Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Abmahnung wegen ständigem Zuspätkommen: Vorlage / Muster

SternSternSternSternStern
(22 Bewertungen)02.05.2025 Arbeitsrecht

Viele Arbeitgeber ärgern sich, wenn ihre Arbeitnehmer zu spät kommen. Doch wann dürfen sie eine Abmahnung oder sogar Kündigung aussprechen? Worauf müssen sie bei einer Abmahnung achten?

Arbeitgeber brauchen es nicht klaglos hinzunehmen, wenn Arbeitnehmer zu spät an ihrem Arbeitsplatz erscheinen. Denn sie verstoßen gegen ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, wenn sie nicht rechtzeitig zum Beginn der Arbeitszeit da sind. Handelt es sich um einmaligen Vorfall, brauchen Arbeitnehmer gewöhnlich noch nichts befürchten. Anders sieht es jedoch dann aus, wenn dies mehrfach vorkommt. Der Arbeitgeber ist hier unter Umständen zum Ausspruch einer Kündigung berechtigt. Hierzu ist normalerweise ein hinreichender Kündigungsgrund im Sinne von § 1 KSchG erforderlich.

Kündigung wegen Zuspätkommens?

Inwieweit Zuspätkommen als Kündigungsgrund anzusehen ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Die Gerichte nehmen zur Beurteilung eine Interessensabwägung vor. Dabei berücksichtigen sie, wie oft jemand zu spät gekommen ist und wie groß die jeweiligen Verspätungen gewesen sind. Darüber hinaus spielt auch eine Rolle, inwieweit sich die Verspätung auf den Arbeitsprozess auswirkt. Allerdings muss der Arbeitgeber auch schuldhaft gehandelt haben. Ihm kann beispielsweise nicht vorgeworfen werden, wenn er auf dem Weg der Arbeit einen Verkehrsunfall erleidet und deshalb zu spät zur Arbeit kommt.

Abmahnung als Kündigungsvoraussetzung

Eine Kündigung durch den Arbeitgeber setzt gewöhnlich voraus, dass er den Arbeitnehmer zuvor wegen seines mehrfachen Zuspätkommens abgemahnt hat. Von daher sollten sich Arbeitgeber mit ihrer Abmahnung nicht allzu viel Zeit lassen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ihre Gutmütigkeit ausgenutzt wird.

Was Arbeitgeber bei einer Abmahnung beachten sollten

Arbeitgeber sollten beim Erstellen einer Abmahnung vor allem darauf achten, dass sie in dem Schreiben konkret werden müssen. Sie sollten angeben, an welchen Arbeitstagen der Arbeitgeber zu spät erschienen ist. Dabei sollten Sie in der Abmahnung die genauen Uhrzeiten nennen. „Ca.“ Angaben bringen erfahrungsgemäß wenig. Darüber hinaus ist die Angabe wichtig, wann der Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen muss. Dabei kann etwa auf den Arbeitsvertrag Bezug genommen werden. Keinesfalls reicht es aus, wenn im Schreiben lediglich von „ständigen“ bzw. „erheblichen“ Verspätungen die Rede ist. Dies ergibt sich daraus, dass es bei der Abmahnung erst einmal um die Dokumentation des Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers geht. Diese Dokumentation muss exakt erfolgen. Denn nur dann ist sie als tragfähige Grundlage für eine spätere Kündigung geeignet.

Darüber hinaus müssen Arbeitgeber ihrem Arbeitnehmer in einer Abmahnung deutlich vor Augen führen, dass er im Falle einer Fortsetzung seines Fehlverhaltens mit ihrer Kündigung rechnen muss. Dies müssen sie auch klipp und klar schreiben. Allein eine freundliche Bitte künftig pünktlich zu erscheinen reicht daher nicht aus, um das Schreiben als Abmahnung zu qualifizieren. Selbstverständlich sollte dabei auch der Begriff der „Abmahnung“ verwendet werden. Er sollte bereits im „Betreff“ aufgeführt werden.

Schließlich sollten sich Arbeitgeber im Klaren darüber sein, dass sie im Falle einer Kündigung eventuell auch beweisen müssen, dass sie ihren Arbeitnehmer wegen seines Zuspätkommens abgemahnt haben. Am besten lassen sich Arbeitgeber den Erhalt der Abmahnung schriftlich vom Arbeitnehmer bestätigen. Eine einmalige Abmahnung reicht übrigens auch rechtlicher Sicht aus. Arbeitnehmer haben kein Recht darauf, dass Arbeitgeber erst nach der dritten Abmahnung eine Kündigung aussprechen.

Muster einer Abmahnung

Eine Abmahnung wegen Zuspätkommens könnte etwa wie Folgt aussehen:

„Abmahnung wegen Zuspätkommens

Sehr geehrter Herr/Frau…,

der mit Ihnen abgeschlossenen Arbeitsvertrag vom…enthalt in §… die Regelung, dass der Arbeitsbeginn um 07.00 Uhr ist. Gleichwohl sind Sie am 15.01…erst um 07.20 Uhr an Ihrer Arbeitsstelle erschienen. Am 17.01…. fanden Sie sich erst um 07.30 Uhr dort ein. Am 18.01…sind Sie erst um 07.10 Uhr an Ihre Arbeitsstelle gekommen. Am 21.01…sind Sie erst um 07.15 Uhr auf Ihrer Arbeitsstelle erschienen. Hierfür haben Sie in unserem Gespräch am …, an dem die Zeugen… und …. teilgenommen haben, keine Entschuldigung angegeben.

Da wir wegen unserer Arbeitsabläufe auf ein pünktliches Erscheinen unserer Mitarbeiter angewiesen sind, beanstanden wir dieses Verhalten hiermit ausdrücklich. Wir fordern Sie auf, künftig pünktlich an Ihrem Arbeitsplatz zu erscheinen. Wenn sich ähnliche Vorkommnisse auch künftig ereignen, müssen Sie mit der Kündigung Ihres Arbeitsvertrages rechnen.

Bitte bestätigen Sie uns durch Ihre Unterschrift, dass Sie dieses Schreiben erhalten haben und die darin benannten Verspätungen zutreffend sind.

Mit freundlichen Grüßen“

Fazit:

Spätestens vor dem Ausspruch einer Kündigung sollten sich Arbeitgeber von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Dies ergibt sich daraus, dass die Rechtmäßigkeit einer Kündigung wegen Zuspätkommens von den Umständen des jeweiligen Einzelfalles abhängig ist.

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © FM2 - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen

Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)01.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Probezeitkündigung im Widerspruch: Worauf Arbeitnehmer vertrauen dürfen

Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 14. Januar 2025 liefert ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz und zivilrechtliche Prinzipien ineinandergreifen. Es zeigt, dass auch in der Probezeit, die gemeinhin als Zeitraum mit geringerem Kündigungsschutz gilt, rechtliche Schranken existieren. Besonders dann, wenn der Arbeitgeber widersprüchliche Aussagen trifft – etwa eine Übernahme zusichert und kurz darauf kündigt –, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Probezeitkündigung: Der Sachverhalt im Überblick Ein Arbeitnehmer war innerhalb der ersten sechs Monate seines Arbeitsverhältnisses tätig. Zu diesem Zeitpunkt galten sowohl die gesetzliche Wartezeit gemäß § 1 Abs. 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) als auch eine vertraglich vereinbarte...

weiter lesen weiter lesen
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Was Privatpersonen und Unternehmen zur rechtssicheren Kündigung wissen sollten

Die Kündigung eines Vertrags stellt für viele eine Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und juristisches Wissen erfordert. Verträge sind darauf ausgelegt, Verbindlichkeiten zwischen den Parteien eindeutig zu regeln. Eine einseitige Auflösung ist daher nur unter bestimmten Bedingungen möglich und kann ohne ausreichende Vorbereitung erhebliche finanzielle oder rechtliche Folgen nach sich ziehen. Dies gilt für Verbraucherverträge ebenso wie für komplexe gewerbliche Dauerschuldverhältnisse.  Rechtliche Grundlagen der Vertragskündigung Wer kündigen möchte, muss sich also darüber im Klaren sein, welche Fristen, Formvorschriften und Rechtsfolgen gelten – und welche juristischen Spielräume bestehen.  Wie das Portal smartkündigen.de erläutert, kann es sinnvoll sein, digitale Tools zu...

weiter lesen weiter lesen

BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.06.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
BAG konkretisiert Voraussetzungen für Diskriminierungsklagen schwerbehinderter Bewerber nach § 15 Abs. 2 AGG

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 27. März 2025 grundlegende Fragen zur Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und zur Pflichtmeldung gemäß § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX entschieden. Im Zentrum stand die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers auf Entschädigung wegen vermeintlicher Diskriminierung. Streitpunkt war die unterlassene Meldung der ausgeschriebenen Stelle an die Agentur für Arbeit durch den Arbeitgeber. Sachverhalt: Bewerbung schwerbehinderter Bewerber zu spät, Stelle bereits vergeben Im konkreten Fall bewarb sich eine schwerbehinderte Person auf eine bereits ausgeschriebene Stelle. Der Arbeitgeber hatte die Position jedoch bereits vor Eingang der Bewerbung vergeben. Darüber hinaus hatte er es versäumt , die Stelle bei der Agentur für Arbeit zu melden – ein...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?