Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Ärzte müssen nicht in jedem Fall Lebend-Organspende durchführen

Hamm (jur). Ärzte und Krankenhäuser müssen Patienten nicht für eine Organspende bei Eurotransplant anmelden, wenn dies von vornherein aussichtslos ist. Auch einem Angebot Angehöriger für eine Lebend-Spende müssen sie nicht in jedem Fall nachkommen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Dienstag, 1. Juli 2014, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 26 U 135/13).

Es wies damit die Erben eines Mannes aus Westfalen ab. Wegen eines früheren Alkoholmissbrauchs litt er an einer Leberzirrhose. Im September 2009 wurde zudem Leberkrebs diagnostiziert. Die Ärzte versuchten nicht mehr, für den Patienten bei Eurotransplant eine Spenderleber zu bekommen. Auch gingen sie nicht auf das Angebot eines Sohnes für eine Lebendspende ein.

Vier Monate nach der Krebsdiagnose, im Januar 2010, starb der Mann. Ehefrau und Kinder verlangten ein Schmerzensgeld von 30.000 Euro.

Das OLG Hamm wies die Klage jedoch ab. Das Verhalten der Ärzte war nicht behandlungsfehlerhaft, heißt es in dem rechtskräftigen und auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 25. März 2014.

Zur Begründung verwies das OLG auf die sogenannten Milan- oder Mailand-Kriterien. Diese beschreiben für Patienten mit Leberzirrhose und -karzinom, wie weit die Krankheiten fortgeschritten sein dürfen, damit eine erfolgreiche Lebertransplantation in Betracht kommt. Wegen des allgemeinen Organmangels nimmt Eurotransplant nur Anträge für Patienten an, die diese Kriterien erfüllen. Statistisch überleben dann drei von vier Patienten für mindestens vier Jahre.

Hier seien die Leberwerte für eine Transplantation zunächst noch zu gut, dann aber bezüglich des Krebses die Mailand-Kriterien nicht erfüllt gewesen. Daher habe zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit einer erfolgreichen Anmeldung bei Eurotransplant bestanden, betonte das OLG.

Auch auf das Angebot des Sohnes für eine Lebendspende hätten die Ärzte nicht eingehen müssen. Für den Sohn sei dies mit einem tödlichen Risiko von immerhin einem Prozent verbunden gewesen. Ein Arzt sei nicht verpflichtet, ein solches Risiko für den kindlichen Spender in Kauf zu nehmen. Die Überlebenschancen für den Empfänger seien bei einer Lebendspende deutlich geringer als bei einer normalen Transplantation, da hier in den durch Krankheit geschwächten Körper eine durch Teilung geschädigte Leber verpflanzt werde. In Deutschland werde üblicherweise auch eine Lebendspende daher nur durchgeführt, wenn die Mailand-Kriterien erfüllt sind.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © Picsfive - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich
27.05.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Herstellung nicht zugelassener Medikamente unter strengen Bedingungen möglich

In einem Grundsatzurteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Herstellung und der Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments unter bestimmten Umständen zulässig sein können. Das Gericht stellte fest, dass das Interesse individuell betroffener Krebspatienten an dem vorübergehenden Inverkehrbringen eines solchen Medikaments das allgemeine Verbraucherinteresse an der Einhaltung der Zulassungsvorschriften überwiegen kann. Der Streitfall um ein nicht zugelassenes aber lebenswichtiges Medikament Das Urteil betrifft einen Apotheker aus dem Taunus, der ein nicht zugelassenes Krebsmedikament herstellt und vertreibt. Ein Wirtschaftsverband hatte eine Unterlassungsklage eingereicht, um die Herstellung und den Vertrieb zu unterbinden. Das Medikament richtet sich gegen eine seltene,...

weiter lesen weiter lesen

Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden
12.03.2025Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Gericht bestätigt Haftung für Geburtsschäden

Das Oberlandesgericht Frankfurt (Az.: 8 U 8/21 ) bestätigte die Haftung einer Klinik für schwere Geburtsschäden nach grober Fehlbehandlung einer Hochrisikoschwangerschaft. Schwere Versäumnisse bei Hochrisikoschwangerschaft Eine 37-jährige Erstgebärende wurde mit einer hochriskanten eineiigen Zwillingsschwangerschaft über Wochen stationär in einer Geburtsklinik behandelt. Trotz des hohen Risikos verfügte die Klinik nicht über eine neonatologische Intensivstation.  Als sich ein typisches Schwangerschaftsrisiko realisierte und ein Fetus verstarb, wurde der überlebende Zwilling per Notkaiserschnitt entbunden. Das Kind erlitt schwerste Hirnschäden. Die Mutter hatte nicht in dieser Klinik betreut werden dürfen, da die nötige Versorgung für Frühgeborene nicht gewährleistet war. Gericht...

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.08.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der Berufsordnung der hessischen Ärztekammer (BO-Ä) anfocht. Diese Vorschrift untersagt Ärzten, Vorteile von Patienten anzunehmen, die die ärztliche...

weiter lesen weiter lesen

Verschiedene Formen von Inkassoverfahren
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.07.2024Redaktion fachanwalt.deMedizinrecht
Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das geschuldete Geld einzuholen . Damit es im Nachhinein nicht zu Diskussionen kommt, ob die Zahlungsaufforderung auch explizit genug war, stehen...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?