Medizinrecht

Ärztin erhält Sanktion bei Verstößen mit Substitutionsdrogen

06.10.2022
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 01.10.2024

Koblenz. Hat eine Ärztin wiederholt schwer gegen die Regeln für die „Take-Home-Verschreibungen“ von Substitutionsdrogen verstoßen, kann ihr der Umgang mit Betäubungsmitteln insgesamt untersagt werden. Dies geht aus einem am Mittwoch, dem 5. Oktober 2022, bekannt gegebenen Beschluss des Verwaltungsgerichts Koblenz (Az.: 3 L 784/22.KO) hervor. Eine Einschränkung des Verbots auf die Substitutionstherapie ist demnach jedenfalls bei mangelnder Einsicht nicht erforderlich.

Bei sog. „Take-Home-Verschreibungen“ müssen Substitutionsdrogen von drogenabhängigen Patienten nicht in der Arztpraxis eingenommen werden, sondern sie erhalten diese zur eigenverantwortlichen Einnahme für zu Hause mit. Dies hängt mit mehreren Bedingungen zusammen. Der Patient muss stabil sein und darf keine anderweitigen Drogen nehmen. Gefährdungen für den Patienten selbst oder andere, insbesondere für im Haushalt mit lebende Kinder, müssen so weit wie möglich ausgeschlossen sein.

Im vorliegenden Fall hatte die Ärztin mindestens 138 Patienten über sechs Jahre die Substitutionsdrogen L-Polamidon oder Subutex zur eigenverantwortlichen Einnahme verschrieben. Sie hatte sich dabei jedoch nicht immer an gesetzliche Vorgaben gehalten, ihre Verstöße wurden teilweise mit Bußgeldern in fünfstelliger Höhe geahndet.

Bei einer Party in der Wohnung einer Patientin starb zum Beispiel ein Bekannter ihres Sohnes an den Folgen des Konsums von Polamidon, zwei weitere hatten Vergiftungen. Bei anderen Patienten soll es deutliche Anzeichen dafür geben haben, dass diese auch andere Drogen nehmen. Trotzdem hielt die Ärztin an den "Take-Home-Verschreibungen" fest.

Vom Mainzer Landesamt für Soziales wurde der Ärztin die Teilnahme am Betäubungsmittelverkehr untersagt. Das Verwaltungsgericht Mainz hat mit rechtskräftigem Beschluss vom 1. September 2022, der schriftlich veröffentlicht wurde, den hiergegen gerichteten Eilantrag abgewiesen. In der gesetzeswidrigen und strafbewehrten Verschreibungspraxis der Ärztin liege eine „drohende Gefahr für die Sicherheit des Betäubungsmittelverkehrs“.

Da von der Ärztin keine Einsicht gezeigt worden sei, sei es nicht unverhältnismäßig gewesen, ihr den Umgang mit Betäubungsmitteln generell zu verbieten. Vom Verbot umfasst werde daher zum Beispiel auch die Verschreibung von Betäubungsmitteln zur Schmerztherapie. Werde das Verbot nur auf die Substitutionstherapie beschränkt, dann könne es weiterhin zu einer gesetzeswidrigen Verschreibung von anderen Betäubungsmitteln kommen, so die Koblenzer Entscheidung.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © grafikplusfoto - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Medizinrecht OLG Frankfurt: Behandelnder Arzt wirksam als Miterbe eingesetzt

In einem wegweisenden Urteil hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) am 21. Dezember 2023 entschieden, dass die Erbeinsetzung eines behandelnden Arztes nicht zur Nichtigkeit eines Testaments führt. Dieses Urteil ( Aktenzeichen 21 W 91/23 ) könnte bedeutende Implikationen für die Rechtspraxis im Erbrecht haben, insbesondere in Fällen, in denen medizinische Fachkräfte von ihren Patienten bedacht werden. Hintergrund des Falles Die Erblasserin hatte in ihrem letzten Testament aus dem Jahr 2021 ihren behandelnden Arzt als Miterben benannt. Dies führte zu einem Rechtsstreit, da ein anderer Miterbe das Testament aufgrund eines angeblichen Verstoßes gegen § 32 der ... weiter lesen

Medizinrecht Verschiedene Formen von Inkassoverfahren

Wenn Transaktionen mit Geld stattfinden, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann auch Probleme mit pünktlichen und vollständigen Zahlungen. Um zu vermeiden, dass diese Konflikte das eigene Leben und Arbeiten zu sehr einschränken, kann man sich für die Beauftragung eines Inkassounternehmens entscheiden. Im Folgenden sind das Prinzip des Inkassos sowie drei typische Formen des Verfahrens aufgelistet.  Was macht ein Inkassounternehmen? Inkassounternehmen kommen ins Spiel, wenn ein Schuldner eine Rechnung nicht begleicht. Der Gläubiger kann dann - nach einer erneuten schriftlichen Aufforderung (Mahnung) - ein Inkassounternehmen damit beauftragen, das ... weiter lesen

Medizinrecht Zweifel bei Freistellung von Masernschutzimpfung eines Schülers

Düsseldorf (jur). Bei Zweifel an einem ärztlichen Zeugnis über eine Freistellung von einer Masernimpfung kann das Gesundheitsamt eine amtsärztliche Untersuchung anordnen. Mit Zwangsmitteln kann die ärztliche Untersuchung allerdings nicht durchgesetzt werden, entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem am Freitag, 17. November 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 29 L 2480/23).  Konkret ging es um einen siebenjährigen Schüler aus Wuppertal. Dieser wollte ohne vorgeschriebene Masernschutzimpfung die Schule besuchen. Hierfür legte er ein ärztliches Attest einer Ärztin aus der Oberpfalz vor. Diese hatte ihm auf einem Vordruck bescheinigt, dass der ... weiter lesen

Medizinrecht Patientenverfügung muss Behandlungssituation erfassen

Karlsruhe (jur). Soll eine Patientenverfügung eine Zwangsbehandlung in der geschlossenen Psychiatrie verhindern, darf der psychisch Kranke das Behandlungsverbot nicht zu allgemein fassen. Die in der Verfügung enthaltene Regelung muss sich auf die konkrete Behandlungssituation der geschlossenen Unterbringung beziehen und die etwaigen Konsequenzen wie etwa Gesundheitsschäden bei ausbleibender Behandlung erfassen, forderte der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 17. Mai 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 232/21). Bei einer bestehenden konkreten Gefahr für Leib und Leben anderer Personen – wie etwa Pflegekräfte und Ärzte – kann die Zwangsmedikation ... weiter lesen

Ihre Spezialisten