Arbeitsrecht

Abfallbeauftragte können nicht beliebig abberufen werden

Zuletzt bearbeitet am: 28.08.2024

Erfurt (jur). Betriebliche Abfallbeauftragte können nicht nach Belieben abberufen werden. Sofern anderes nicht vertraglich vereinbart ist, müssen Arbeitgeber zumindest nach den Regeln der Billigkeit verfahren, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am 23. Dezember 2023 veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 5 AZR 68/23). Danach darf die Umstellung auf das Konzept eines externen Abfallbeauftragten nicht nur vorgeschoben sein. 

Betreiber genehmigungspflichtiger Anlagen, bei denen gefährliche Stoffe oder Abfälle entstehen, müssen laut Kreislaufwirtschaftsgesetz einen oder mehrere Abfallbeauftragte benennen. 

Der Kläger im Streitfall ist Diplomingenieur und seit Dezember 1993 beim kommunalen Klinikum Nürnberg beschäftigt. Im März 1994 wurde er dort zum „Betriebsbeauftragten für Abfall“ ernannt. 2017 nahm das Klinikum dies wieder zurück und berief einen externen Abfallbeauftragten. In der Folge kam es zu Gesprächen über eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Schließlich wies das Klinikum ihm 2018 eine neue Stelle als „Sachbearbeiter für Sonderaufgaben im Projektmanagement“ zu. 

Mit seiner Klage wehrt sich der Diplomingenieur unter anderem gegen seine Abberufung als Abfallbeauftragter. Das Arbeitsgericht Nürnberg hatte ihm insoweit recht gegeben. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg dagegen wies die Klage in diesem Punkt ab. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mache keinerlei Vorgaben für die Abberufung von dieser Aufgabe, daher seien die Arbeitgeber hier in ihrer Entscheidung frei. 

Das BAG bestätigte nun zwar, dass nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz „keine spezifischen Anforderungen“ für die Abberufung eines Abfallbeauftragten bestehen. Mit den in ihren Posten besonders geschützten Datenschutzbeauftragten seien sie daher nicht vergleichbar. Anders als das LAG meine, bedeute dies aber nicht, dass die Abberufung eines Abfallbeauftragten vollkommen „frei“ möglich wäre. 

Zur Begründung erklärten die Erfurter Richter, dass die Berufung zum Abfallbeauftragten eine Erweiterung des Arbeitsvertrags bedeutet. Maßgeblich für die Abberufung seien daher die Anforderungen des Arbeitsvertragsrechts. „Zum Schutz vor willkürlicher Vertragsgestaltung durch den Arbeitgeber bedarf es einer Kontrolle der Abberufungsentscheidung am Maßstab der Billigkeit.“ 

Hier gebe es keine Anhaltspunkte dafür, dass sich Klinik und Kläger auf eine „freie Widerruflichkeit“ der Amtsübertragung geeinigt hätten. Daher müsse für die Abberufung ein sachlicher Grund vorliegen, wie etwa hier das von der Klinik vorgetragene Konzept eines externen Abfallbeauftragten. Dies sei von den Arbeitsgerichten dann zwar nicht auf seine unternehmerische Zweckmäßigkeit zu überprüfen. Allerdings könne der Arbeitnehmer einwenden, die Berufung auf eine solche unternehmerische Entscheidung sei rechtsmissbräuchlich oder die Entscheidung sei willkürlich. 

Dies habe hier der Kläger getan. Nach dem jetzt schriftlich veröffentlichten BAG-Urteil vom 18. Oktober 2023 muss daher das LAG Nürnberg noch prüfen, ob das vom Klinikum Nürnberg verfolgte Konzept eines externen Abfallbeauftragten nur vorgeschoben ist, um den Kläger als Abfallbeauftragten loswerden zu können. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht BAG erklärt Regelung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitkräften für unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht (Az. 8 AZR 370/20 ) erklärte eine tarifliche Regelung zu Überstundenzuschlägen für unwirksam. Benachteiligung von Teilzeitkräften Eine Pflegekraft in Teilzeit klagte gegen ihren Arbeitgeber, einen ambulanten Dialyseanbieter mit über 5.000 Mitarbeitern. Laut Manteltarifvertrag (MTV) wurden Überstundenzuschläge nur für Arbeitszeiten über der regulären Wochenarbeitszeit von Vollzeitkräften gewährt. Diese Regelung benachteiligte Teilzeitbeschäftigte, da ihre Mehrarbeit nicht berücksichtigt wurde. Die Klägerin, deren Arbeitszeitkonto über 129 Überstunden aufwies, erhielt keine Zuschläge oder Zeitgutschriften. Sie verlangte eine ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeitregelungen bei Abwesenheit: LAG Nürnberg stärkt Rechte von Arbeitnehmern

In einer richtungsweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg am 16. August 2024 eine wichtige Klärung in Bezug auf die Arbeitszeitregelungen bei Abwesenheiten durch Urlaub oder Arbeitsunfähigkeit vorgenommen. Dieses Urteil konkretisiert die Anforderungen an die Erfassung von Arbeitszeiten auf Arbeitszeitkonten und hat maßgebliche Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern in Bayern und potenziell darüber hinaus. Sachverhalt und Hintergründe In dem verhandelten Fall klagte ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitszeiten während seiner Urlaubs- und Krankheitstage nicht entsprechend dem Dienstplan anerkannt wurden. ... weiter lesen

Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht entscheidet über Betriebsratswahl: Briefwahl bei Homeoffice und Kurzarbeit

In einem Grundsatzurteil vom 23. Oktober 2024 (Az. 7 ABR 34/23 ) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu den Modalitäten der Briefwahl bei der Betriebsratswahl Stellung genommen. Diese Entscheidung dreht sich um die Frage, ob die unaufgeforderte Versendung von Briefwahlunterlagen an Arbeitnehmer, die wegen Homeoffice oder Kurzarbeit abwesend sind, mit den gesetzlichen Vorschriften vereinbar ist. Hintergrund des Falls Die kontroverse Entscheidung stammt aus einem Rechtsstreit, der die Betriebsratswahl im Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg betrifft. Die Wahl, die vom 14. bis 18. März 2022 stattfand, fiel in eine Phase, in der viele Mitarbeiter aufgrund der Corona-Pandemie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Minimaler Gehaltsüberschuss für außertarifliche Angestellte rechtens: Bundesarbeitsgerichtsentscheidung setzt klare Grenzen

In einem wegweisenden Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23. Oktober 2024 wurde festgestellt, dass bereits ein geringfügiges Überschreiten der höchsten tariflichen Vergütung ausreicht, um den Status als außertariflicher Angestellter zu rechtfertigen (Az. 5 AZR 82/24 ). Diese Entscheidung hat wichtige Implikationen für die Arbeitsrechtpraxis und unterstreicht die Bedeutung der Tarifautonomie. Hintergrund des Falls Der Fall betraf einen Entwicklungsingenieur, der seit 2013 bei einem Unternehmen angestellt war und dessen Gehalt als " außertariflich " eingestuft wurde. Seine Vergütung von 8.212 Euro monatlich lag nur minimal über der höchsten tariflichen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten