Migrationsrecht

An Reiseausweis für Ausländer keine zu hohen Anforderungen

Zuletzt bearbeitet am: 10.06.2024

Leipzig. Wenn Ausländer aufgrund einer in ihrem Heimatland bestehenden Gefahr für Leib und Leben in Deutschland bleiben dürfen, dann müssen sie in zumutbarer Weise auch einen „Reiseausweis für Ausländer“ als Passersatzpapier bekommen können. Dass sie zunächst zur Botschaft ihres Heimatlandes gehen müssen, um einen nationalen Pass zu erhalten, ist zwar zulässig, nicht jedoch , wenn sie dort auch eine „Reueerklärung“ unterschreiben und sich selbst einer Straftat bezichtigen müssen, entschied am Dienstag, 11. Oktober 2022, das Bundesverwaltungsgericht Leipzig (Az.: 1 C 9.21).

Ausländer, die wegen Gefahr für Leib und Leben nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, sogenannte subsidiär Schutzberechtigte, haben Anspruch auf einen deutschen „Reiseausweis für Ausländer“, wenn sie keinen Reisepass besitzen. Mit diesem Passersatzpapier können Sie Deutschland für die Dauer einer geplanten Reise bis zu einem Monat verlassen und wieder einreisen. Alle EU-Mitgliedstaaten akzeptieren diesen Reiseausweis.

Von der Ausländerbehörde wird ein solcher Reiseausweis jedoch nur ausgestellt, wenn der Ausländer nachweisen kann, dass er keinen Reisepass oder Pass besitzt und diesen in zumutbarer Weise auch nicht bei der Botschaft seines Heimatlandes erhalten kann.

Der konkrete Fall betraf einen Flüchtling aus Eritrea, der subsidiären Schutz erhielt. Er hat Eritrea illegal verlassen und riskiert bei seiner Rückkehr Inhaftierung und Folter oder andere unmenschliche oder erniedrigende Behandlung. Als er bei der Ausländerbehörde einen Reiseausweis für Ausländer beantragte, wurde dies abgelehnt. Es sei im zuzumuten, bei der eritreischen Botschaft einen Reisepass zu beantragen.

Der Kläger hingegen hielt dies für unzumutbar. Um einen eritreischen Reisepass beantragen zu können, müsse er bei der Botschaft eine „Reueerklärung“ abgeben, in der er bedauere, seiner „nationalen Pflicht“ nach der illegalen Ausreise nicht nachgekommen zu sein. Er müsse sich auch verpflichten, eine Strafe zu akzeptieren, die dafür eventuell verhängt werden könnte. Schließlich müsse er auch eine „Aufbau-“ oder „Diasporasteuer“ in Höhe von 2 Prozent seines Einkommens zahlen.

Das Bundesverwaltungsgericht pflichtet ihm nun bei. Grundsätzlich sei es einem subsidiär Schutzberechtigten im Vergleich zu einem anerkannten Asylbewerber zumutbar, einen Reisepass bei der Botschaft seines Heimatlandes zu beantragen. Aber es sei unzumutbar, wenn von ihm verlangt werde, eine „Reueerklärung“ zu unterschreiben, in der er sich entgegen seinem Willen selbst bezichtigen muss, eine Straftat begangen zu haben. Daher könne der Kläger die Ausstellung eines deutschen Reiseausweises für Ausländer als Passersatzpapier verlangen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © p365.de - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Chancenkarte: Ein neues Instrument im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Im Juni 2024 wurde die sogenannte „Chancenkarte“ als Bestandteil des weiterentwickelten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) eingeführt. Dieses neue Instrument zielt darauf ab, den gravierenden Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern und die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten zu erleichtern. Was ist die Chancenkarte? Die Chancenkarte ist eine spezielle  Aufenthaltserlaubnis , die es qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten ermöglicht, ohne vorheriges Arbeitsplatzangebot nach Deutschland zu kommen, um vor Ort nach einem Job zu suchen. Die Erteilung der Chancenkarte basiert auf einem  Punktesystem , das verschiedene ... weiter lesen

Migrationsrecht OVG NRW: Keine ernsthafte allgemeine Gefahr für Zivilbevölkerung in Syrien

Mit Urteil vom 16.07.2024 (Az: 14 A 2847/19.A - I. Instanz: VG Münster 2 K 2750/18.A) hat das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) entschieden, dass in Syrien keine ernsthafte, individuelle Bedrohung des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit für Zivilpersonen infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines innerstaatlichen bewaffneten Konflikts mehr besteht.  Der Kläger, ein syrischer Staatsangehöriger aus der Provinz Hasaka, hatte auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft und subsidiären Schutz geklagt, war jedoch vor seiner Einreise in die Bundesrepublik Deutschland an der Einschleusung von Personen beteiligt gewesen. ... weiter lesen

Migrationsrecht Kopftuchverweigerung noch kein Asylgrund für Iranerinnen

Schleswig (jur). Allein die Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, führt für Frauen aus dem Iran noch nicht zu einem Anspruch auf Asyl. Dieser besteht nur, wenn „westliche“ Werte und Lebensstil als „identitätsprägendes Bekenntnis“ der Frau angesehen werden können, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in zwei am Montag bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 2 LB 8/22 und 2 LB 9/22). Angehörige der Ahwazi sind nach einem weiteren Urteil im Iran keiner Gruppenverfolgung ausgesetzt, Menschenrechtler dieser Gruppe können aber Anspruch auf Asyl haben (Az.: 2 LB 7/22).  Die zwei klagenden Frauen hatten beide argumentiert, dass sie ... weiter lesen

Migrationsrecht Terrorunterstützer können sich nicht auf Schutz der Familie berufen

Kassel (jur). Das Interesse an Sicherheit und dem Kampf gegen Terrorismus wiegt schwerer als der Schutz der Familie. Auch ein Familienvater kann daher abgeschoben werden, wenn er einer Organisation angehört, die den Terrorismus unterstützt, entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel in einem am Montag, 18. Dezember 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss (Az.: 7 B 968/23).  Der VGH billigte damit die Abschiebung eines in Nordhessen lebenden Kurden. Er ist Familienvater und nach den Feststellungen von Behörden und Gerichten Mitglied einer PKK-nahen Organisation, die den Terrorismus unterstützt. Das Regierungspräsidium Kassel hatte ihm deshalb die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten