Arbeitsrecht

Arbeitnehmer sollten immer ihre Entgeltabrechnung prüfen

Zuletzt bearbeitet am: 01.01.2024

Chemnitz (jur). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist das Prüfen ihrer Entgeltabrechnungen zuzumuten. Wird darin ausdrücklich mit schwarzer Umrandung auf Ausschlussfristen hingewiesen, bis wann Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis geltend gemacht werden müssen, ist davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer davon auch Kenntnis erlangt hat, entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in Chemnitz in einem am Mittwoch, 1. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 1 Sa 60/22). 

Im konkreten Fall ging es um einen bei einer Caritas-Einrichtung angestellten Rettungsassistenten. Laut Arbeitsvertrag vom 26. Januar 2017 galten die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes“ (AVR). In den AVR war bestimmt, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten geltend gemacht werden. Seit Dezember 2019 war auch in den Entgeltabrechnungen jeden Monat ein schwarz umrandeter Hinweis enthalten, der ausdrücklich auf die Ausschlussfrist hinwies. 

Doch der Mann prüfte seine monatlichen Entgeltabrechnungen nicht richtig. Er hatte zunächst immer eine Kinderzulage von monatlich 90 Euro erhalten. Ab Juli 2019 stellte der Arbeitgeber die Zahlung ein. Erst im November 2020 wies der Mann auf den Fehler hin. Für die Monate Mai bis Oktober 2020 erhielt er eine Nachzahlung. Für Zeiten darüber hinaus sei der Anspruch in Höhe von insgesamt 900 Euro aufgrund der sechsmonatigen Ausschlussfrist verfallen. 

Der Rettungsassistent klagte und meinte, dass die Ausschlussfrist laut AVR zwar Bestandteil des Arbeitsvertrags geworden sei. Ihm stehe aber Schadenersatz in Höhe der nicht gezahlten Kinderzulage zu. Denn nach dem Nachweisgesetz sei der Arbeitgeber verpflichtet, über die wichtigsten Regelungen ihres Arbeitsvertrags schriftlich zu informieren. Dann hätte er von vornherein die Entgeltabrechnungen „mit Akribie“ geprüft. Allein der Verweis auf die AVR im Arbeitsvertrag und der Hinweis über Ausschlussfristen in der Entgeltabrechnung reiche nicht, so der Kläger. 

Während das Arbeitsgericht Dresden ihm noch recht gab, wies nun das LAG die Klage ab. Allerdings könne grundsätzlich eine Verletzung der Nachweispflicht durch den Arbeitgeber Schadenersatzansprüche begründen, heißt es in dem Urteil vom 19. September 2022. Hier fehle es auch an einem ausreichenden schriftlichen Nachweis des Arbeitgebers. Zur Einhaltung der Schriftform hätte der Arbeitgeber den Hinweis eigenhändig unterschreiben müssen. Die Entgeltabrechnungen seien aber maschinell erstellt worden. 

Dass dem klagenden Rettungsassistenten die Ausschlussfrist aber nicht bekannt wurde, sei nicht glaubhaft. Die Entgeltabrechnung sei eine „rechtsgeschäftliche Erklärung“, so dass nach Treu und Glauben den Arbeitnehmer die Verpflichtung treffe, diese zur Kenntnis zu nehmen. Unterlasse er dies, müsse er sich so behandeln lassen, als ob er die Kenntnis gehabt hätte. Hier habe der Kläger den Schaden „ganz überwiegend selbst verschuldet“, da er die Abrechnung nicht richtig geprüft habe. Dieses Verschulden überwiege den Verstoß des Arbeitgebers gegen das Nachweisgesetz. Das LAG ließ die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt zu. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten