Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Angriff auf Polizisten – Was droht und wie sich Beschuldigte verteidigen können

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)17.05.2025 Strafrecht

Gewalt gegen Polizeibeamte sorgt regelmäßig für öffentliche Empörung – und führt fast ebenso regelmäßig zu erheblichen strafrechtlichen Konsequenzen für die Beschuldigten. In Berlin kam es kürzlich zu zwei besonders brisanten Vorfällen: In einem Fall wurde ein Beamter mit einem Messer attackiert, in einem anderen Fall landeten zwei Polizisten nach Tritten im Krankenhaus. Was in der Öffentlichkeit schnell als "Angriff auf den Staat" verurteilt wird, ist aus juristischer Sicht häufig differenzierter zu bewerten.

Die rechtliche Einordnung: §§ 113 und 114 StGB

Das Strafgesetzbuch sieht für Angriffe auf Polizeibeamte zwei zentrale Normen vor:

  • § 113 StGB – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Wer einem Amtsträger – etwa einem Polizisten – mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt Widerstand leistet, während dieser eine dienstliche Handlung vornimmt, macht sich strafbar. Es drohen Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren oder Geldstrafen, in schweren Fällen auch mehr.

  • § 114 StGB – Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte: Dieser Paragraph verschärft die Lage deutlich. Er wurde im Jahr 2017 eingeführt und stellt bereits den tätlichen Angriff unter Strafe – unabhängig davon, ob der Beamte tatsächlich in der Lage ist, die Handlung fortzusetzen. Bereits das Stoßen, Schlagen oder Treten kann genügen. Die Mindeststrafe liegt hier bei drei Monaten, die Höchststrafe bei fünf Jahren Freiheitsstrafe.

Damit wird klar: Selbst spontane Handlungen im Affekt können erhebliche strafrechtliche Folgen haben – auch dann, wenn kein bleibender Schaden entsteht.

Verteidigung im Fokus: Arbeit des Strafverteidigers entscheidend

In Fällen wie diesen steht oft Aussage gegen Aussage. Gerade wenn es zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Zivilisten und Beamten kommt, ist der Tathergang selten lückenlos dokumentiert. Hier setzt die Arbeit erfahrener Strafverteidiger wie Fachanwalt für Strafrecht Benjamin Grunst an.

Grunst ist bekannt für seine analytische und konsequente Verteidigungsarbeit in politisch und gesellschaftlich aufgeladenen Strafverfahren. Seine Kanzlei prüft systematisch:

  • War die Polizeimaßnahme rechtmäßig? Nur bei rechtmäßigen Vollstreckungshandlungen greifen §§ 113 und 114 StGB überhaupt. Ein überzogener Polizeieinsatz – etwa bei einer Personenkontrolle ohne Anlass – kann bereits zur Straflosigkeit des Beschuldigten führen.

  • Liegen Notwehrsituationen vor? Wenn sich ein Beschuldigter gegen unverhältnismäßige Polizeigewalt wehrt, kann Notwehr (§ 32 StGB) greifen. Auch psychische Ausnahmesituationen oder Schockreaktionen sind bei der Bewertung der Schuld zu berücksichtigen.

  • Wie belastbar sind Zeugenaussagen und Videos? In Zeiten von Bodycams und Smartphones sind Videobeweise zwar häufiger, aber nicht immer vollständig oder eindeutig. Ein erfahrener Verteidiger nutzt diese Mittel gezielt, um Widersprüche aufzuzeigen oder Entlastendes herauszuarbeiten.

  • Psychologische Gutachten und Persönlichkeitsstruktur: In einigen Fällen liegt eine impulsive Handlung mit psychischer Vorbelastung oder krankheitsbedingten Einschränkungen vor. Diese können eine Strafmilderung oder gar Schuldunfähigkeit begründen.

Nicht jeder Angriff ist gleich ein Verbrechen

Die öffentliche und mediale Reaktion auf Angriffe auf Polizisten ist oft reflexartig: Täter = schuldig, Polizei = im Recht. Doch die Praxis zeigt, dass die Wahrheit in vielen Fällen komplizierter ist. Auch Provokationen durch Beamte, die Anwendung von Schmerzgriffen oder aggressive Kommunikation können Situationen eskalieren lassen.

Die Arbeit von Strafverteidigern wie Benjamin Grunst zielt nicht auf Verharmlosung ab – sondern auf rechtsstaatliche Fairness. Jeder hat das Recht auf eine Verteidigung, auch (und gerade) wenn die öffentliche Meinung bereits geurteilt hat.

Fazit: Angriff auf Polizisten – keine Bagatelle, aber oft komplexer als gedacht

Wer mit Polizei in Konflikt gerät, sollte so schnell wie möglich rechtlichen Beistand suchen. Die Schwelle zur Strafbarkeit ist niedrig – und die gesetzlichen Strafandrohungen hoch. Doch eine sachliche, professionelle Verteidigung kann nicht nur das Strafmaß senken, sondern unter Umständen auch einen Freispruch erreichen.

Die Kanzlei von Benjamin Grunst zeigt regelmäßig, dass auch in scheinbar eindeutigen Fällen Raum für rechtliche Argumentation besteht – etwa durch Verfahrensfehler, überzogene Polizeimaßnahmen oder unklare Beweislage. Gerade wenn es um Freiheit oder berufliche Zukunft geht, ist juristische Präzision entscheidend.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Benjamin Grunst

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Vergewaltigungsvorwurf abgewehrt: Ermittlungsverfahren mangels Tatverdacht eingestellt
24.06.2025Benjamin GrunstStrafrecht
Herr  Benjamin Grunst

Ein Ermittlungsverfahren wegen Vergewaltigung ist für die Betroffenen eine extreme psychische Belastung – unabhängig davon, ob der Vorwurf berechtigt ist oder nicht. In einem aktuellen Fall konnte ich als Fachanwalt für Strafrecht die Einstellung eines solchen Verfahrens bei der Staatsanwaltschaft Landshut erreichen. Der Grund: Es bestand kein hinreichender Tatverdacht. Aussage gegen Aussage – eine klassische Konstellation im Sexualstrafrecht Im vorliegenden Fall ging es um eine Situation, wie sie im Sexualstrafrecht häufig anzutreffen ist: Zwei Personen kommen sich auf einer Feier näher und haben später einvernehmlichen Geschlechtsverkehr. Erst am darauffolgenden Tag erhebt eine der beteiligten Personen den Vorwurf der Vergewaltigung. Objektive Beweismittel? Fehlanzeige. Es stand...

weiter lesen weiter lesen

Aussage gegen Aussage im Strafprozess: Zwischen Wahrheitssuche und rechtsstaatlicher Verantwortung
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)12.06.2025Benjamin GrunstStrafrecht
Herr  Benjamin Grunst

Wenn im Strafprozess keine objektiven Beweise vorliegen und lediglich zwei gegensätzliche Aussagen einander gegenüberstehen – die des mutmaßlichen Opfers und die des Angeklagten – steht das Gericht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Gerechtigkeit schaffen, wenn Wort gegen Wort steht? Solche sogenannten „Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen“ sind vor allem im Sexualstrafrecht keine Seltenheit. Oft existieren keine Spuren, keine Zeugen – nur zwei völlig konträre Darstellungen des Geschehens. Der Umgang mit diesen Fällen erfordert ein Höchstmaß an Sensibilität, juristischer Präzision und die strikte Beachtung rechtsstaatlicher Prinzipien. Was ist eine Aussage-gegen-Aussage-Konstellation? Der Begriff beschreibt...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Anwalt wechseln für die Revision
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Anwalt wechseln für die Revision

Wenn ein Strafverfahren mit einer Verurteilung endet, ist für viele Beschuldigte der Schock groß. Doch das Urteil muss nicht das letzte Wort sein. Mit der Revision besteht die Möglichkeit, gerichtliche Fehler anzugreifen – allerdings nur unter engen rechtlichen Voraussetzungen und mit einer präzisen Begründung. Gerade in dieser Phase zeigt sich oft, dass der bisherige Verteidiger mit den komplexen Anforderungen eines Revisionsverfahrens überfordert ist – sei es fachlich, strategisch oder im Hinblick auf die knappen Fristen. In unserer Praxis erleben wir regelmäßig Mandanten, die sich nach der Urteilsverkündung fragen: „Ist mein Anwalt überhaupt der richtige für die Revision?“ Ein Wechsel kann dann nicht nur sinnvoll, sondern notwendig sein – insbesondere bei schwerwiegenden Vorwürfen wie dem Handel...

weiter lesen weiter lesen

Drogenhandel – Welche Strafe droht?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Drogenhandel – Welche Strafe droht?

Der Vorwurf des Drogenhandels zählt zu den schwerwiegendsten Anschuldigungen im Betäubungsmittelstrafrecht. Wer damit konfrontiert wird, steht schnell im Mittelpunkt umfangreicher Ermittlungen – häufig begleitet von Durchsuchungen, Telekommunikationsüberwachung oder sogar Untersuchungshaft. Dabei geht es nicht nur um den reinen Besitz von Betäubungsmitteln, sondern um den Verdacht, mit Drogen in irgendeiner Form „gehandelt“ zu haben. Wegen der Schärfe staatlicher Strafverfolgung können kleine Details über Jahre der Freiheit entscheiden. Doch was genau bedeutet „Handel“ im Sinne des Gesetzes? Welche Strafrahmen gelten – und wie kann man sich verteidigen, wenn plötzlich der Vorwurf im Raum steht, Teil eines Drogenhandels gewesen zu sein? Was bedeutet Drogenhandel nach dem BtMG? Der Begriff...

weiter lesen weiter lesen
Aussage gegen Aussage im Sexualstrafverfahren
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Aussage gegen Aussage im Sexualstrafverfahren

Ein Vorwurf steht im Raum. Kein Video, keine Zeugen, keine forensischen Spuren – nur die Aussage eines angeblichen Opfers. Und der Beschuldigte? Bestreitet die Tat. Was bleibt, ist eine Konstellation, die Juristen immer wieder beschäftigt – und Betroffene oft verzweifeln lässt: Aussage gegen Aussage. Gerade im Sexualstrafrecht ist diese Beweissituation keine Ausnahme, sondern der Regelfall. Denn sexuelle Handlungen geschehen meist im Verborgenen, ohne Zeugen – und oft gibt es keine objektiven Beweise. In solchen Fällen müssen Gerichte entscheiden, ob sie der Aussage des vermeintlichen Opfers glauben oder nicht. Eine Entscheidung, die über Freiheit oder Haft entscheiden kann. Welche Maßstäbe setzt die Rechtsprechung an und wie kann ein erfahrener Verteidiger Einfluss auf die Bewertung der Aussage nehmen?...

weiter lesen weiter lesen

BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer

Mit Urteil vom 27. Februar 2025 (Az. 5 StR 287/24 ) hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Leipzig aufgehoben, in dem ein Angeklagter unter anderem wegen Beihilfe zur Insolvenzverschleppung und Bankrott verurteilt worden war. Das höchste deutsche Strafgericht bemängelte gravierende Fehler bei der rechtlichen Würdigung der Rolle des Angeklagten als faktischer Geschäftsführer . Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Beurteilung sogenannter Firmenbestattungen . Hintergrund: Der Fall eines professionellen Firmenbestatters Der Angeklagte war kein unbeschriebenes Blatt. Bereits mehrfach wegen Wirtschaftsdelikten vorbestraft, betätigte er sich als sogenannter Firmenbestatter . Dabei übernimmt eine Person gezielt die Kontrolle über wirtschaftlich angeschlagene...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Benjamin Grunst Premium
5,0 SternSternSternSternStern (127) Info Icon
Benjamin Grunst
Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht
Adresse Icon
Kurfürstendamm 11
10719 Berlin



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (127 Bewertungen)