Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Anlagebetrug mit nachhaltigen Geldanlagen (Greenwashing)

Zuletzt bearbeitet am: 10.05.2023

 

Für viele Anleger ist mittlerweile ein wesentliches Kriterium der Anlageentscheidung die Nachhaltigkeit der Kapitalanlage geworden. Anlagen sollen nicht nur ausreichend Rendite bringen, sondern zudem auch ökologisch verträglich und sozial verantwortlich sein. Unter ökologischer Verträglichkeit und sozialer Verantwortung werden die drei sogenannten ESG-Kriterien subsumiert, also Environment, Social und Governance, die für viele Anleger wichtige Faktoren im Rahmen ihrer Anlageentscheidung geworden sind.

Was ist Greenwashing?

Unter Greenwashing oder Greenwash (englisch: „grünwaschen“) versteht man eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf abzielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass dies der Wirklichkeit entspricht. Diesen Trend haben viele Fondsanbieter in den letzten Jahren erkannt bieten nun auch nachhaltige Geldanlagen in ihrem Portfolio an. Das Problem ist, dass viele der angebotenen nachhaltigen Geldanlagen längst nicht so nachhaltig sind, wie von den Fondsanbietern suggeriert wird; so halten viele der angebotenen Produkte gerade in Punkten Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung nicht unbedingt das, was den Anlegern versprochen wird und was möglicherweise die konkrete Anlageentscheidung beeinflusst hat.

Pflicht zur Anlage- und Anlegergerechten Beratung

Das Thema der Nachhaltigkeit spielt natürlich auch im Rahmen der Anlageberatung durch einen Anlageberater eine wesentliche Rolle. Unter einem Anlageberater versteht der Bundesgerichtshof eine unabhängige Person, die der Kapitalanleger aus dem Grund zur Beratung hinzuzieht, da er selbst keine ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnisse über die Wirkungsweise und Zusammenhänge hinsichtlich der Kapitalanlage hat.

Der BGH hat hierzu das Kriterium der anlage- und anlegergerechten Beratung aufgestellt, welche besagt, dass ein Anlageberater immer zu einer anleger- und objektgerechten Beratung verpflichtet ist. Das heißt, der Anlageberater muss den Wissensstand, die Risikobereitschaft und die Anlageziele des Interessenten beachten und dem Anleger die für ihn passenden Kapitalanlagen aufzeigen. Der Anlageberater muss dabei die Risiken der von ihm empfohlenen Kapitalanlagen kennen und diese dem Anleger vor Abschluss einer Anlage mitteilen. Nach der Rechtsprechung des BGH muss der Anleger vom Anlageberater über alle Umstände im Zusammenhang mit der Kapitalanlage richtig, sorgfältig, zeitnah, vollständig und für den ihn verständlich unterrichtet.

Diese Kriterien gelten selbstverständlich auch bei der Empfehlung nachhaltiger Kapitalanlagen.

So sind Anlageberater seit Anfang August 2022 nach der Finanzmarktrichtlinie MiFID II verpflichtet, in den Beratungsgesprächen feststellen, wie nachhaltig der Anleger sein Geld investieren möchten. Dass bedeutet, dass für die Erfüllung der Verpflichtung zu einer ordnungsgemäßen Anlageberatung nur Vermögensanlagen angeboten werden dürfen, die diesen Nachhaltigkeitswünschen nachkommen.

Wenn der Anleger im Beratungsgespräch deutlich herausgestellt hat, dass es ihm gerade auch auf die Nachhaltigkeit der Kapitalanlage ankommt und sich dann herausstellt, dass die Vermögensanlage nicht so nachhaltig ist, wie in den Beratungsgesprächen oder Emissionsprospekten dargestellt, besteht für den Anleger die Möglichkeit Schadenersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung geltend zu machen.

Der Schadensersatzanspruch besteht dann darin, dass der Anleger so zu stellen ist, wie er ohne die Zeichnung der Anlage stehen würde. Dieser sogenannte Zeichnungsschaden ist dann so zu regulieren, dass der Anlageberater die vom Anleger erbrachte Einlage Zug um Zug gegen Rückgabe der Kapitalanlage zahlen muss.

Greenwashing ist meines Erachtens Betrug am Verbraucher, da Unternehmen gezielt das Umweltbewusstsein der Anleger auszunutzen, um diese zur Zeichnung der Kapitalanlage zu bewegen. Zudem bringt es die Unternehmen in Verruf, denen es tatsächlich um die Erfüllung der ESG-Kriterien in ihrem Portfolio geht. Inwieweit der Anlageberater bei Empfehlung der Anlage eine Rolle gespielt hat bzw. seine Pflichten eingehalten hat, muss dann jeweils im Einzelfall geklärt werden.

 

 

Katharina Schnellbacher

Rechtsanwältin 

Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

 

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Katharina Schnellbacher
Rechtsanwalt • Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
Louisenstraße 121
61348 Bad Homburg

Telefon: 06172-9819313


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Katharina Schnellbacher:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Vermeidung oder Rückforderung der Vorfälligkeitsentschädigung

Zahlreiche Banken und Sparkassen haben in ihren Darlehensverträgen unzureichend über die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung informiert. Für diese Fälle sieht das Gesetz (§ 502 Absatz 2 Nr. 2 BGB) den Entfall der sogenannten Vorfälligkeitsentschädigung vor. Dies gilt jedoch nur für Darlehensverträge, die ab dem 21.03.2016 geschlossen wurden. Wann fällt grundsätzliche eine Vorfälligkeitsentschädigung an? Diese fällt zunächst nach § 502 Abs. 1 BGB immer dann an, wenn ein Darlehensnehmer seinen Darlehensvertrag innerhalb der Zinsbindungsfrist vorzeitig ablösen will. Diese ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das Konto wurde gehackt: wer haftet bei Cyberattacken?

In den letzten Monaten erreichen uns immer häufiger Mandatsanfragen von verzweifelten Bankkunden, die plötzlich feststellen mussten, dass von ihrem Konto im Rahmen des Online-Bankings hohe Beträge abgebucht wurden, Dispo-Kredite auf ihren Namen abgeschlossen wurden, Überweisungslimits heraufgesetzt wurden etc. Der wirtschaftliche Schaden ist für die Mandanten meist immens, da die Konten meist vollständig „leergeräumt“ werden. Mit dem wirtschaftlichen Verlust einher, geht zudem auch oft noch ein Vertrauensverlust des Betroffenen in seine Bank. Das Gefühl, dass man sein Geld sicher auf dem eigenen Konto liegen hat, ist ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ein eigenes Haus kaufen: Worauf sollte ich achten?

Ein eigenes Haus – davon träumen zahlreiche Menschen. Doch dieser Traum lässt sich nicht so leicht umsetzen. Bis man Eigentümer ist, dauert es oftmals eine lange Zeit. Dabei ist es zunächst notwendig, ein passendes Haus zu finden und sich um die Finanzierung zu kümmern. Anschließend folgen der Kaufvertragsentwurf, der Termin beim Notar, die Grundbuchänderung und letztendlich die Übergabe der Schlüssel. Ein Eigenheim finanzieren: Welche Optionen gibt es? Die wenigsten Menschen haben die Möglichkeit, das Eigenheim aus eigener Tasche zu bezahlen. Meistens ist es notwendig, ein Darlehen aufzunehmen. Zur Immobilienfinanzierung wird häufig ein sogenanntes ... weiter lesen

Ihre Spezialisten