Gesamt:
7 Bewertungen, 5.0 von 5.0
7 Bewertungen, 5.0 von 5.0
Bewertungen stammen aus
1 Portal. Alle anzeigen
1 Portal. Alle anzeigen
Ralph Butenberg
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater
Rechtsanwalt •
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Erbrecht
E-Mail:
Jungfernstieg 4020354 Hamburg

Sie akzeptieren durch das Laden der Karte die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Über Mich
Kontakt
- Erbrecht
- Steuerrecht
- Nachlassplanung Gestaltung erbrechtlicher Vermögensnachfolge durch Testament und Erbvertrag
- Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt
- Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen.
- Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen
- Antragstellung und Anfechtungsverfahren vor dem Nachlassgericht
- Abwicklungen Erbfällen
- Testamentsvollstrecker
- Erbschaftsteuer
- Schenkungsteuer
- Erbschaftsteueroptimierung zu Lebzeiten
- Erbschaftsteuererklärungen
- Abgabenrecht
- Altersvorsorge
- Ausländische Quellensteuer
- Bewertungsrecht
- Bilanzsteuerrecht
- Bilanzwesen
- Buchführung
- Einkommenssteuer
- Einkommensteuer
- Erbfolge
- Erbschaftssteuer
- Erbschaftssteuerrecht
- Erbschaftsteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Grunderwerbssteuerrecht
- Grunderwerbsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Jahresabschluss
- Körperschaftssteuer
- Körperschaftsteuer
- Lohnsteuer
- Schenkungssteuerrecht
- Schenkungsteuerrecht
- Steuerklasse
- Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerrecht
- Verbrauchssteuerrecht
- Verbrauchsteuerrecht
- Zollrecht (im SteuerR)
- Erbengemeinschaft
- Erbrecht
- Erbschaftssteuererklärung
- Erbschein
- Erbteilung
- Internationales Privatrecht im ErbR
- Nachlass
- Nachlassinsolvenz
- Nachlasspflegschaft
- Nachlassverwaltung
- Patientenverfügung
- Pflichtteil
- Schenkungssteuererklärung
- Testament
- Testamentsgestaltung
- Testamentsvollstreckung
- Übergabe zu Lebzeiten
- Vertragsgestaltung
- Vertretung bei Gericht oder Finanzamt
- Vorsorgevollmacht
- Vorweggenommene Erbfolge
- Der Familienpool als Instrument der Vermögensnachfolge (Teil 2) - Verwaltung, Kontrolle und Absicherung sowie Gestaltungsmöglichkeiten, NWB Erben + Vermögen, 2/2019, S. 53
- Der Familienpool als Instrument der Vermögensnachfolge (Teil 1) - Grundlagen und Strukturanmerkungen für die Gestaltungspraxis, NWB Erben + Vermögen, 1/2019, S. 27
Meine Fachanwaltschaften
Korrespondenzsprachen
Mitgliedschaften
Kanzlei-Impressum
- Steuerrecht
- Erbrecht
- Deutsch
- Englisch
- Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein
- Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht im Deutschen Anwaltverein
- Hamburger Anwaltverein


Fachanwalt Ralph Butenberg ist gelistet unter Rechtsanwalt Hamburg und Anwalt Steuerrecht Hamburg und Anwalt Erbrecht Hamburg.
Rechtstipps auf Fachanwalt.de
Familienrecht
Zugewinnausgleich bei Immobilien in der Scheidung
Bei Trennungen und Scheidungen mit Immobilien im Vermögen der Ehegatten stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen. Streit gibt es nicht selten um die Bewertung eines Hauses oder einer Eigentumswohnung, wenn für die Scheidungsfolgen der Zugewinn berechnet werden soll.
Auskunft und Wertermittlung
Der Zugewinnausgleich dient am Ende einer Ehe der gerechten Verteilung des während der Ehe erworbenen Vermögens. Die richtige Berechnung des Zugewinns und der Ausgleichsforderung ist regelmäßig eine Herausforderung für die Beteiligten. Auskunft und Wertermittlung sollen hier helfen und die Sache erleichtern.
Gesetzliche Ansprüche
Es ist gesetzlich vorgesehen, dass die PartnerInnen einander Auskunft über ihr jeweiliges Vermögen schulden. Neben diesem Recht gibt es ... weiter lesen
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht
Keine Zulassung des GmbH-Geschäftsführers als Syndikusanwalt
Der Bundesgerichtshof sieht die Unabhängigkeit der anwaltlichen Tätigkeit bei einem Geschäftsführer einer GmbH nicht gewährleistet. Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik erläutert die Bedeutung dieser Entscheidung für die Praxis.
Das Standesrecht für Rechtsanwälte und Syndikusanwälte ist streng. Die Rechtsanwaltskammer darf den Rechtsanwalt und Syndikusanwalt nur zulassen, wenn die anwaltliche Tätigkeit fachlich unabhängig ausgeübt werden kann. Ist der Anwalt weisungsgebunden, kann er nicht von der Rechtsanwaltskammer zugelassen werden.
Ausführliche Informationen rund um die Gesellschaft mit beschränkter Haftung finden Sie hier: ROSE & PARTNER - Kanzlei für GmbH-Recht
AGH Hamm vs. Rechtsanwaltskammer: Ist der ... weiter lesen
Erbrecht
Zur Verschwiegenheitspflicht des Notars – Kein Geheimhaltungsinteresse gegenüber gesetzlichen Erben
In seiner erbrechtlichen Entscheidung vom 20.07.2020 stärkt der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte gesetzlicher Erben. Wird diesen in einer Testamentseröffnung mitgeteilt, dass sie enterbt wurden, haben sie das Recht auf Einsicht in die beim Notar verwahrte Kopie der letztwilligen Verfügung des Erblassers. Mit der Begründung eines bestehenden Geheimhaltungsinteresses kann eine Einsicht nicht verwehrt werden, so der BGH.
Erbe hegt Manipulationsverdacht
Wie weitreichend ist die Verschwiegenheitspflicht des Notars gegenüber den gesetzlichen Erben? Und welche Rolle spielt das Geheimhaltungsinteresses eines Verstorbenen? Mit diesen Fragen hatte sich jüngst der BGH zu befassen.
Ausgangspunkt waren Streitigkeiten nach der Testamentseröffnung eines Verstorbenen. Dieser hatte nicht seinen ... weiter lesen