Anwalt Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Ulm/Donau – Fachanwälte finden!
Sortiere nach
Zum Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht unterstützt Sie Rechtsanwalt Jürgen Bansemir (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) in Ulm/Donau.
Fachanwältin Dagmar Andree mit Fachanwaltskanzlei in Ulm/Donau bietet anwaltliche Hilfe und bietet juristischen Beistand im Themenbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Zum juristischen Thema Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht erhalten Sie Rat von Rechtsanwalt Harald Miller (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) mit Fachanwaltsbüro in Ulm/Donau.
Nicht einfache Rechtsangelegenheiten aus dem Fachgebiet Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Matthias Hochheimer (Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht) im Ort Ulm/Donau.
Fachanwältin Simone Eberle mit Kanzleiniederlassung in Ulm/Donau hilft als Rechtsanwalt Mandanten persönlich bei aktuellen Rechtsfragen aus dem Fachbereich Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Rechtstipps zum Thema Anwalt Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Ulm/Donau
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Mietminderung bei Schimmel: Wann und um wie viel kann man die Miete mindern?
Bei Schimmel in der Mietwohnung liegt unter Umständen ein Mietmangel vor, bei dem der Mieter zu einer Mietminderung berechtigt ist. Inwieweit er hierzu berechtigt ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Kommt es in einer Mietwohnung zu Schimmelbefall, sollten sich Mieter mit ihrem Vermieter in Verbindung setzen. Denn durch die Schimmelsporen wird schnell die Gesundheit der Mieter gefährdet. Ferner sind Mieter auch zu einer derartigen Mängelanzeige verpflichtet.
Mieter ist zur Mängelanzeige verpflichtet
Weiterhin setzt die Geltendmachung einer Mietminderung voraus, dass der Mieter eine solche Mängelanzeige gemacht hat. Wenn der Vermieter dann trotz Fristsetzung den Schimmel nicht beseitigt, kommt eventuell eine Minderung der Miete in Betracht.
Dies setzt voraus, dass es sich bei Schimmel ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
PROVISIONSANSPRUCH AUCH OHNE MAKLERTÄTIGKEIT?
Der Fall:
Die Parteien streiten um die Zahlung einer Maklerprovision. Der beklagte Käufer hatte mit dem Makler eine Provisionsvereinbarung geschlossen und einen Monat später durch notariellen Kaufvertrag ein Grundstück erworben. Der Vertrag enthielt eine Klausel, wonach die Provision mit Abschluss des Vertrages verdient ist und dem Makler gemäß § 328 BGB (Vertrag zu Gunsten Dritter) aus dem Kaufvertrag in Anspruch gegen den Käufer zustehen soll. Der Käufer verweigerte die Bezahlung der Provisionsrechnung, weil er angeblich erst nach Abschluss des Kaufvertrages Kenntnis von der Vermarktung des Grundstücks durch das Maklerbüro erlangt hatte.
Die Entscheidung:
Das Landgericht Hamburg hat dem Makler richtigerweise auf Grundlage von § 328 BGB ... weiter lesen
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Besichtigungsrecht: Wann und wie oft darf der Vermieter die Wohnung besichtigen?
Viele Mieter glauben, dass der Vermieter spätestens nach ein oder zwei Jahren ihre Wohnung besichtigen darf. Doch stimmt das wirklich? Und was muss der Vermieter bei einer Wohnungsbesichtigung beachten? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Manche Vermieter möchten gerne mal die Wohnung ihres Mieters besichtigen. Denn längst nicht jeder Mieter geht verantwortungsvoll mit seiner Mietwohnung um, was schnell zu Schäden führt. Wenn diese frühzeitig entdeckt werden, lassen sie sich häufig noch kostengünstig beseitigen. Deshalb ist dieses Anliegen aus Sicht des Vermieters als Eigentümer verständlich. Auf der anderen Seite möchten Mieter gerne ihre Wohnung in Ruhe nutzen können, ohne mit einem Besuch ihres neugierigen Vermieters rechnen zu müssen. Von daher stellt ... weiter lesen