Gesamt:
7 Bewertungen, 5.0 von 5.0
7 Bewertungen, 5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus
1 Portal. Alle anzeigen
1 Portal. Alle anzeigen
Ralph Butenberg
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater
Rechtsanwalt •
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Erbrecht
E-Mail:
Jungfernstieg 4020354 Hamburg

Sie akzeptieren durch das Laden der Karte die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Über Mich
Kontakt
- Erbrecht
- Steuerrecht
- Nachlassplanung Gestaltung erbrechtlicher Vermögensnachfolge durch Testament und Erbvertrag
- Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt
- Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen.
- Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
- Antragstellung und Anfechtungsverfahren vor dem Nachlassgericht
- Abwicklungen Erbfällen
- Testamentsvollstrecker
- Erbschaftsteuer
- Schenkungsteuer
- Erbschaftsteueroptimierung zu Lebzeiten
- Erbschaftsteuererklärungen
- Abgabenrecht
- Altersvorsorge
- Ausländische Quellensteuer
- Bewertungsrecht
- Bilanzsteuerrecht
- Bilanzwesen
- Buchführung
- Einkommenssteuer
- Einkommensteuer
- Erbfolge
- Erbschaftssteuer
- Erbschaftssteuerrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Grunderwerbssteuerrecht
- Grunderwerbsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Jahresabschluss
- Körperschaftssteuer
- Körperschaftsteuer
- Lohnsteuer
- Schenkungssteuerrecht
- Schenkungsteuerrecht
- Steuerklasse
- Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerrecht
- Verbrauchssteuerrecht
- Verbrauchsteuerrecht
- Zollrecht (im SteuerR)
- Erbengemeinschaft
- Erbrecht
- Erbschaftssteuererklärung
- Erbschein
- Erbteilung
- Internationales Privatrecht im ErbR
- Nachlass
- Nachlassinsolvenz
- Nachlasspflegschaft
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Schenkungssteuererklärung
- Testament
- Testamentsgestaltung
- Testamentsvollstreckung
- Übergabe zu Lebzeiten
- Vertragsgestaltung
- Vertretung bei Gericht oder Finanzamt
- Vorsorgevollmacht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Der Familienpool als Instrument der Vermögensnachfolge (Teil 2) - Verwaltung, Kontrolle und Absicherung sowie Gestaltungsmöglichkeiten, NWB Erben + Vermögen, 2/2019, S. 53
- Der Familienpool als Instrument der Vermögensnachfolge (Teil 1) - Grundlagen und Strukturanmerkungen für die Gestaltungspraxis, NWB Erben + Vermögen, 1/2019, S. 27
Meine Fachanwaltschaften
Korrespondenzsprachen
Mitgliedschaften
Kanzlei-Impressum
- Steuerrecht
- Erbrecht
- Deutsch
- Englisch
- Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein
- Hamburger Anwaltverein


Fachanwalt Ralph Butenberg ist gelistet unter Rechtsanwalt Hamburg und Anwalt Steuerrecht Hamburg und Anwalt Erbrecht Hamburg.
Rechtstipps auf Fachanwalt.de
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Wie funktioniert die Unternehmensbewertung durch Venture Capital?
Beschäftigt man sich mit der Bewertung von Startups, trifft man immer wieder auf den Begriff der Venture Capital Bewertung. Was es damit auf sich hat, wie sie funktioniert und ob diese Methode sich für die Bewertung Ihres Unternehmens eignet, beleuchten wir für Sie in diesem Beitrag.
Das 101 der Verfahren zur Unternehmensbewertung
Für die Unternehmensbewertung finden sich in Praxis und Theorie verschiedene Ansätze und Methoden. Dementsprechend kann der Wert des Unternehmens zwischen verschiedenen Methoden stark variieren, weshalb der Wahl der richtigen Bewertungsmethode bei der Unternehmensbewertung bereits eine entscheidende Bedeutung zukommt. Zum 101 der Bewertungsverfahren gehören:
Klassisches Ertragswertverfahren IDW S1
Discounted Cashflow (DCF-Verfahren)
Vereinfachtes ... weiter lesen
Arbeitsrecht
Die 2G-Regelung im Arbeitsrecht - Dürfen ungeimpfte Arbeitnehmer gekündigt werden?
2G dürfte mittlerweile jedem ein Begriff sein. Für Ungeimpfte Personen heißt das, dass sie einem Ort fernbleiben müssen, weil eine Einlassbeschränkung gilt, die nur Geimpfte oder Genesene zulässt. Dieses Modell galt schon in Cafés, Restaurants oder Kinos. Aber es ist auch Arbeitgebern möglich die 2G-Regelung für ihre Angestellten zu übernehmen. Es stellt sich dann unweigerlich die Frage, welches Schicksal solchen Arbeitnehmern ereilt, die sich in den vergangenen Monaten nicht gegen Corona haben impfen lassen. Ob eine Kündigung derer möglich ist, hat das Arbeitsgericht Berlin im vergangenen Monat entschieden ( ArbG Berlin, Urteil vom 03.02.2022 – 17 Ca 11178/21 ).
Kündigungsschutzklage einer Ungeimpften erfolglos
Eine Musical-Darstellerin hat sich ... weiter lesen
Erbrecht
Immobilien-Gutachten für die Geltendmachung des Pflichtteils
Wer als naher Angehöriger per Testament enterbt wurde, kann im Erbfall Pflichteilsansprüche geltend machen. Dann wird regelmäßig um die Höhe des Pflichtteils gestritten. Eine besondere Rolle kommt dabei Immobilien, also Häuser, Wohnungen und anderem Grundbesitz zu. Hier fallen die Vorstellungen des Enterbten und des Erben über den tatsächlichen Wert der Immobilie regelmäßig weit auseinander.
Auskunftsansprüche und Wertermittlungsansprüche bei der Geltendmachung des Pflichtteils
Das Pflichtteilsrecht gibt dem Pflichtteilsberechtigten daher nicht nur Auskunftsansprüche, die durch ein Nachlassverzeichnis erfüllt werden, sondern auch sogenannte Wertermittlungsansprüche. Er ist in der Praxis auf ein Sachverständigengutachten gerichtet und setzt ... weiter lesen