Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Agrarvis & die Mär der perfekten Geldanlage

Die Initiatoren der Agrarvis Genossenschaft wollten auf den Zug der Zeit aufspringen und in Zeiten des Klimawandels mit nachhaltigen Investments locken. So wirbt die Agrarvis mit attraktiven Genossenschaftsanteilen und über 8.500 Hektar zertifizierte Baumbestände in Österreich, Schottland, Bayern und Finnland, die so gesichert würden. „Finanziell erstklassig, ökologisch und sozial verantwortlich“ – so das Versprechen. Welcher umweltbewusste Anleger kann da schon Nein sagen?

Viel Gerede um Nichts

Den Anlegern wurde das sogenannte „magische Viereck“ der Geldanlage versprochen: eine durchschnittliche Rendite von etwa 9 % pro Jahr, garantiertes Wachstum auch in Krisenzeiten sowie jederzeitige Verfügbarkeit des investierten Kapitals und Nachhaltigkeit – und das alles ohne Kosten. Die Einnahmen sollten hauptsächlich aus dem Handel mit CO₂-Zertifikaten und dem Verkauf von Holz stammen. Das klang verlockend, und so hatten inzwischen Hunderte von Anlegern auf Empfehlung ihrer Berater ihr Geld schon in die Agrarvis investiert.

Doch es gab jede Menge Unstimmigkeiten. Was zudem fehlte war ein Prospekt. Das ist insofern ein großes Warnsignal, als dass nach § 6 des Vermögensanlagegesetzes in Deutschland eine Prospektpflicht besteht. Diese Vorschrift dient dazu, Anleger über das wirtschaftliche Konzept eines Projekts sowie die damit verbundenen Risiken aufzuklären. Zudem fehlten auf der Website der Agrarvis die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zum Handelsregistereintrag und zur Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Es kam wie es kommen musste: Die Agrarvis gibt es nicht. Auch die Waldflächen gibt es nicht. Selbst die Identitäten der Vorstände, die inzwischen abgetaucht sind, waren ein Produkt der Fantasie.   

Verantwortung & Haftung der Anlageberater

Verständlich, dass die geschädigten Anleger sich fragen, wie ihre Berater ein solches Investment überhaupt empfehlen konnten, ohne zuvor zumindest die Seriosität und Plausibilität dieser Geldanlage zu prüfen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Berater oder Vermittler handelte, hätte dieser verpflichtet sein müssen, dem Kunden vollständige und ordnungsgemäße Informationen über das Anlageprojekt bereitzustellen.

Dies bedeutet, der Berater/Vermittler hätte das wirtschaftliche Konzept auf seine Plausibilität sowie die Bonität und Seriosität überprüfen müssen (vgl. § 3 Anlageberatung und Anlagevermittlung in Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Handbuch des Kapitalanlagerechts, Rz. 30). Wäre das passiert, wäre sehr schnell klar gewesen, dass diese Gesellschaft nicht existiert. Offensichtlich wurden auch ohne wirtschaftliche Plausibilitätsprüfung unseriöse Versprechungen bezüglich einer Rendite von 9 % p.a., absoluter Sicherheit und jederzeitiger Flexibilität an die Kunden weitergegeben. 

Kostenlose Ersteinschätzung​

Wenn Sie betroffen sind und Beratung wünschen, kontaktieren Sie unsere Kanzlei gern für ein kostenloses Erstgespräch. Wir sind in Rostock, Hamburg und Berlin für Sie da. 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Matthias Steinfartz

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Ausbleibende Gewinne: Was Sie über die Genussrechte der MCM AG wissen sollten
19.03.2025Matthias Steinfartz Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Matthias  Steinfartz

Mit hohen Renditen für wenig Aufwand sich endlich Träume erfüllen können. Vielleicht der Traum von der glücklichen Familie im Eigenheim? Mit den Genussrechten der verschiedenen Gesellschaften der Mitteldeutsche Kapitalmanagement AG (MCM) soll das möglich sein. Mit dieser Vision lockt die MCM AG neue Anleger. Vielleicht haben Sie auch schon darüber nachgedacht? Dann nehmen Sie sich einen Moment, um die Hintergründe und Risiken dieser Anlagenform genau einzuordnen. Dieser Artikel klärt auf über die langen Mindestlaufzeiten, enttäuschende Aussichten auf Gewinnbeteiligungen und komplizierte Kündigungsfristen.  Der Einstieg scheint recht niedrigschwellig: Die Genussrechte können für wenige hundert Euro gekauft werden. Dem Anleger...

weiter lesen weiter lesen

Verantwortungsvolle Investitionen oder trügerische Versprechen? Ein Blick auf Thomas Lloyd
04.10.2024Matthias Steinfartz Bankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Matthias  Steinfartz

Das Spiel mit dem guten Gewissen Glänzende Bilder von Solarfeldern in Indien und auf den Philippinen zieren die Website des Thomas Lloyd Investmenthauses. Diese Eindrücke sollen unterstreichen, was das Unternehmen verspricht: nachhaltige Investments und saubere Energie in Asien. Und das alles auch noch bei einer versprochenen Rendite von 11 % im Jahr. Allein über seine Fonds erzielte Thomas Lloyd so fast 750 Millionen Euro. Ein ökologisches Investment zu, das auch noch hohe Renditen verspricht - für Anlagenberater ist das ein Leichtes, so ein Angebot zu vermitteln. 442 Millionen Euro wurden in die Fünfte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co KG gezahlt (CTI 9 D). Das Geld kam von rund 13.000 Anlegern. Nach den schlechten Nachrichten aus der...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen

Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Matthias  Steinfartz Premium
5,0 SternSternSternSternStern (51) Info Icon
Matthias Steinfartz
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Mühlenstrasse 12
18055 Rostock



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (51 Bewertungen)