Erbrecht

Anspruch auf Wertermittlung zur Berechnung des Pflichtteils

01.11.2021
 (3)

Was ist, wenn die Immobilie im Nachlass vom Erben verkauft wurde?

Nicht selten kommt es vor, dass während Auseinandersetzungen zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten Nachlassgegenstände, insbesondere Immobilien, verkauft werden. Gestritten wird dann regelmäßig über die Frage, ob der erzielte Kaufpreis den wahren Wert der verkauften Nachlasssache darstellt oder „unter Preis“ weggegeben wurde, um die Ansprüche des enterbten Pflichtteilsberechtigten zu reduzieren.

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Kolja Schlecht, LL.M., Fachanwalt für Erbrecht

Der BGH hat mit Urteil vom 29.09.2021 (- IV ZR 328/20-) zur Berechnung des Pflichtteils einen Anspruch auf Wertermittlung auch nach Veräußerung einer Immobilie bejaht, nachdem die Klägerin zunächst in der ersten Instanz obsiegt hatte und im Berufungsverfahren nahezu vollständig unterlegen war.

Die Klägerin war die einzige Tochter ihres verwitweten und im Januar 2017 verstorbenen Vaters.  Sie war testamentarisch enterbt worden und somit pflichtteilsberechtigt. Im Wege der Stufenklage nahm sie den Erben u.a. auf Auskunft und Wertermittlung eines zwischenzeitlich bereits verkauften Grundstücks in Anspruch.

Erblasser selbst Miterbe einer Immobilie

Der verstorbene Vater selbst war bereits im Jahre 2014 neben drei weiteren Personen Miterbe zu ½ und hierdurch auch Miteigentümer zu ½ an einem Hausgrundstück geworden. Der Erbe des Vaters und die weiteren Miterben veräußerten das Grundstück im November 2017 für € 65.000.

In einem Gutachten aus dem Jahr 2016 hingegen wurde ein Grundstückswert in Höhe von € 245.000 € ermittelt. Außerdem bewertete eine Bank dann im Juli 2017 die Immobilie mit € 58.000. Schlussendlich kam ein weiteres von der Tochter in Auftrag gegebenes Gutachten aus dem Jahr 2018 auf einem Wert des Grundstücks zwischen € 120.000 bis € 175.000.

Der beklagte Erbe stellte sich auf den Standpunkt, dass aufgrund der nach dem Tod des Erblassers zeitnahen Veräußerung der Immobilie allein der Kaufpreis für die Pflichtteilsberechnung entscheidend sei.

Das Landgericht Zwickau verurteilte jedoch den Erben u.a. dazu, den Wert der im Miteigentum des Vaters der Klägerin durch Vorlage eines Wertgutachtens eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu ermitteln.

Kaufpreis muss nicht Grundstückswert entsprechen

Das OLG Dresden hingegen meinte, der Tochter fehle ein schutzwürdiges Interesse an der Wertermittlung. Da der Verkauf der Immobilie zeitnah zum Erbfall erfolgte und bereits drei Bewertungen vorlagen, die zwar zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen kamen, sei nach Ansicht der OLG eine vierte Bewertung zur Ermittlung des Pflichteilsanspruchs nur geeignet, die Unsicherheiten zum Verkaufswert der Immobilie zu steigern.

Das OLG folgte hingegen der Argumentation des Erben und urteilte, dass nur der Verkaufspreis maßgeblich sei. Demgemäß wies das OLG die Klage bis auf einen Zahlungsanspruch von € 270,25 ab.

Schutzwürdiges Interesse des Pflichtteilsberechtigten

Der BGH korrigierte zu Recht diese Entscheidung und bestätigte, dass ein Pflichtteilsberechtigter auch nach dem Verkauf eines Nachlassgegenstands einen Anspruch auf Wertermittlung haben kann. Ein berechtigtes Interesse besteht gerade dann, wenn bereits mehrere unterschiedliche Bewertungen vorliegen, da die entsprechenden Auskünfte des Erben dem Pflichtteilsberechtigten kein klares Bild von dem Nachlassbestand geben. Würde man diesen Anspruch verwehren, würde dem Pflichtteilsberechtigten so der Nachweis, dass der Veräußerungserlös nicht dem tatsächlichen Verkehrswert entspricht, verwehrt oder zumindest erschwert.

Bei derart stark abweichenden Bewertungen muss dem Pflichtteilsberechtigten die Möglichkeit gegeben werden, einzuschätzen, ob sich ein weiterer Streit über die Höhe des Wertes lohne. Der BGH betont, dass auch bei einem schon veräußerten Erbstück die Wertermittlung möglich bleiben müsse, um den tatsächlichen Wert ermitteln zu können.

Kein Anspruch auf Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen

Der BGH erkannte zudem einen Fehler im erstinstanzlichen Urteil des LG Zwickau, da dieses fälschlich die Wertermittlung unter Einsatz eines öffentlich bestellten und vereidigten Gutachters zugesprochen hatte. Das Gesetz jedoch gibt einen solchen Anspruch nicht her. Ein Sachverständiger muss lediglich unparteiisch, nicht jedoch zwingend öffentlich bestellt und vereidigt, sein.

Das Urteil ist insoweit zu begrüßen, als dass erneut den grundsätzlich bestehenden Anspruch auch einer bereits verkauften Immobilie bestätigt wurde. Jedoch macht auch dieser Fall wieder deutlich, wie lang und „steinig“ der gerichtliche Weg durch die Instanzen sein kann und mit welchen unterschiedlichen Ergebnissen gerechnet werden muss.

Wie man den Pflichtteil Schritt für Schritt selbst oder mit dem Online-Pflichtteilsrechner von ROSE & PARTNER ermittelt, finden Sie hier:

https://www.rosepartner.de/pflichtteil-berechnen-hoehe-quote-anspruch.html

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Ralph Butenberg
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040-41437590


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Ralph Butenberg:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Erbrecht Vorsicht bei lenkender Ausschlagung des Erbes
14.12.2022

Sechswöchige Ausschlagungsfrist macht fundierte Entscheidung fast unmöglich Die Nachfolgeplanung obliegt dem Erblasser regelmäßig zu Lebzeiten. Ist ein Erbfall bereits eingetreten, sind Gestaltungsmöglichkeiten für die berufenen Erben äußerst eingeschränkt, wenn sie denn überhaupt existieren. Das wichtigste Instrument ist die sogenannte lenkende Ausschlagung, wonach ein Erbe das Erbe ausschlägt und damit gegebenenfalls das durch die ursprüngliche Erbfolge eingetretene Ergebnis korrigiert. Dabei ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Gerade aufgrund der Tatsache, dass eine Ausschlagung nur innerhalb von sechs ... weiter lesen

Erbrecht Erbschaftsteuer zukünftig schon vor Klärung der Erbenstellung zu zahlen?
19.10.2022

Anmerkungen zum Urteil des Bundesfinanzhofs vom 27.04.2022 (II R 17/20) Ein Beitrag von Ralph Butenberg, Fachanwalt für Erbrecht und für Steuerrecht „Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern“ – Benjamin Franklin, 1789. Niemand, der oder die in der steuerlichen Beratungspraxis tätig ist, wird den obenstehenden Satz bestreiten – Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einem solchen Ausnahmefall hatte sich der Bundesfinanzhof in der Entscheidung vom 27.04.2022 zu befassen. Streitig war, ob bei Erlass des Erbschaftsteuerbescheides bereits Festsetzungsverjährung eingetreten und die ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Erbrecht „Vermachen“ statt „vererben“ kann Erbschaftsteuer sparen

München (jur). Wenn Ausländer eine in Deutschland gelegene Immobilie vererben, wird darauf eigentlich Erbschaftsteuer fällig. Ist auch die Empfängerin im Ausland, können sie dies dank einer Gesetzeslücke aber umgehen, indem sie die Immobilie als „Vermächtnis“ weitergeben, wie am Dienstag, 28. Februar 2023, der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem bei seiner Jahrespressekonferenz bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: II R 37/19). Die Gesetzeslücke sei seit Jahren bekannt, sei aber nie geschlossen worden.   Die Erblasserin im Streitfall lebte in der Schweiz. Ihr gehörte eine Wohnung in München, die sie einer Nichte in den USA „vermacht“ hatte. Die ... weiter lesen

Erbrecht Kinder haften für ihre verstorbenen Eltern

Kassel (jur). Stehen nach dem Tod eines Versicherten noch Rückforderungen der Rentenversicherung aus, gehen diese mit in den Nachlass ein. Die Rentenversicherung darf das Geld daher bei den Erben eintreiben, wie am Mittwoch, 8. Februar 2023, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied (Az.: B 5 R 2/22 R).  Im konkreten Fall geht es um eine Rückforderung von 5.230 Euro gegen eine Frau aus Hessen. Sie hatte dies nicht akzeptiert und geklagt. Doch noch vor dem Urteil des Sozialgerichts starb die Frau. Ihr Ehemann und alleiniger Erbe setzte das Verfahren fort. Doch das Sozialgericht und auch das Landessozialgericht gaben der Rentenversicherung recht.  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten