Arbeitsrecht

Arbeitnehmerrechte insbes. Vergütungsansprüche in der Insolvenz des Arbeitgebers

29.03.2021

In Krisenzeiten werden naturgemäß Arbeitnehmer vermehrt mit der Problematik von verspäteten oder ausbleibenden Lohnzahlungen konfrontiert. Immer häufiger sind Arbeitnehmer auch gezwungen, ihre Rechte im Rahmen eines sich anschließenden Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers wahrzunehmen. 

1. Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Die Eröffnung eines solchen Insolvenzverfahrens bedeutet nicht automatisch die Beendigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses. Vielmehr werden die Arbeitsverhältnisse auch durch den Insolvenzverwalter in vollem bisherigem Umfang fortgeführt. Auch der Insolvenzverwalter benötigt für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen einen besonderen Kündigungsgrund. Ein solcher kann sich allerdings aus der oftmals erforderlichen Betriebseinstellung ergeben, wobei darauf zu achten ist, ob sich nicht ein Fortbestand der Arbeitsverhältnisse aus einem Betriebsübergang an einem Betriebserwerber ableiten lässt. 

2. Kündigung durch den Insolvenzverwalter

Für den Insolvenzverwalter ergeben sich allerdings aus der Insolvenzordnung verkürzte Kündigungsfristen. Demnach kann der Insolvenzverwalter auch langjährige Arbeitsverhältnisse unter Einhaltung einer Frist von 3 Kalendermonaten zum Monatsende kündigen. 

3. Kündigungsschutzklage

Wichtig: gegen eine ausgesprochene Kündigung muss innerhalb einer Ausschlussfrist von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage zum zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. 

Betroffene Arbeitnehmer müssen sich auch unverzüglich nach Zugang einer Kündigung bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden, da sonst Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld drohen. 

4. Vergütungsansprüche in der Insolvenz, Insolvenzgeld

Rückständige Löhne und Gehälter für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten vor Insolvenzeröffnung werden durch die Agentur für Arbeit im Rahmen der Gewährung von Insolvenzgeld ausgeglichen. Grundsätzlich umfasst dieses Insolvenzgeld das vollständige Nettogehalt eines Arbeitnehmers. 

Wichtig: der Antrag auf Gewährung von Insolvenzgeld muss innerhalb einer Ausschlussfrist von 2 Monaten nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei der zuständigen Arbeitsagentur eingereicht werden. 

5. Anmeldungen zur Insolvenztabelle

Sollten einzelne Lohnbestandteile nicht durch das Insolvenzgeld abgedeckt werden, müssten diese Vergütungsansprüche beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle angemeldet werden. Auch hierfür sind Fristen zu beachten, die sich aus dem Eröffnungsbeschluss des Amtsgerichts ergeben.

6. Löhne und Gehälter als Masseverbindlichkeiten

Löhne und Gehälter, die nach der Insolvenzeröffnung bis zum Zeitpunkt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses anfallen, sind grundsätzlich von dem Insolvenzverwalter als sogenannte Masseverbindlichkeiten auszubezahlen. Nur wenn die von dem Insolvenzverwalter erwirtschaftete Insolvenzmasse nicht ausreicht, um die anfallenden Gerichtskosten, Insolvenzverwalterkosten und alle sonstigen noch bestehenden Masseverbindlichkeiten auszugleichen, werden auch diese Lohnansprüche zusammen mit den sonstigen Masseverbindlichkeiten nur anteilig bedient.

Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Erstinformationen weiterhelfen konnte.

Für konkrete Rückfragen nehmen Sie bitte per E-Mail oder telefonisch mit mir Kontakt auf. Wir können dann im Rahmen eines Besprechungstermines oder der weiter zu führenden Korrespondenz die anfallenden notwendigen Schritte abklären.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Stefan Münz
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Allgäuer Str. 1
87459 Pfronten

Telefon: (0 83 63) 9 22 28


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Stefan Münz:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Vertragliche Ausschlussfristen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
29.03.2021

Nachdem die Thematik der Rechtswirksamkeit von Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen in der letzten Zeit vielfach Gegenstand der aktuellen Rechtsprechung war, möchte ich Sie auf einige zu berücksichtigende Besonderheiten aufmerksam machen, da sich zwischenzeitlich rechtliche Neuerungen ergeben haben, welche für die rechtswirksame Vereinbarung von Ausschlussfristen zu berücksichtigen sind.   Formvorschrift für die Geltendmachung Für die 1. Stufe arbeitsvertraglicher Ausschlussfristen war es bislang ausreichend, dass diese Ansprüche schriftlich geltend gemacht werden. Dies ist allerdings nicht mehr zulässig in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Eindeutige Regelungen für die Vereinbarung einer Probezeit verwenden
29.03.2021

1. Probezeitvereinbarung: Grundsätzlich ist es möglich, in einem Arbeitsverhältnis für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten eine Probezeit zu vereinbaren. Das Probearbeitsverhältnis dient Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu, im Rahmen einer angemessenen Zeitspanne Klarheit gewinnen zu können, ob eine dauerhafte Zusammenarbeit möglich erscheint. Eine solche Probezeit gilt allerdings nur dann als vereinbart, wenn dies ausdrücklich zwischen den Parteien so abgesprochen wurde. 2. Dauer der Probezeit: Gesetzlich vorgeschrieben ist eine bestimmte Dauer der Probezeit nur im Rahmen von Berufsausbildungsverhältnissen; sie muss ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten