Anwalt Medizinrecht Gütersloh – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Julian Jakobsmeier
Rechtsanwälte Müller & Dr. Paul Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Strengerstraße 4+6
33330 Gütersloh
Telefon: (05241) 98 74-0
Telefax: (05241) 98 74-44
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Stephanie Bröring
Rechtsanwälte Müller & Dr. Paul Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Fachanwältin für Medizinrecht
Strengerstraße 4+6
33330 Gütersloh
Telefon: (05241) 98 74-45
Telefax: (05241) 98 74-44
Nachricht senden
5.0 von 5.0
Prekerstr. 58
33330 Gütersloh
Fachanwältin Gabriele Reckord mit Rechtsanwaltskanzlei in Gütersloh unterstützt Mandanten bei juristischen Streitigkeiten im Themenbereich Medizinrecht.
Strengerstr. 4+6
33330 Gütersloh
Zum Rechtsgebiet Medizinrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Ralf Müller-Päuker (Fachanwalt für Medizinrecht) mit Kanzlei in Gütersloh.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Medizinrecht Gütersloh
Medizinrecht
Apotheke benötigt Erlaubnis für Rezeptsammelstelle
Hamm/Berlin (DAV). Nur weil eine Apotheke eine Erlaubnis zum Versandhandel hat, darf sie deswegen nicht auch eine Rezeptsammelstelle einrichten. Über eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 12. Mai 2015 (AZ: 4 U 53/15) informiert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Eine Apotheke hatte im Eingangsbereich eines Lebensmittelmarktes eine Rezeptsammelstelle für verschreibungspflichtige Arzneimittel eingerichtet. Die Kunden konnten wählen, ob sie die Arzneimittel selbst in der Apotheke abholen oder sich liefern lassen wollten. Für diese Einrichtung warb die Apotheke auch. Eine Mitbewerberin verlangte von der Apotheke, dies zu unterlassen. Diese wehrte sich: Sie habe eine Erlaubnis zum Versandhandel, und die Sammelstelle sei ein Teil des ... weiter lesen
Medizinrecht
Haftung des Apothekers bei grob fehlerhafter Medikamentenabgabe
Köln/Berlin (DAV). Gibt ein Apotheker in grob fehlerhafter Weise ein falsches Medikament an einen Patienten aus, haftet er für einen etwaigen gesundheitlichen Schaden des Patienten. Das gilt auch dann, wenn nicht aufgeklärt werden kann, ob der Schaden auf den Fehler des Apothekers zurückzuführen ist. Er muss dann beweisen, dass der Schaden nicht auf der Fehlmedikation beruht. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 7. August 2013 (AZ: 5 U 92/12).
Der Junge wurde im Juni 2006 mit einem Down-Syndrom (freie Trisomie 21) und einem Herzfehler geboren. Für September 2006 war eine Herzoperation geplant. Zur zwischenzeitlichen Behandlung sollte der Säugling ein digitalishaltiges, ... weiter lesen
Medizinrecht
90-jähriger Vater eines Chefarztes darf nicht bei OP zusehen
Mainz (jur). Liegt eine Patientin nackt und narkotisiert auf einem Operationstisch, darf der 90-jährige Vater des Chefarztes nicht einfach zusehen. Dies betonte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Mittwoch, 20. Februar 2013, veröffentlichten Urteil und bestätigte damit die Kündigung des Chefarztes der Chirurgie eines kirchlichen Krankenhauses aus dem Raum Trier (Az.: 2 Sa 402/12).
Hintergrund des Rechtsstreits war die geplante Entfernung der Gallenblase einer 1969 geborenen Patientin. Die narkotisierte Frau wurde in „Seitenschnittlage“ und mit etwas gespreizten Beinen in den OP-Saal gebracht. Die Patientin trug ein OP-Hemd, welches zum Anschließen von Elektroden aufgedeckt wurde. Ein den Unterleib bedeckendes Tuch wurde während der Operation ... weiter lesen