, dass man sich mit dem Anwalt versteht und ihm vertraut. Aus diesem Grund sind Softskills neben dem fachlichen Know-how ein weiterer bedeutender Punkt, den es bei der Auswahl zu beachten gilt. Gemeint sind hier Kriterien wie beispielsweise: Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Um eine ideale Zusammenarbeit zu garantieren, ist es grundlegend, dass man sich von dem Rechtsanwalt in Mannheim verstanden, ernstgenommen und insgesamt sehr gut vertreten fühlt.In was für einem Fall sollten Sie einen Fachanwalt in Mannheim aufsuchen?
Was grundsätzlich zu beachten ist: Je diffiziler und komplexer ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Anfang an auf die Unterstützung eines Fachanwalts setzen. Wenn die rechtlichen Fragen lediglich grundsätzlicher Natur sind, d.h., kein besonderes fachspezifisches Wissen erforderlich ist, dann ist man auch bei einem allgemeinen Rechtsanwalt aus Mannheim optimal aufgehoben. Wobei auch allgemeine Anwälte in Mannheim angeben, welche Tätigkeitsschwerpunkte sie haben. Anhand derselben können Sie erkennen, mit welchen Rechtsgebieten sich der Rechtsanwalt aus Mannheim vorrangig beschäftigt.Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?
Keine Frage, ein Fachanwalt ist ein absoluter Profi auf dem von ihm ausgewählten Gebiet. Und gemeint ist dabei ein Profi sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Er kann ein fachliches Wissen vorweisen, das definitiv als außerordentlich zu bewerten ist. Er muss darüber hinaus durch Weiterbildungen sein fachliches Wissen stets auf dem aktuellsten Stand halten. Sein herausragendes Fachwissen musste er in einem Fachanwaltskurs, der zwingend besucht werden muss, erwerben. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Zahl der Stunden hängt vom Rechtsgebiet ab.Was kostet ein erstes Beratungsgespräch?
Es wird oft gehört und gesagt, aber es stimmt definitiv nicht, dass eine Erstberatung beim Anwalt in Mannheim kostenfrei ist. Die Kostenhöhe eines Beratungsgespräches sollte stets im Vorfeld zwischen Rechtsanwalt und Mandant verabredet werden. Der Rechtsanwalt darf jedoch bei Verbrauchern für eine erste, noch oberflächliche Beratung nicht mehr als 190,00 Euro (sowie gegebenenfalls Auslagen) berechnen. Die Kosten für das Erstgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Rechtsanwalt das Mandat erhält und tätig wird. Dies gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Fragen Sie Ihren Rechtsanwalt in Mannheim im Voraus nach den Kosten für ein erstes Beratungsgespräch, gegebenenfalls ist dieser auch dazu bereit, über die Kosten zu verhandelnWarum macht ein erstes Beratungsgespräch bei einem Anwalt aus Mannheim Sinn?
Eine Erstberatung ist definitiv zu empfehlen. Denn sowohl der Anwalt als auch der Klient profitieren davon. Der Klient erhält eine Bewertung, wie seine Chancen liegen. In einem ersten Beratungsgespräch wird der Anwalt den Fall und seine Umstände genauer in Augenschein nehmen und die Erfolgsaussichten erläutern. So hat der Klient die Möglichkeit einzuschätzen, ob er mit der Unterstützung durch einen Anwalt zu seinem Recht gelangen wird. Im Gegenzug kann sich der Anwalt ein Bild davon machen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit zu übernehmen. Natürlich sind Anwälte daran interessiert, einen neuen Mandanten aufzunehmen, keine Frage. Aus diesem Grund stehen die Karten nicht schlecht, dass der Jurist mit sich bezüglich des Preises für das erste Beratungsgespräch verhandeln lässt.Das Mandat ist erteilt, der Rechtsanwalt beauftragt - was folgt?
Wenn das erste Beratungsgespräch stimmig war, kann dem Rechtsanwalt in Mannheim das Mandat erteilt werden. Nach der Mandatserteilung beginnt der Rechtsanwalt für Sie tätig zu werden und den Rechtsfall zu bearbeiten. In diesem Fall wird der Jurist zum Beispiel einen ersten Brief an die gegnerische Partei verfassen, Klage einreichen, ein Gutachten erstellen lassen etc.Was erhöht die Erfolgsaussichten in einem Rechtsstreit?
Das Folgende sollten Sie stets beherzigen: Dem Anwalt aus Mannheim ist es nur möglich, so gut zu arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten und erforderliche Unterlagen bereitstellen. Im Klartext heißt das, dass Sie alle Fakten offen auf den Tisch legen. Falls die Sachlage sich ändert, sollten Sie den Rechtsanwalt darüber sofort in Kenntnis setzen. Wenn Sie beispielsweise einen wichtigen Brief bekommen, dann gilt es, diesen dem Anwalt sofort weiterzuleiten. Hilfreich kann eine sogenannte Dokumentenmappe sein. In dieser legen Sie sämtliche Unterlagen, die wichtig sind, ab. So wird gewährleistet, dass Sie alle Dokumente immer zur Verfügung haben.Was sind die Kosten für einen Rechtsanwalt?
Ein Anwalt lebt von seiner Tätigkeit, wie jeder andere Mensch auch. Jedoch müssen die Anwaltskosten keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit errechnet werden. Ein Rechtsanwalt bzw. Fachanwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird keinesfalls irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Wissen sollte man allerdings, dass das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz durchaus kompliziert ist. Für Laien ist es meist nicht verständlich. Aber sie müssen es auch nicht in allen Einzelheiten verstehen. Empfehlenswert ist es, mit dem Anwalt bereits im Vorfeld ein offenes Gespräch über die Kosten zu führen. So ist man am Ende nicht fassungslos.Was kann man machen, wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können?
Es ist keine Seltenheit, dass Menschen vermeiden, einen Anwalt in Mannheim zu konsultieren. Viele fürchten sich, dass Kosten auf sie zukommen, die sie sich absolut nicht leisten können. Das betrifft in der Hauptsache Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und keine Ersparnisse haben. Doch stellen die Kosten für einen Rechtsanwalt definitiv kein Handicap dar, dennoch zu seinem Recht zu gelangen. Eine der Möglichkeiten ist es, wenn man eine Rechtsschutzversicherung besitzt. Mit einer Rechtschutzversicherung ist man in den allermeisten Fällen rechtlich komplett abgesichert oder es fällt nur eine geringe Selbstbeteiligung an. Ob diese im vorliegenden Fall greift, das sollte geprüft werden.Eine weitere Lösung, Unterstützung bei der Kostentragung zu bekommen, ist die Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe. Wer als bedürftig gilt, kann sich an das Gericht wenden und um Prozesskostenhilfe / Beratungshilfe bitten. Jedoch kann es sein, dass Sie die gewährten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Dies gilt freilich nur, wenn das für Sie finanziell möglich ist. Ansonsten werden die Kosten gänzlich übernommen.
Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Untervermietung auch bei Einzimmerwohnung möglich
Karlsruhe (jur). Auch Mieter einer Einzimmerwohnung können ein berechtigtes Interesse zur Untervermietung haben, dem der Vermieter zustimmen muss. Voraussetzung ist, dass der Mieter einen Teil der Wohnung weiterhin selbst nutzt, etwa zum Unterstellen eigener Sachen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 14. September 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschied (Az.: VIII ZR 109/22).
Im Streitfall geht es um eine Einzimmerwohnung in Berlin. Der Mieter hatte einen längeren Auslandsaufenthalt. Daher wollte er die Wohnung vom 15. Juli 2021 bis zum 30. November 2022 untervermieten.
Wenn Mieter „ein berechtigtes Interesse (haben), einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen“, muss laut Gesetz der Vermieter dem zustimmen, sofern dies zumutbar ... weiter lesen
Verwaltungsrecht
GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?
Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden?
Muss ich GEZ zahlen?
GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige Stelle für den Einzug des Rundfunkbeitrags „ ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice “ – im Alltagssprachgebrauch hat sich jedoch der Ausdruck ... weiter lesen
Sozialrecht
Keine Opferentschädigung wegen krankheitsbedingtem Schweigen
Stuttgart (jur). Der Umstand, dass ein Gewaltopfer krankheitsbedingt das schädigende Ereignis nicht hinreichend konkret beschreiben kann, begründet bei einem Antrag auf Opferentschädigung weder eine Beweiserleichterung noch eine Beweislastumkehr. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem am Mittwoch, 13. September 2023, veröffentlichten Urteil klargestellt (Az.: L 6 VG 1880/22). Erforderlich sind danach zumindest „glaubhafte Angaben“, mit denen das mögliche Opfer ein „hinreichend konkretes Geschehen“ beschreibt.
Damit wies das LSG eine heute 29-jährige Frau ab, die bislang immer wieder in psychiatrischer Behandlung war. Vertreten durch ihre Mutter hatte sie 2012 eine Beschädigtenversorgung nach dem Opferentschädigungsgesetz beantragt. Die Mutter behauptet, es sei zu ... weiter lesen