Arbeitsrecht

Arbeitsrecht: Grenzen des Versetzungsrechts per Arbeitsanweisung

27.10.2019

Der Arbeitgeber ist berechtigt, durch Arbeitsanweisung Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen zu bestimmen (§ 106 GewO).

Im Arbeitsrecht darf im Wege der Arbeitsanweisung somit eine Tätigkeit des Arbeitnehmers konkretisiert, jedoch nicht geändert werden. Die Konkretisierung der Arbeitstätigkeit muss billigem Ermessen entsprechen. Je allgemeiner Vertragsinhalte im Arbeitsvertrag festgelegt sind, desto mehr kann der Arbeitgeber im Wege der Weisung bestimmen.

1. Versetzung

Unter einer Versetzung versteht man die Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs, die voraussichtlich die Dauer eines Monats überschreitet oder die mit einer erheblichen Änderung der Umstände verbunden ist, unter denen die Arbeit zu leisten ist (§ 95 Abs. 3 BetrVG).

Unter eine Versetzung fallen somit nicht nur die Anordnung eines neuen Arbeitsortes in einer anderen Stadt, sondern auch die Versetzung in eine andere Abteilung oder die Zuweisung eines neuen Aufgabenbereichs.

2. Vereinbarung im Arbeitsvertrag

Ob die Zuweisung eines anderen Tätigkeitsinhaltes im Wege einer Versetzung möglich ist, ist anhand des Arbeitsvertrages zu bestimmen. Es ist anhand des Arbeitsvertrages festzustellen, ob eine konkrete Tätigkeit vertraglich festgelegt wurde und ob es einen Versetzungsvorbehalt gibt.

Gibt es einen Versetzungsvorbehalt im Arbeitsvertrag, ist trotz einer konkreten Festlegung der Tätigkeit eine Versetzung durch Ausübung des Direktionsrechts möglich.

Ist im Arbeitsvertrag ausdrücklich ein Arbeitsort festgelegt und kein Versetzungsvorbehalt vereinbart, ist eine Änderung des Arbeitsortes nicht durch eine Weisung möglich. Ist jedoch geregelt, dass sich der Arbeitgeber im Rahmen des Direktionsrechts vorbehält, den Arbeitnehmer entsprechend seiner Leistungen und Fähigkeiten an einen anderen Arbeitsort einzusetzen, dann ist eine Versetzung im Wege des Direktionsrechts möglich, obwohl ein fester Arbeitsort vereinbart ist.

Ist im Arbeitsvertrag keine Regelung zum Arbeitsort vorhanden, dann ist eine Versetzung im Wege der Weisung möglich. Auf die Vereinbarung eines Versetzungsvorbehalts kommt es hier nicht an.

3. Interessenabwägung

Versetzungsklauseln sind darauf hin zu überprüfen, ob sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen.

Bei der Ausübung des Direktionsrechts mit dem Ziel einer Versetzung des Arbeitnehmers, muss der Arbeitgeber nach billigem Ermessen handeln. Dabei hat er die wesentlichen Umstände des Falles abzuwägen und die beiderseitigen Interessen angemessen zu berücksichtigen. Es sind die betrieblichen Interessen mit den Interessen des Arbeitnehmers abzuwägen. So wird eine örtliche Versetzung bei wichtigen betrieblichen Gründen für den Arbeitnehmer zumutbar sein, selbst wenn er einen Umzug in Kauf nehmen muss. Bei weniger wichtigen betrieblichen Gründen werden aber schon kürzere Pendelzeiten für den Arbeitnehmer eher unzumutbar sein.

Kommen für eine Versetzung mehrere Arbeitnehmer in Betracht, so ist im Rahmen des billigen Ermessens der Arbeitnehmer für die Versetzung auszuwählen, dessen Interessen nach einer entsprechenden Abwägung im Einzelfall weniger schutzwürdig sind. Bei der Ermittlung der Schutzbedürftigkeit sind die grundsätzlichen Kriterien der Sozialauswahl, insbesondere familiäre Bindungen und Pflichten am Arbeitsort, Elternzeit und Vermögens- und Einkommensverhältnisse zu beachten.

4. Unterrichtung des Betriebsrates

Bei einseitigen Versetzungen sowie Maßnahmen, die unter den Begriff der Versetzung fallen, ist der Betriebsrat zu beteiligen (§ 99 BetrVG). Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat vor einer Versetzung ordnungsgemäß zu unterrichten und von diesem eine entsprechende Zustimmung zur Versetzung einzuholen. Der Betriebsrat kann die Zustimmung innerhalb einer Frist von einer Woche erteilen oder die Zustimmung zur Versetzung schriftlich verweigern. Äußert sich der Betriebsrat innerhalb der Wochenfrist nicht, gilt die Zustimmung nach Ablauf der Wochenfrist als erteilt. Verweigert der Betriebsrat die Zustimmung zur Versetzung, kann der Arbeitgeber beim zuständigen Arbeitsgericht die Ersetzung der Zustimmung auch per Eilantrag beantragen.

Solange der Betriebsrat die Zustimmung zur Versetzung nicht erteilt hat oder die Zustimmung vom Arbeitsgericht ersetzt wurde, kann der Arbeitgeber die Versetzung grundsätzlich nicht durchführen. Jedoch kann der Arbeitgeber gem. § 100 BetrVG die Versetzung auch ohne Zustimmung vorläufig durchführen, wenn das aus sachlichen Gründen dringend erforderlich ist.

5. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer kann vor dem Arbeitsgericht feststellen lassen, dass die Versetzung nicht billigem Ermessen entspricht. Ferner ist eine Leistungsklage möglich, die auf eine Beschäftigung zu den bisherigen Arbeitsbedingungen gerichtet ist.

Der Arbeitnehmer muss allerdings die Anweisung der Versetzung zunächst befolgen, bis ein entsprechendes Urteil ergangen ist. Verweigert der Arbeitnehmer die Anweisung der Versetzung, kann eine Abmahnung oder eine verhaltensbedingte Kündigung drohen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Henry Bach
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Peterssteinweg 1
04107 Leipzig

Telefon: 0341 9839246


Honorar/Leistung: (4.6)
Erreichbarkeit: (4.6)
Verständlichkeit: (4.6)
Freundlichkeit: (4.6)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Henry Bach:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Der Anspruch auf Teilzeitarbeit im Arbeitsrecht
19.12.2021

Gem. § 8 Abs. 1 TzBfG kann im Arbeitsrecht ein Arbeitnehmer dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat verlangen, dass seine Arbeitszeit verringert wird. Unter den Begriff des Arbeitnehmers fallen auch Führungskräfte (leitende Angestellte) sowie Arbeitnehmer, für die bereits Teilzeitarbeit gilt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt (§ 8 Abs. 7 TzBfG). Beschäftigte, die eine Berufsausbildung durchlaufen (Ausbildung, Umschulung, Fortbildung) oder Praktikanten bzw. Volontäre nach § 26 BBiG sind, werden bei der Berechnung der Mindestbetriebsgröße nicht ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeit, Dienstreisen und Bereitschaftsdienst im Arbeitsrecht
12.12.2021

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht die Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen (§ 2 Abs. 1 ArbZG). Arbeit verrichtet der Arbeitnehmer dann, wenn er dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt. Arbeitsbeginn ist danach regelmäßig der Zeitpunkt des Betretens des Betriebsgebäudes, nicht schon die Parkplatzsuche und nicht erst das Einfinden am konkreten Arbeitsplatz. Im Falle eines vom Arbeitgeber durch Weisungsrecht angeordneten Umkleidens im Betrieb, z. B. vor dem Betreten eines Reinraums, gehört bereits die Zeit des Umkleidens zur Arbeitszeit. Anstelle der gesetzlichen ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten