Arbeitsrecht

Arbeitsrecht: Einführung von Kurzarbeit

22.12.2019

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber von Vorteil sein, statt das Arbeitsverhältnis zu kündigen, Kurzarbeit einzuführen.

Die Einführung von Kurzarbeit bedarf einer rechtlichen Grundlage. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers berechtigt diesen nicht, einseitig Kurzarbeit anzuordnen. Erforderlich ist vielmehr eine konkrete Reglung, die im Arbeitsvertrag vereinbart sein kann (BAG Urteil vom 18.11.2015 Az. 5 AZR 491/14). Neben einer arbeitsvertraglichen Vereinbarung kann auch eine Betriebsvereinbarung Grundlage für die Einführung von Kurzarbeit sein.

1. Voraussetzungen für Kurzarbeit

Ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht nur, wenn ein erheblicher Arbeitsausfall mit Entgeltausfall vorliegt, die betrieblichen sowie persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind und der Arbeitsausfall der Agentur für Arbeit angezeigt wurde (§ 95 SGB III).

Der Arbeitsausfall ist nach § 96 Abs. 1 SGB 3 erheblich, wenn er auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht. Der Arbeitsausfall muss unvermeidbar und vorübergehend sein.

Sodann muss im jeweiligen Kalendermonat mindestens ein Drittel der im Unternehmen Beschäftigten von einem Entgeltausfall von mehr als 10% des monatlichen Bruttoentgelts betroffen sein. Es ist auch Entgeltausfall von 100% im Monat (Kurzarbeit 0) denkbar.

a) Wirtschaftliche Gründe

Wirtschaftliche Gründe für die Einführung der Kurzarbeit sind allgemeine betriebsexterne Ursachen. Die wirtschaftliche Ursache muss nicht ausschließlich, aber wesentlich und überwiegend für den Arbeitsausfall sein und während der gesamten Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes vorliegen.

Der Arbeitsausfall beruht auf wirtschaftlichen Gründen, wenn er durch eine Veränderung der betrieblichen Strukturen verursacht wurde. Hierzu gehören Konjunkturschwankungen, Auftragsmangel und Absatzschwierigkeiten.

Der Arbeitsausfall muss auf einem unabwendbaren Ereignis beruhen. Dass ist der Fall, wenn der Absatz in einem Unternehmen zurückgeht, oder ein Arbeitsausfall auf ungewöhnlichen, dem üblichen Witterungsverlauf nicht entsprechenden Witterungsgründen beruht.

Kommen für die Entstehung und Umfang des Arbeitsausfalls auch andere Gründe in Betracht, muss auf diesen Aspekt ein besonderes Augenmerk gelegt werden und die wirtschaftliche Ursächlichkeit genau herausgearbeitet werden. Beruht der Arbeitsausfall auf einer betrieblichen Strukturveränderung, liegt ebenfalls eine wirtschaftliche Ursache vor, wenn die Veränderung durch die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung bedingt ist (§ 96 Abs. 2 SGB III).

b) Unvermeidbarer vorübergehender Arbeitsausfall

Ein unvermeidbarer Arbeitsausfall ist zu bejahen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen wurden, um den Eintritt des Ausfalls zu verhindern. Hierzu gehört, dass zunächst Urlaub gewährt wird und Arbeitszeitguthaben abgebaut werden.

Vorübergehend ist der Arbeitsausfall, wenn nach einer Prognose in absehbarer Zeit wieder mit dem Übergang zur Vollarbeit zu rechnen ist.

Der Arbeitsausfall muss vorübergehend sein. Dass ist der Fall, wenn in absehbarer Zeit wieder zur Vollarbeit übergegangen werden kann. Bei einer Betriebsschließung ist der Arbeitsausfall nicht mehr vorübergehend.

Sodann muss der Arbeitsausfall unvermeidbar sein. Dass ist der Fall, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen wurden, um den Eintritt des Arbeitsausfalles zu verhindern.

Durch den Arbeitsausfall muss mindestens ein Drittel der in den Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer von einem Entgeltausfall von jeweils mehr als 10% ihres monatlichen Bruttoentgeltes betroffen sein.

2. Anzeige der Kurzarbeit

Der Arbeitgeber muss den Arbeitsausfall bei der zuständigen Agentur für Arbeit schriftlich oder elektronisch anzeigen (§ 99 SGB III).

Zur Wahrung der Schriftform genügt das Einreichen des unterzeichneten Originals. Eine mündliche oder fernmündliche Anzeige ist unwirksam.

Kurzarbeitergeld kann frühestens von dem Kalendermonat an geleistet werden, in dem die Anzeige bei der Agentur für Arbeit eingegangen ist. Der erhebliche Arbeitsausfall als auch die betrieblichen Voraussetzungen für die Einführung der Kurzarbeit sind glaubhaft zu machen.

Das Kurzarbeitergeld muss bei der Agentur für Arbeit eingereicht werden, die für den Bezirk zuständig ist, in dem die für den Betrieb zuständige Lohnabrechnungsstelle liegt. Es muss spätestens innerhalb von 3 Monaten beantragt werden. Die Ausschlussfrist beginnt mit Ablauf des Kalendermonats, für den es beantragt werden soll.

3. Kündigungsrecht

Die wirtschaftlichen Belange, die zur Kurzarbeit geführt haben, können nicht als Argument für eine betriebsbedingte Kündigung dienen. Da Kurzarbeit einen vorübergehenden Arbeitsausfall voraussetzt, kann der Beschäftigungsbedarf nicht dauerhaft gesunken sein, wenn Kurzarbeit eingeführt wurde. Dennoch schließt die Einführung der Kurzarbeit eine betriebsbedingte Kündigung nicht generell aus. Eine betriebsbedingte Kündigung im Falle von Kurzarbeit ist immer noch möglich, wenn der Arbeitgeber im Rechtsstreit beweist, dass noch ein Beschäftigungsüberhang besteht, obwohl er vollumfänglich von der Kurzarbeit Gebrauch gemacht hat (BAG, Urteil vom 23.02.2012, Az. 2 AZR 548/12).

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Henry Bach
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Peterssteinweg 1
04107 Leipzig

Telefon: 0341 9839246


Honorar/Leistung: (4.6)
Erreichbarkeit: (4.6)
Verständlichkeit: (4.6)
Freundlichkeit: (4.6)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Henry Bach:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Der Anspruch auf Teilzeitarbeit im Arbeitsrecht
19.12.2021

Gem. § 8 Abs. 1 TzBfG kann im Arbeitsrecht ein Arbeitnehmer dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat verlangen, dass seine Arbeitszeit verringert wird. Unter den Begriff des Arbeitnehmers fallen auch Führungskräfte (leitende Angestellte) sowie Arbeitnehmer, für die bereits Teilzeitarbeit gilt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt (§ 8 Abs. 7 TzBfG). Beschäftigte, die eine Berufsausbildung durchlaufen (Ausbildung, Umschulung, Fortbildung) oder Praktikanten bzw. Volontäre nach § 26 BBiG sind, werden bei der Berechnung der Mindestbetriebsgröße nicht ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeit, Dienstreisen und Bereitschaftsdienst im Arbeitsrecht
12.12.2021

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht die Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen (§ 2 Abs. 1 ArbZG). Arbeit verrichtet der Arbeitnehmer dann, wenn er dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt. Arbeitsbeginn ist danach regelmäßig der Zeitpunkt des Betretens des Betriebsgebäudes, nicht schon die Parkplatzsuche und nicht erst das Einfinden am konkreten Arbeitsplatz. Im Falle eines vom Arbeitgeber durch Weisungsrecht angeordneten Umkleidens im Betrieb, z. B. vor dem Betreten eines Reinraums, gehört bereits die Zeit des Umkleidens zur Arbeitszeit. Anstelle der gesetzlichen ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten