Den besten Rechtsanwalt in Memmingen suchen 2023!

IHRE SUCHE: NEUE SUCHE

ⓘ BEWERTUNGSKRITERIEN
Sortiere nach
Donaustraße 29
87700 Memmingen

Telefon: 08331/92170
Telefax: 08331/921792
Nachricht senden
Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: 08331/9217-0
Telefax: 08331/9217-92
Nachricht senden
Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: 08331/9217-0
Telefax: 08331/9217-92
Nachricht senden
Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: 08331/9217-0
Telefax: 08331/9217-92
Nachricht senden
Kalchstraße 4
87700 Memmingen

Telefon: 08331 95000
Telefax: 08331 950030
Nachricht senden
9 Bewertungen
5.0 von 5.0
Lindentorstr. 16
87700 Memmingen

Buxacher Str. 80 a
87700 Memmingen

Marktplatz 13
87700 Memmingen

Ratzengraben 2
87700 Memmingen

Ratzengraben 2
87700 Memmingen

Maximilianstr. 8 1/2
87700 Memmingen

Marktplatz 13
87700 Memmingen

Kalchstr. 4
87700 Memmingen

Buxacher Str. 43
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 96150
Bismarckstr. 2
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 71094
Dr.-Berndl-Str. 12
87700 Memmingen

Buxacher Str. 43
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 96150
Maximilianstr. 8 1/2
87700 Memmingen

Marktplatz 7
87700 Memmingen

Hallhof 6-7
87700 Memmingen

Telefon: 08331-2412
Telefax: 08331-2407
Ratzengraben 2
87700 Memmingen

Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 92170
Königsgraben 17
87700 Memmingen

Bismarckstr. 2
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 71094
Zellerbachstr. 2
87700 Memmingen

Kramerstr. 12
87700 Memmingen

Donaustr. 29
87700 Memmingen

Telefon: (08331) 92170
Herrenstr. 9
87700 Memmingen

Kalchstr. 4
87700 Memmingen

Herrenstr. 9
87700 Memmingen

Marktplatz 7
87700 Memmingen

Kalchstr. 4
87700 Memmingen


Panorama von Memmingen

Wann zum Anwalt in Memmingen?

Ihre Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Ihr Vorgesetzter bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Sie haben eine Rechnung von Ihrer Autowerkstatt erhalten, die so nicht stimmen kann? Im Alltag kommt mit Sicherheit jeder irgendwann in eine Situation, in der die Hilfe eines Rechtsanwalts in Memmingen erforderlich wird. Ein klärendes Gespräch ist in vielen Fällen oft nicht zielführend. In diesem Fall ist der letzte Ausweg, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der gegen den Gegner rechtlich vorgeht.

Was ist bei der Anwaltssuche noch wichtig?

Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt ist häufig von längerer Dauer. Es ist hierbei auch nicht zu vermeiden, dass sensible Fakten und persönliche Umstände dem Juristen mitgeteilt werden müssen. Daher sollte die Chemie zwischen Anwalt und Mandant stimmen. Die sogenannten Soft-Skills sind genauso von Bedeutung, wie die jeweilige Spezialisierung. Gemeint sind damit Aspekte wie z.B.: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit. Um eine ideale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es essentiell, dass man sich von dem Rechtsanwalt aus Memmingen verstanden, ernstgenommen und insgesamt gut vertreten fühlt.

In welchem Fall sollten Sie einen Fachanwalt in Memmingen aufsuchen?

Grundsätzlich gilt: Je komplizierter und schwieriger ein Rechtsproblem ist, desto eher sollte man von Beginn an auf die Hilfe eines Fachanwalts setzen. Hat man grundlegende Rechtsfragen, dann ist man bei einem Anwalt ohne Fachspezialisierung sehr gut aufgehoben. Wobei auch allgemeine Rechtsanwälte aus Memmingen angeben, welche Schwerpunkte sie in ihrer Tätigkeit haben. Anhand derselben kann man erkennen, mit was für Rechtsgebieten sich der Anwalt in Memmingen vorrangig beschäftigt.

Wieso ist ein Fachanwalt so besonders?

Ein Fachanwalt ist definitiv ein Experte auf seinem Rechtsgebiet. Dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Der Fachanwalt kann ein fachliches Know-how, das definitiv als überdurchschnittlich einzuschätzen ist, vorweisen. Zudem muss er sich ständig fortbilden. Erworben hat er das außerordentliche Fachwissen in einem Fachanwaltskurs. Dieser muss, um den Fachanwaltstitel zu bekommen, verbindlich besucht werden. Der theoretische Fachanwaltskurs umfasst eine Stundenzahl von 120 bis 180 Stunden. Die Stundenzahl ist abhängig vom Rechtsgebiet.

Ist das erste Beratungsgespräch beim Rechtsanwalt kostenfrei?

Es wird nicht selten gesagt und gehört, aber es stimmt definitiv nicht, dass eine Erstberatung beim Anwalt in Memmingen gratis ist. Wie hoch die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch sind, das sollte im Vorfeld detailliert abgeklärt werden. Allerdings darf ein Anwalt für eine Erstberatung nicht mehr berechnen als 190,00 Euro zuzüglich etwaiger diverser Auslagen. Die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch werden in der Regel wieder erstattet beziehungsweise verrechnet, wenn der Anwalt das Mandat erhält und für den Mandanten aktiv wird. Dies gilt, wenn nicht etwas Anderweitiges vereinbart wurde. Zu empfehlen ist es, den Anwalt aus Memmingen im Vorfeld zu fragen, wie hoch die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch sind. Es ist möglich, dass er bereit ist, die Kosten zu senken.

Weshalb ist es empfehlenswert, dass Sie eine Erstberatung beim Rechtsanwalt aus Memmingen vereinbaren?

Eine erstes Beratungsgespräch ist absolut sinnvoll. Und dies für beide Parteien, für den Klienten als auch für den Anwalt. Wenn in einer ersten Beratung der Fall von dem Juristen näher betrachtet wird, kann der Klient eine Entscheidung treffen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Angelegenheit weiter zu verfolgen. Der Anwalt in Memmingen kann sich, nachdem er die Fallkonstellation genauer betrachtet hat, ein Bild machen, ob er den Fall übernehmen möchte. Selbstverständlich hat jeder Anwalt Interesse daran, einen neuen Rechtsfall zu haben und einen neuen Mandanten zu gewinnen. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der Jurist mit sich bezüglich des Preises für die Erstberatung verhandeln lässt.

Sie haben das Mandat erteilt - wie geht es dann weiter?

War das erste Beratungsgespräch stimmig, dann folgt in einem nächsten Schritt die Erteilung des Mandats. Danach wird der Anwalt aus Memmingen tätig werden und die Bearbeitung des Falls in Angriff nehmen. Der Jurist wird z.B. nach Mandatserteilung Kontakt mit der Gegenseite aufnehmen oder auch gleich Klage einreichen.

Was kann man selbst tun, um die Erfolgsaussichten, dass ein Rechtstreit gewonnen wird, zu erhöhen?

Es gilt: Der Rechtsanwalt aus Memmingen kann nur so gut arbeiten, wie Sie ihm zuarbeiten. Das heißt im Klartext gesprochen: Alle Dokumente, Fakten und Umstände müssen dem Anwalt rechtzeitig vorgelegt werden. Ändern sich Gegebenheiten oder liegen andere Fakten vor, muss der Anwalt hierüber umgehend in Kenntnis gesetzt werden. Wenn Sie beispielsweise einen relevanten Brief erhalten, dann gilt es, diesen dem Rechtsanwalt sofort vorzulegen. Sinnvoll ist es auch eine Mappe zu erstellen, in der alle wichtigen Dokumente und Briefe abgelegt werden. So wird gewährleistet, dass Sie sämtliche Unterlagen immer zur Verfügung haben.

Wie setzen sich die Anwaltskosten zusammen?

Wie jeder andere auch, lebt ein Rechtsanwalt von dem, was er macht. Dabei müssen die Kosten für den Rechtsanwalt definitiv keine böse Überraschung sein. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz dient als Basis, wenn die Kosten für die anwaltliche Arbeit errechnet werden. Ein Anwalt ist an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gebunden. Er wird auf gar keinen Fall irgendwelche aus der Luft gegriffenen Preise machen. Jedoch ist die Gebührenverordnung für Anwälte kompliziert aufgebaut. Da es komplex ist, verstehen es Laien häufig nicht, und das müssen sie auch nicht zwangsläufig. Hilfreich ist es, mit dem Rechtsanwalt / Fachanwalt schon im Vorfeld ein klärendes Gespräch über die Kostenfrage zu führen. So ist man am Ende nicht überrascht.

Was machen, wenn Sie die Kosten für einen Anwalt nicht aufbringen können?

Viele Rechtssuchende meiden es, einen Anwalt aus Memmingen aufzusuchen. Groß ist die Angst von vielen, dass Kosten auf sie zukommen, die sie denken, nicht begleichen zu können. Das gilt vor allem für Geringverdiener. Doch auch Personen ohne Ersparnisse und mit einem geringen Einkommen können in Deutschland zu ihrem Recht kommen. Häufig wird gar nicht daran gedacht, weil man sie hat, aber nicht benutzt: Eine Rechtschutzversicherung In sehr vielen Fällen ist man mit der Rechtschutzversicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen in bestimmten Bereichen abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und die Kosten des Rechtstreits. Doch gilt es zu prüfen, ob die Rechtschutzversicherung im gegebenen Fall greift. Als weiterer Lösungsvorschlag bietet es sich an, Prozesskostenhilfe bzw. Beratungshilfe zu beantragen. Grundlage, um dafür in Betracht zu kommen, ist, dass man als bedürftig eingestuft wird und bloß über geringe Einnahmen verfügt. Nichtsdestoweniger kann es sein, dass Sie die erteilten Hilfen in Raten zurückzahlen müssen. Eine Rückzahlung wird aber bloß gefordert, wenn Sie hierzu finanziell tatsächlich in der Lage sind. Ist dem nicht so, dann wird sowohl die Prozesskostenhilfe als auch die Beratungshilfe vom Staat in vollem Umfang übernommen.

Unsere Fachanwalt.de-Rechtstipps
Verkehrsrecht Rückwärtsfahren in Einbahnstraße regelmäßig verboten
Karlsruhe (jur). In einer Einbahnstraße dürfen Autofahrer nicht in entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung rückwärts fahren. Nur unmittelbares Rückwärtsfahren beim Rangieren oder bei der Fahrt aus einem Grundstück auf die Straße ist zulässig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag, 23. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 287/22).  Im konkreten Fall war der Kläger aus seiner Grundstückszufahrt rückwärts auf die Straße, eine Einbahnstraße, gefahren. Was er nicht bemerkte: Eine Autofahrerin fuhr einige Meter entgegen der Fahrtrichtung rückwärts die Einbahnstraße entlang, um in eine freiwerdende Parklücke zu gelangen. Sie wollte so Platz für das aus der Parklücke herausfahrende Fahrzeug machen und sich den Parkplatz sichern. Es kam zum ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung
Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass dieser einer Untervermietung der angemieteten Wohnung zustimmt. Hierfür muss ein „berechtigtes Interesse“ an der Untervermietung bestehen. Dies ... weiter lesen
Steuerrecht Fiskus beteiligt sich nicht an Dauerverlusten bei Villen-Vermietung
München (jur). Verluste aus der Vermietung von Luxusimmobilien mindern weiterhin in der Regel nicht die Steuern. Daran hat sich durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2011 nichts geändert, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 16. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IX R 17/21). Anderes gilt danach nur, wenn auf Dauer nachweislich Gewinne erzielt werden können und sollen.  Ein Ehepaar aus Baden-Württemberg hatte drei Villen gekauft und an die eigenen Kinder vermietet. Dabei deckten die Mietzahlungen allerdings bei weitem nicht die Kosten. Jährlich entstanden den Eltern Verluste zwischen 172.000 und 216.000 Euro. In seinen Steuererklärungen verrechnete das Ehepaar diese Verluste mit anderen Einkünften, woraus sich erhebliche Steuerersparnisse ergaben.  Das ... weiter lesen
Anwaltssuche filtern





Mind. 4 Sterne (1)




Rechtstipp - Autor (0)
Dr. / LLM (5)

Neu auf fachanwalt.de
Neu
Elke Estendorfer
Fachanwältin in Memmingen
Neu
Martin Werner
Fachanwalt in Memmingen
Neu
Nicolas Honold
Fachanwalt in Memmingen

Mehr große Städte