Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Anleihen-Streit: Bundesverfassungsgericht ruft erstmals den EuGH an

Zuletzt bearbeitet am: 20.07.2024

Karlsruhe (jur). Im Streit um die Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erstmals in seiner Geschichte den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg angerufen. Er soll prüfen, ob die Europäische Zentralbank ihre Kompetenzen überschritten hat, heißt es in mehreren am Freitag, 7. Februar 2014, veröffentlichten Beschlüssen vom 17. Dezember 2013 und vom 14. Januar 2014 (Az.: 2 BvR 2728/13 und weitere). Damit entschied das Bundesverfassungsgericht indirekt auch, dass Bürger zumindest bei Kompetenzüberschreitungen von EU-Organen ein Handeln von Bundestag und Bundesregierung einklagen können.

Am 6. September 2012 hatte der EU-Zentralbankrat die EZB ermächtigt, bei Bedarf unbegrenzt Staatsanleihen bestimmter Euro-Länder aufzukaufen. Mehrere Kläger, die schon gegen den Europäischen Rettungsschirm (Europäischer Stabilitätsmechanismus, ESM) vorgegangen waren, haben ihre Verfassungsbeschwerden um diesen Punkt erweitert.

Hierzu betonte nun das Bundesverfassungsgericht, nach den EU-Verträgen und ebenso nach ihrer Satzung habe die EZB „ein auf die Währungspolitik beschränktes Mandat“. Sie sei „nicht zu einer eigenständigen Wirtschaftspolitik ermächtigt, sondern darauf beschränkt, die Wirtschaftspolitik in der Union zu unterstützen“. Dagegen sei es nicht Aufgabe der EZB, allgemeine Wirtschaftspolitik zu betreiben oder Staatshaushalte zu finanzieren.

Nach Überzeugung der Karlsruher Richter würde ein unbegrenzter Ankauf von Staatsanleihen gegen das begrenzte Mandat der EZB verstoßen. Es sei aber nicht ausgeschlossen, dass der Beschluss des Zentralbankrats noch rechtskonform auszulegen ist, wenn eine faktische Begrenzung hineingelesen werden kann. Er fragte daher beim EuGH an, wie er den Zentralbankratsbeschluss auslegt und bewertet.

Sollte die EZB ihre Kompetenzen überschritten haben, hätte sich Deutschland nach Überzeugung des Bundesverfassungsgerichts dagegen wehren müssen. Das Handeln der „Verfassungsorgane“ Bundestag und Bundesregierung ist nach einer Mehrheitsentscheidung von sechs zu zwei Richtern dann auch einklagbar.

Nach zwei Minderheitsvoten sind die Klagen dagegen unzulässig. Gerügt werden könne allenfalls ein „offensichtlicher“ Kompetenzverstoß der EZB. Der langjährige Streit zeige aber deutlich, dass ein möglicher Verstoß zumindest nicht offensichtlich sei. Ob Deutschland hätte einschreiten sollen, sei letztlich eine politische und nicht eine rechtliche Frage. Zudem könne der Bundestag generell selbst entscheiden, welche Themen er aufgreifen will. Bürger könnten versuchen, entsprechend auf ihre Abgeordneten einzuwirken. Es sei aber nicht zulässig, dieses „Selbstbefassungsrecht“ über eine Verfassungsbeschwerde auszuhebeln.

Bezüglich des Euro-Rettungsschirms ESM hat das Bundesverfassungsgericht einen Verkündungstermin für Dienstag, 18. März 2014, 10.00 Uhr bekanntgegeben (Az.: 2 BvR 1390/12 und weitere).

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Bild: © Klaus Eppele - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten