Arbeitsrecht

Arbeitnehmer sollten immer ihre Entgeltabrechnung prüfen

Zuletzt bearbeitet am: 02.03.2023

Chemnitz (jur). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist das Prüfen ihrer Entgeltabrechnungen zuzumuten. Wird darin ausdrücklich mit schwarzer Umrandung auf Ausschlussfristen hingewiesen, bis wann Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis geltend gemacht werden müssen, ist davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer davon auch Kenntnis erlangt hat, entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in Chemnitz in einem am Mittwoch, 1. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 1 Sa 60/22). 

Im konkreten Fall ging es um einen bei einer Caritas-Einrichtung angestellten Rettungsassistenten. Laut Arbeitsvertrag vom 26. Januar 2017 galten die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes“ (AVR). In den AVR war bestimmt, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten geltend gemacht werden. Seit Dezember 2019 war auch in den Entgeltabrechnungen jeden Monat ein schwarz umrandeter Hinweis enthalten, der ausdrücklich auf die Ausschlussfrist hinwies. 

Doch der Mann prüfte seine monatlichen Entgeltabrechnungen nicht richtig. Er hatte zunächst immer eine Kinderzulage von monatlich 90 Euro erhalten. Ab Juli 2019 stellte der Arbeitgeber die Zahlung ein. Erst im November 2020 wies der Mann auf den Fehler hin. Für die Monate Mai bis Oktober 2020 erhielt er eine Nachzahlung. Für Zeiten darüber hinaus sei der Anspruch in Höhe von insgesamt 900 Euro aufgrund der sechsmonatigen Ausschlussfrist verfallen. 

Der Rettungsassistent klagte und meinte, dass die Ausschlussfrist laut AVR zwar Bestandteil des Arbeitsvertrags geworden sei. Ihm stehe aber Schadenersatz in Höhe der nicht gezahlten Kinderzulage zu. Denn nach dem Nachweisgesetz sei der Arbeitgeber verpflichtet, über die wichtigsten Regelungen ihres Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Dann hätte er von vornherein die Entgeltabrechnungen „mit Akribie“ geprüft. Allein der Verweis auf die AVR im Arbeitsvertrag und der Hinweis über Ausschlussfristen in der Entgeltabrechnung reiche nicht, so der Kläger. 

Während das Arbeitsgericht Dresden ihm noch recht gab, wies nun das LAG die Klage ab. Allerdings könne grundsätzlich eine Verletzung der Nachweispflicht durch den Arbeitgeber Schadenersatzansprüche begründen, heißt es in dem Urteil vom 19. September 2022. Hier fehle es auch an einem ausreichenden schriftlichen Nachweis des Arbeitgebers. Zur Einhaltung der Schriftform hätte der Arbeitgeber den Hinweis eigenhändig unterschreiben müssen. Die Entgeltabrechnungen seien aber maschinell erstellt worden. 

Dass dem klagenden Rettungsassistenten die Ausschlussfrist aber nicht bekannt wurde, sei nicht glaubhaft. Die Entgeltabrechnung sei eine „rechtsgeschäftliche Erklärung“, so dass nach Treu und Glauben den Arbeitnehmer die Verpflichtung treffe, diese zur Kenntnis zu nehmen. Unterlasse er dies, müsse er sich so behandeln lassen, als ob er die Kenntnis gehabt hätte. Hier habe der Kläger den Schaden „ganz überwiegend selbst verschuldet“, da er die Abrechnung nicht richtig geprüft habe. Dieses Verschulden überwiege den Verstoß des Arbeitgebers gegen das Nachweisgesetz. Das LAG ließ die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt zu. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Einmaliges Richterlachen ist keine grobe Pflichtverletzung

Berlin (jur). Das einmalige Lachen eines ehrenamtlichen Richters über die Ausführungen eines Anwalts ist noch keine „grobe Pflichtverletzung“. Um einen ehrenamtlichen Richter wegen „ungebührlichen Verhaltens“ für befangen zu erklären, muss regelmäßig eine „gewisse Beharrlichkeit“ der Pflichtverletzung vorliegen oder der einzelne Verstoß so gewichtig sein, „dass ein weiteres Festhalten am ehrenamtlichen Richterverhältnis dem Ansehen der Rechtspflege entgegensteht“, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) in Berlin in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 28. Dezember 2022 (Az.: 2 SHa-EhRi 7013/22).  Hintergrund des Rechtsstreits war ein ... weiter lesen

Arbeitsrecht Corona-Verdienstausfallhilfen nur bei fehlendem Lohnanspruch

Münster (jur). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen tritt für eine enge Begrenzung der Coronahilfen bei Verdienstausfällen von Arbeitnehmern ein. Diese greifen nur dann, wenn kein Lohnanspruch gegen den Arbeitgeber besteht, urteilte das OVG am Freitag, 10. März 2023, in Münster gegen zwei Subunternehmen der Fleischindustrie (Az.: 18 A 563/22 und 18 A 1460/22). Auf andere Arbeitgeber ist dies nicht immer übertragbar.  Konkret wies das OVG zwei Unternehmen ab, die als Subunternehmen ihre Arbeitnehmer bei großen fleischverarbeitenden Betrieben in Rheda-Wiedenbrück und Coesfeld eingesetzt hatten. Im Mai beziehungsweise Juni 2020 kam es dort zu ... weiter lesen

Arbeitsrecht Kündigung per WhatsApp unwirksam

Mainz (jur). Kündigen per WhatsApp-Nachricht geht nicht. Denn die per WhatsApp übermittelte Kündigungserklärung genügt nicht dem gesetzlichen „Schriftformerfordernis“, stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Montag, 6. März 2023, veröffentlichten Urteil klar (Az.: 5 Sa 408/21).  Im konkreten Fall hatte ein bei einer Sicherheitsfirma tätiger Mitarbeiter seinem Chef mit einer WhatsApp-Nachricht am 7. Januar 2021 eine Kündigung zugesandt und darin erklärt, warum er nicht zum Dienst bei einem Kunden erschienen ist. Wörtlich hieß es zunächst: „Moin sorry ich komm heute nicht mehr auf die arbeit meine frau lässt sich von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten