Arbeitsrecht

Alkoholabhängigkeit: Kann einem Arbeitnehmer wegen Alkoholkonsums gekündigt werden?

06.05.2019
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

Inwieweit Arbeitgeber einen Arbeitnehmer wegen Alkoholkonsums kündigen dürfen, ist unterschiedlich. Näheres erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Vergleichbar einfach ist eine Kündigung normalerweise dann, wenn eine Kündigung wegen dem Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz als einem verhaltensbezogenen Kündigungsgrund in Betracht kommt. Diese ist dann am einfachsten, wenn am Arbeitsplatz ein Alkoholverbot ausgesprochen worden ist, gegen das der Arbeitnehmer nachweislich verstoßen hat. Allerdings muss der Arbeitnehmer normalerweise erst einmal abgemahnt werden.

Anders ist die rechtliche Situation, wenn es sich bei dem Arbeitnehmer um keinen Gelegenheitstrinker handelt, sondern der Alkoholkonsum aufgrund einer festgestellten Alkoholabhängigkeit erfolgt. Das Problem besteht hier darin, dass es sich bei Alkoholabhängigkeit aufgrund einer Krankheit handelt. Hier finden die allgemeinen Grundsätze für personenbezogene Kündigungen aufgrund einer Erkrankung Anwendung. Hier ist eine Kündigung schwerer, weil dem Arbeitnehmer kein Verschulden vorgeworfen werden kann. Das bedeutet konkret, dass hier eine Kündigung nur unter den folgenden Voraussetzungen möglich ist:

Beeinträchtigung betrieblicher Interessen des Arbeitgebers

Zunächst einmal muss die Alkoholerkrankung des Arbeitnehmers die betrieblichen Interessen erheblich beeinträchtigen.

Dies kommt einmal dann infrage, wenn es dadurch zu Fehlzeiten kommt, die für den Arbeitgeber nicht hinnehmbar sind. Hiervon ist als Faustformel dann auszugehen, wenn der Arbeitnehmer von sechs Wochen im Kalenderjahr krankgeschrieben wird und hiermit auch künftig gerechnet werden muss. Das gilt auch dann, wenn es sich um mehrere Kurzerkrankungen handelt, die insgesamt auf diese Summe kommen.

Darüber hinaus kann sich eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen daraus ergeben, dass der Arbeitnehmer andere oder sich selbst bei Ausübung seiner Tätigkeit gefährdet. Hierbei kommt es insbesondere auf die Art der Tätigkeit an. Wenn ein Arbeitnehmer im Bereich des Straßenverkehrs beruflich unterwegs ist (wie Busfahrer/LKW-Fahrer), ist hiervon schnell auszugehen. Das Gleiche gilt auch dann, wenn er z.B. als Arzt im Krankenhaus tätig ist und möglicherweise auch noch Operationen durchführt.

Negative Gesundheitsprognose bei Arbeitnehmer

Über eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Belange hinaus muss generell eine negative Gesundheitsprognose bestehen. Diese muss besagen, dass nicht mit einer baldigen Genesung zu rechnen ist. Hiervon ist vor allem dann auszugehen, wenn seitens des Arbeitnehmers keine Bereitschaft zu einer Therapie besteht. Eine Kündigung hat hier die größten Chancen, wenn der Arbeitnehmer die Durchführung einer Entziehungskur ablehnt. Das Gleiche gilt dann, wenn er diese zwar gemacht hat, aber erneut rückfällig wird. Die ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 16.09.1999 – 2 AZR 123/99.

Verhältnismäßigkeit der Kündigung wegen Alkoholabhängigkeit

Schließlich muss im Rahmen einer umfassenden Interessensabwägung überprüft werden, ob das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber dem Interesse am Erhalt des Arbeitsverhältnisses überwiegt. Für den Arbeitnehmer kann unter anderem eine lange Betriebszugehörigkeit, ein hohes Lebensalter oder Unterhaltspflichten sprechen. Für die Möglichkeit einer Kündigung spricht hingegen, wenn etwa mit hohen Lohnfortzahlungen zu rechnen ist oder der Arbeitnehmer sich und andere am Arbeitsplatz gefährdet. Allerdings muss der Arbeitgeber immer prüfen, ob das Problem durch eine anderweitige Tätigkeit gelöst werden kann. Hiervon braucht der keinen Gebrauch machen, wenn auch dort mit einer erheblichen Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung zu rechnen ist. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 20.03.2014 - 2 AZR 565/12.

Fazit:

Demzufolge ist die Kündigung von alkoholabhängigen Arbeitnehmern die deshalb ihre Arbeit nicht mehr ordentlich verrichten können, nicht so einfach. Schließlich soll ihnen noch eine Chance eingeräumt werden, von ihrer Sicht loszukommen. Allerdings wird von ihnen auch erwartet, dass sie diese wahrnehmen. Wer hier therapieresistent ist, der muss zu Recht mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechnen. Der Arbeitgeber darf diese – gerade, wenn eine ordentliche Kündigung z. B. aufgrund des Tarifvertrages ausgeschlossen ist – unter Umständen auch als fristlose Kündigung aussprechen. Das gilt gerade auch im Falle einer erheblichen Gefährdung des Arbeitnehmers oder Dritter. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 16.09.1999 – 2 AZR 123/99.

Sowohl betroffene Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sollten sich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten lassen.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © Big City Lights - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten