Migrationsrecht

An Reiseausweis für Ausländer keine zu hohen Anforderungen

Zuletzt bearbeitet am: 28.10.2023

Leipzig. Wenn Ausländer aufgrund einer in ihrem Heimatland bestehenden Gefahr für Leib und Leben in Deutschland bleiben dürfen, dann müssen sie in zumutbarer Weise auch einen „Reiseausweis für Ausländer“ als Passersatzpapier bekommen können. Dass sie zunächst zur Botschaft ihres Heimatlandes gehen müssen, um einen nationalen Pass zu erhalten, ist zwar zulässig, nicht jedoch , wenn sie dort auch eine „Reueerklärung“ unterschreiben und sich selbst einer Straftat bezichtigen müssen, entschied am Dienstag, 11. Oktober 2022, das Bundesverwaltungsgericht Leipzig (Az.: 1 C 9.21).

Ausländer, die wegen Gefahr für Leib und Leben nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, sogenannte subsidiär Schutzberechtigte, haben Anspruch auf einen deutschen „Reiseausweis für Ausländer“, wenn sie keinen Reisepass besitzen. Mit diesem Passersatzpapier können Sie Deutschland für die Dauer einer geplanten Reise bis zu einem Monat verlassen und wieder einreisen. Alle EU-Mitgliedstaaten akzeptieren diesen Reiseausweis.

Von der Ausländerbehörde wird ein solcher Reiseausweis jedoch nur ausgestellt, wenn der Ausländer nachweisen kann, dass er keinen Reisepass oder Pass besitzt und diesen in zumutbarer Weise auch nicht bei der Botschaft seines Heimatlandes erhalten kann.

Der konkrete Fall betraf einen Flüchtling aus Eritrea, der subsidiären Schutz erhielt. Er hat Eritrea illegal verlassen und riskiert bei seiner Rückkehr Inhaftierung und Folter oder andere unmenschliche oder erniedrigende Behandlung. Als er bei der Ausländerbehörde einen Reiseausweis für Ausländer beantragte, wurde dies abgelehnt. Es sei im zuzumuten, bei der eritreischen Botschaft einen Reisepass zu beantragen.

Der Kläger hingegen hielt dies für unzumutbar. Um einen eritreischen Reisepass beantragen zu können, müsse er bei der Botschaft eine „Reueerklärung“ abgeben, in der er bedauere, seiner „nationalen Pflicht“ nach der illegalen Ausreise nicht nachgekommen zu sein. Er müsse sich auch verpflichten, eine Strafe zu akzeptieren, die dafür eventuell verhängt werden könnte. Schließlich müsse er auch eine „Aufbau-“ oder „Diasporasteuer“ in Höhe von 2 Prozent seines Einkommens zahlen.

Das Bundesverwaltungsgericht pflichtet ihm nun bei. Grundsätzlich sei es einem subsidiär Schutzberechtigten im Vergleich zu einem anerkannten Asylbewerber zumutbar, einen Reisepass bei der Botschaft seines Heimatlandes zu beantragen. Aber es sei unzumutbar, wenn von ihm verlangt werde, eine „Reueerklärung“ zu unterschreiben, in der er sich entgegen seinem Willen selbst bezichtigen muss, eine Straftat begangen zu haben. Daher könne der Kläger die Ausstellung eines deutschen Reiseausweises für Ausländer als Passersatzpapier verlangen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © p365.de - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Bei Tod von anerkanntem Flüchtling erlischt Familienasyl

Leipzig (jur). Stirbt ein anerkannter Flüchtling, erlischt das Familienasyl von Angehörigen. Können Familienangehörige nicht aus anderen Gründen Schutz erlangen, kann eine Abschiebung drohen, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, zugestellten Urteil (Az.: 1 C 35.22). Familienmitglieder des Verstorbenen könnten nicht die Rechtsposition von dessen Flüchtlingsanerkennung „erben“. Damit ende aber nicht automatisch auch die Aufenthaltserlaubnis, betonten die obersten Verwaltungsrichter.  Die aus Eritrea stammende, mittlerweile 73-jährige Klägerin hatte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ... weiter lesen

Migrationsrecht Schulabgangszeugnis kein Grund für Aufenthaltserlaubnis

Saarbrücken (jur). Geduldete Jugendliche oder junge, volljährige Ausländer können nur während eines mindestens dreijährigen erfolgreichen Schulbesuchs oder nach Erhalt eines anerkannten Schulabschlusses eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen. Allein ein Abgangszeugnis, welches nur die Erfüllung der Schulpflicht belegt, reicht nicht aus, entschied das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 30. Juni 2023 (Az.: 2 B 55/23).   Im konkreten Fall ging es um einen aus Nordmazedonien stammenden Antragsteller, der im Juli 2018 im Alter von 15 Jahren zusammen mit seiner schwangeren Mutter und seiner ... weiter lesen

Migrationsrecht Keine generelles Auslesen von Handydaten von Flüchtlingen erlaubt

Leipzig (jur). Bei der Prüfung der Identität eines Asylsuchenden darf bei fehlenden Passpapieren das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht pauschal die Mobiltelefondaten auslesen. Gibt es andere Dokumente und Anhaltspunkte, die die Identität und Staatsangehörigkeit einer Person aufzeigen, sind zuerst diese und nicht die Handydaten zu berücksichtigen, urteilte am Donnerstag, 16. Februar 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 19.21).  Im konkreten Rechtsstreit ging es um eine Asylsuchende, die 2019 nach Deutschland kam und einen Asylantrag stellt. Sie gab an, aus Afghanistan zu stammen. Über einen gültigen Pass oder Passersatzpapiere ... weiter lesen

Migrationsrecht Arbeit im Döner-Imbiss kein Grund für Visumerteilung

Berlin (jur). Ein Döner-Schnellimbiss mit Selbstbedienung ist kein Spezialitätenrestaurant. Ein türkischer Koch kann daher für die Arbeit im Döner-Imbiss auch kein Visum zur längerfristigen Einreise verlangen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VG 14 K 139.19 V).  Der türkische Kläger, ein gelernter Koch, hatte beim Generalkonsulat in Izmir die Erteilung eines Visums für die längerfristige Einreise in Deutschland beantragt. Die Visumerteilung ist für Köche in einem Spezialitätenrestaurant möglich.  Das Konsulat lehnte die Visumerteilung ab. Denn der Koch solle nur in einem ... weiter lesen

Ihre Spezialisten