Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

1300 Arbeitnehmer von ESPRIT bangen um ihren Job

Die Insolvenz von Esprit und der damit verbundene Verlust von fast allen 1300 Arbeitsplätzen sind ein schwerer Schlag für die deutsche Einzelhandelsbranche. Esprit war einst eine der führenden Modemarken und ein fester Bestandteil vieler deutscher Einkaufsstraßen. Doch der Konkurs des Modehändlers deutet auf eine tiefgreifende Krise in der Modeindustrie hin, die sich bereits vor der Corona-Pandemie abzeichnete. Die Insolvenz ist nicht nur ein Symptom dieser Krise, sondern verstärkt sie auch noch weiter.

Esprit hatte bereits im Jahr 2020 ein Schutzschirmverfahren für mehrere deutsche Gesellschaften beantragt und musste damals 50 Filialen schließen und rund 1100 Stellen abbauen. Trotz dieser Maßnahmen konnte das Unternehmen seine wirtschaftliche Lage nicht verbessern und sah sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass das Ende von Esprit als Einzelhändler in Deutschland nahezu besiegelt ist.

Die Insolvenz von Esprit bedeutet nicht nur einen herben Verlust an Arbeitsplätzen, sondern auch das Aus für eine der traditionsreichsten Modemarken in Deutschland. Esprit war nicht nur für seine qualitativ hochwertige Kleidung bekannt, sondern auch für sein zeitloses Design und seine erschwinglichen Preise. Viele Menschen haben Esprit als verlässliche Marke geschätzt und bedauern nun den Verlust dieser Institution.

Die Tatsache, dass nur noch rund zehn Mitarbeiter die Chance haben könnten, ihren Arbeitsplatz zu behalten, ist ein harter Schlag für die Betroffenen. Die Unsicherheit, ob man in Zukunft noch eine Arbeit haben wird, belastet nicht nur finanziell, sondern auch mental. Die Suche nach einer neuen Stelle in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist alles andere als einfach und viele ehemalige Esprit-Mitarbeiter stehen vor einer ungewissen Zukunft.

Die schwierige wirtschaftliche Lage im Modehandel hat dazu geführt, dass potenzielle Investoren nur begrenztes Interesse an einer Übernahme von Esprit haben. Das Risiko, eine Marke wie Esprit in einem so angespannten Marktumfeld wieder aufzubauen, ist für viele zu hoch. Die Konkurrenz im Modehandel ist groß und die Zukunftsaussichten sind unsicher. Esprit stand offenbar vor einer zu großen Herausforderung, um noch eine Chance auf eine erfolgreiche Sanierung zu haben.

Die Insolvenz von Esprit ist auch ein Zeichen für die Veränderungen im Konsumverhalten der Verbraucher. Immer mehr Menschen kaufen Kleidung online und bevorzugen große Modeketten oder nachhaltige Marken. Esprit konnte mit diesen Trends nicht mehr mithalten und sah sich letztendlich gezwungen, den Betrieb in Deutschland einzustellen. Die Auswirkungen der Insolvenz werden nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Lieferanten, Vermieter und Kunden von Esprit zu spüren bekommen.

Trotz der traurigen Nachrichten gibt es dennoch Lichtblicke in der Insolvenz von Esprit. Die Tatsache, dass es potenzielle Investoren gibt, die Interesse an den Markenrechten von Esprit haben, lässt hoffen, dass die Marke vielleicht in anderer Form weiterleben könnte. Es ist zwar fraglich, ob es wieder Esprit-Filialen in deutschen Einkaufsstraßen geben wird, aber die Marke selbst könnte möglicherweise gerettet werden.

Die Insolvenz eines Unternehmens kann eine sehr belastende Situation für die Mitarbeiter sein. Es ist wichtig, dass alle Betroffenen über ihre Rechte informiert sind und wissen, wie sie sich am besten schützen können. Dieser Ratgeber richtet sich speziell an Mitarbeiter von Esprit in Deutschland, die von der Insolvenz betroffen sind. In diesem Leitfaden werden wichtige Informationen und Tipps bereitgestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, die bestmögliche Lösung für sich selbst zu finden.

Informieren Sie sich über die Situation

Der erste Schritt ist, sich möglichst umfassend über die Insolvenz von Esprit und die damit verbundenen Auswirkungen zu informieren. Sprechen Sie mit Ihren Vorgesetzten, dem Insolvenzverwalter oder der Gewerkschaft, um Antworten auf offene Fragen zu erhalten. Die Insolvenz kann verschiedene Konsequenzen für die Mitarbeiter haben, wie zum Beispiel Kündigungen, Kurzarbeit oder Insolvenzgeld. Es ist wichtig, dass Sie verstehen, wie sich die Insolvenz auf Ihre persönliche Situation auswirkt.

Verfolgen Sie Ihre Rechte

Als Mitarbeiter haben Sie in einer Insolvenz bestimmte gesetzliche Rechte, die es zu wahren gilt. Zu den wichtigsten Rechten gehören:

Anspruch auf Insolvenzgeld: Wenn Ihr Arbeitgeber Insolvenz anmeldet, haben Sie Anspruch auf Insolvenzgeld. Dieses wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt und ersetzt einen Teil Ihres Gehalts für einen begrenzten Zeitraum. Informieren Sie sich bei der Agentur für Arbeit über Ihre genauen Ansprüche. Kündigungsschutz: Im Falle einer Insolvenz gelten besondere Regelungen zum Kündigungsschutz. Der Insolvenzverwalter kann nur unter bestimmten Voraussetzungen Kündigungen aussprechen. Sollten Sie dennoch gekündigt werden, prüfen Sie Ihre Rechte und lassen Sie sich gegebenenfalls durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht rechtlich beraten. Betriebsübergang: In manchen Fällen kann es zu einem Betriebsübergang im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kommen. Das bedeutet, dass ein neuer Arbeitgeber die Geschäfte übernimmt und die Mitarbeiter weiterbeschäftigt werden. Auch in diesem Fall gelten besondere Regelungen, die es zu beachten gilt.

Bereiten Sie sich auf Veränderungen vor

Eine Insolvenz bringt oft Veränderungen mit sich, auf die Sie sich vorbereiten sollten. Es ist wichtig, dass Sie einen Plan B in der Tasche haben, falls es zu einer Kündigung kommt. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf, informieren Sie sich über alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und nehmen Sie Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern auf. Nutzen Sie die Zeit, um sich beruflich weiterzubilden oder neue Qualifikationen zu erwerben. Bleiben Sie aktiv und lassen Sie sich nicht von der Situation entmutigen.

Bleiben Sie informiert und vernetzt

In einer schwierigen Situation wie einer Insolvenz ist es wichtig, gut informiert zu bleiben und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und bleiben Sie in Kontakt mit Ihren Kollegen. Gemeinsam können Sie Lösungen finden und sich gegenseitig unterstützen. Nutzen Sie auch die Angebote von Beratungsstellen, Gewerkschaften oder anderen Organisationen, die Ihnen in dieser Phase zur Seite stehen können.

Helfen Sie sich selbst

Nicht zuletzt ist es wichtig, dass Sie gut auf sich selbst aufpassen und sich Unterstützung holen, wenn Sie sie benötigen. Eine Insolvenz kann eine große Belastung sein und es ist wichtig, dass Sie sich nicht alleine fühlen. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre Sorgen und Ängste. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und tun Sie Dinge, die Ihnen guttun. Denken Sie daran, dass es nach jeder Krise auch wieder bergauf gehen kann.

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Kündigungsschutz & Arbeitsrecht von der Schwerpunktkanzlei JURA.CC informiert Sie gern zum Kündigungsschutzrecht bei einer Kündigung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber auch zur Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht, um eine angemessene und möglichst hohe Abfindungs-Zahlung durch den Arbeitgeber zu erhalten und ggf. auch noch ein sehr gutes Arbeitszeugnis, damit Sie einen neuen tollen Job bekommen können!

Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Stellenabbau bei Volkswagen – Was betroffene Beschäftigte jetzt wissen müssen
05.07.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

VW stellt sich neu auf: Stellenabbau bis 2030 Volkswagen befindet sich mitten in einem umfassenden Transformationsprozess. Im Dezember 2023 haben sich Management und Betriebsrat auf das Programm „Zukunft Volkswagen“ geeinigt, das bis 2030 den sozialverträglichen Abbau von rund 35.000 Stellen vorsieht – fast ein Viertel aller Arbeitsplätze der VW-Kernmarke in Deutschland. Der Konzern reagiert damit auf gestiegene Kosten, geringe Margen im Elektro-Segment und den Wandel zur E-Mobilität. Wichtig: Trotz des Abbaus gibt es keine betriebsbedingten Kündigungen . Statt Entlassungen setzt VW auf freiwillige Lösungen wie Aufhebungsverträge mit Abfindung oder Altersteilzeit. Für Beschäftigte bedeutet das zwar Chancen auf attraktive Angebote, jedoch auch die Notwendigkeit,...

weiter lesen weiter lesen

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Ratgeber zur neuen Rechtslage nach § 167 Abs. 2 SGB IX
04.07.2025Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.Arbeitsrecht
Herr Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein gesetzlich vorgesehenes Verfahren, das Arbeitgeber einsetzen müssen, wenn ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt krank (arbeitsunfähig) war. In diesem Fall sieht § 167 Abs. 2 SGB IX vor, dass der Arbeitgeber mit Zustimmung und Beteiligung des betroffenen Mitarbeiters und unter Einbindung der zuständigen Interessenvertretungen (z.B. Betriebsrat) Möglichkeiten erörtert, wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann, künftigen Erkrankungen vorgebeugt wird und das Arbeitsverhältnis dauerhaft erhalten bleiben kann . Kurz gesagt: BEM soll helfen, den Mitarbeiter nach längerer...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten

Die Kündigung eines Vertrags stellt für viele eine Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und juristisches Wissen erfordert. Verträge sind darauf ausgelegt, Verbindlichkeiten zwischen den Parteien eindeutig zu regeln. Eine einseitige Auflösung ist daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann ohne ausreichende Vorbereitung erhebliche finanzielle oder rechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt für Verbraucherverträge ebenso wie für komplexe gewerbliche Dauerschuldverhältnisse.  Rechtliche Grundlagen der Vertragskündigung Wer kündigen möchte, muss sich also darüber im Klaren sein, welche Fristen, Formvorschriften und Rechtsfolgen gelten – und welche juristischen Spielräume bestehen.  Wie das Portal smartkündigen.de erläutert, kann es sinnvoll sein, digitale Tools zu...

weiter lesen weiter lesen

BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. März 2025 grundlegende Fragen zur Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und zur Pflichtmeldung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX entschieden. Im Zentrum stand die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers auf Entschädigung wegen vermeintlicher Diskriminierung. Streitpunkt war die unterlassene Meldung der ausgeschriebenen Stelle an die Agentur für Arbeit durch den Arbeitgeber. Sachverhalt: Bewerbung schwerbehinderter Bewerber zu spät, Stelle bereits vergeben Im konkreten Fall bewarb sich eine schwerbehinderte Person auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Arbeitgeber hatte die Position jedoch bereits vor Eingang der Bewerbung vergeben. Darüber hinaus hatte er es versäumt , die Stelle bei der Agentur für Arbeit zu melden – ein...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. Premium
5,0 SternSternSternSternStern (990) Info Icon
Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Rechtsanwalt Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Adresse Icon
Heumarkt 50
50667 Köln


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (990 Bewertungen)