Medizinrecht

Ärzte müssen nicht in jedem Fall Lebend-Organspende durchführen

Zuletzt bearbeitet am: 27.07.2024

Hamm (jur). Ärzte und Krankenhäuser müssen Patienten nicht für eine Organspende bei Eurotransplant anmelden, wenn dies von vornherein aussichtslos ist. Auch einem Angebot Angehöriger für eine Lebend-Spende müssen sie nicht in jedem Fall nachkommen, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am Dienstag, 1. Juli 2014, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 26 U 135/13).

Es wies damit die Erben eines Mannes aus Westfalen ab. Wegen eines früheren Alkoholmissbrauchs litt er an einer Leberzirrhose. Im September 2009 wurde zudem Leberkrebs diagnostiziert. Die Ärzte versuchten nicht mehr, für den Patienten bei Eurotransplant eine Spenderleber zu bekommen. Auch gingen sie nicht auf das Angebot eines Sohnes für eine Lebendspende ein.

Vier Monate nach der Krebsdiagnose, im Januar 2010, starb der Mann. Ehefrau und Kinder verlangten ein Schmerzensgeld von 30.000 Euro.

Das OLG Hamm wies die Klage jedoch ab. Das Verhalten der Ärzte war nicht behandlungsfehlerhaft, heißt es in dem rechtskräftigen und auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 25. März 2014.

Zur Begründung verwies das OLG auf die sogenannten Milan- oder Mailand-Kriterien. Diese beschreiben für Patienten mit Leberzirrhose und -karzinom, wie weit die Krankheiten fortgeschritten sein dürfen, damit eine erfolgreiche Lebertransplantation in Betracht kommt. Wegen des allgemeinen Organmangels nimmt Eurotransplant nur Anträge für Patienten an, die diese Kriterien erfüllen. Statistisch überleben dann drei von vier Patienten für mindestens vier Jahre.

Hier seien die Leberwerte für eine Transplantation zunächst noch zu gut, dann aber bezüglich des Krebses die Mailand-Kriterien nicht erfüllt gewesen. Daher habe zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit einer erfolgreichen Anmeldung bei Eurotransplant bestanden, betonte das OLG.

Auch auf das Angebot des Sohnes für eine Lebendspende hätten die Ärzte nicht eingehen müssen. Für den Sohn sei dies mit einem tödlichen Risiko von immerhin einem Prozent verbunden gewesen. Ein Arzt sei nicht verpflichtet, ein solches Risiko für den kindlichen Spender in Kauf zu nehmen. Die Überlebenschancen für den Empfänger seien bei einer Lebendspende deutlich geringer als bei einer normalen Transplantation, da hier in den durch Krankheit geschwächten Körper eine durch Teilung geschädigte Leber verpflanzt werde. In Deutschland werde üblicherweise auch eine Lebendspende daher nur durchgeführt, wenn die Mailand-Kriterien erfüllt sind.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik: © Picsfive - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Medizinrecht OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der ... weiter lesen

Medizinrecht Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das ... weiter lesen

Medizinrecht Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers

Düsseldorf (jur). Bei Zweifel an einem ärztlichen Zeugnis über eine Freistellung von einer Masernimpfung kann das Gesundheitsamt eine amtsärztliche Untersuchung anordnen. Mit Zwangsmitteln kann die ärztliche Untersuchung allerdings nicht durchgesetzt werden, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem am Freitag, 17. November 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 29 L 2480/23).  Konkret ging es um einen siebenjährigen Schüler aus Wuppertal. Dieser wollte ohne vorgeschriebene Masernschutzimpfung die Schule besuchen. Hierfür legte er ein ärztliches Attest einer Ärztin aus der Oberpfalz vor. Diese hatte ihm auf einem Vordruck bescheinigt, dass der ... weiter lesen

Medizinrecht Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen

Karlsruhe (jur). Soll eine Patientenverfügung eine Zwangsbehandlung in der geschlossenen Psychiatrie verhindern, darf der psychisch Kranke das Behandlungsverbot nicht zu allgemein fassen. Die in der Verfügung enthaltene Regelung muss sich auf die konkrete Behandlungssituation der geschlossenen Unterbringung beziehen und die etwaigen Konsequenzen wie etwa Gesundheitsschäden bei ausbleibender Behandlung erfassen, forderte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 17. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 232/21). Bei einer bestehenden konkreten Gefahr für Leib und Leben anderer Personen – wie etwa Pflegekräfte und Ärzte – kann die Zwangsmedikation ... weiter lesen

Ihre Spezialisten