Arbeitsrecht

Arbeitsrecht: Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice

15.12.2019
 (2)

Unter einem Homeoffice versteht man die regelmäßige Arbeit an einem festen Arbeitsplatz von zu Hause aus (§ 2 Abs. 7 ArbStättV). Mit dem Begriff wird aber auch gemeint, dass der Arbeitnehmer die freie Ortswahl bei der Durchführung seiner Arbeitsleistung haben soll.

Anspruch auf Arbeit im Homeoffice

Einen gesetzlichen Anspruch auf die Arbeit im Homeoffice gibt es bislang nicht. Gleichwohl wurde von der Rechtsprechung im Einzelfall ein Anspruch auf ein Homeoffice anerkannt. So ist in § 164 Abs. 1 SGB IX ein Anspruch eines Schwerbehinderten auf eine Beschäftigung, bei der er seine Fähigkeiten und Kenntnisse vollumfänglich verwerten kann, festgelegt. Das LAG Niedersachsen schlussfolgerte hieraus, dass es einen Anspruch auf ein Homeoffice für besonders schützenswerte Gruppen geben kann. Dies sei z.B. bei einem querschnittsgelähmten Beschäftigten der Fall (LAG Niedersachsen, Urteil vom 06.12.2010, Az. 12 Sa 860/10).

Arbeit im Homeoffice per Arbeitsanweisung

Der Arbeitgeber kann eine Heimtätigkeit des Beschäftigten nicht einseitig erzwingen. Zwar sieht § 106 GewO vor, dass der Arbeitgeber den Ort der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen bestimmen kann. Jedoch hat das Weisungsrecht des Arbeitgebers dort seine Grenze, wo in die Grundrechte des Arbeitnehmers eingegriffen wird. Das ist der Fall, wenn der private Lebensmittelpunkt des Arbeitnehmers betroffen wird. Da die Wohnung zum privaten Lebensbereich des Arbeitnehmers gehört, ist eine Versetzung per Weisung in das Homeoffice nicht möglich.

Demzufolge kann auch die Weigerung eines Mitarbeiters, seine Arbeitstätigkeit im Homeoffice zu erbringen, nach einer entsprechenden Arbeitsanweisung keine wirksame Kündigung nach sich ziehen (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.10.2018, Az. 17 Sa 562/18). In diesem Fall wollte der Arbeitgeber den Betrieb schließen. Er bot deshalb dem Arbeitnehmer an, die Tätigkeit weiterhin im Homeoffice zu verrichten, da sein Arbeitsplatz wegfiel. Nach der Weigerung des Arbeitnehmers folgte die Kündigung. Das Gericht entschied, dass hier keine beharrliche Arbeitsverweigerung vorliegt, weshalb die Kündigung unwirksam ist.

Arbeit im Homeoffice durch einvernehmliche Vereinbarung

Es bedarf deshalb grundsätzlich einer einvernehmlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn der Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten soll. Hierbei ist es empfehlenswert, Regelungen zur Festlegung und zur Erfassung der Arbeitszeit unter Einhaltung des ArbZG zu treffen. Ebenso ist es notwendig, ein Zutritts- und Kontrollrecht des Arbeitgebers zum Homeoffice des Arbeitnehmers zu vereinbaren. Sodann erscheinen Regelungen zum Aufwendungsersatz der dem Arbeitnehmer entstehenden Kosten (Miete, Strom) angebracht. Soll die Arbeit im Homeoffice beendet werden, ist darüber hinaus eine Regelung zur Versetzung an einen anderen Arbeitsort, eine Widerrufsmöglichkeit oder eine Befristung zu vereinbaren.

Insbesondere im Hinblick auf das EuGH-Urteil vom 14.05.2019 (Az. C-55/18), wonach zum Schutz des Arbeitnehmers ein System zur Erfassung der täglichen effektiv geleisteten Arbeitszeit zur schaffen ist, erscheint eine Vereinbarung zur Arbeitszeiterfassung notwendig.

Beendigung der Homeoffice-Vereinbarung durch Versetzung

In der Homeoffice-Vereinbarung ist zweckmäßig eine Versetzungsklausel hinsichtlich des Arbeitsortes zu vereinbaren. Es besteht dann im Rahmen des Weisungsrechts des Arbeitgebers die Möglichkeit den Arbeitnehmer anzuweisen, wieder dauerhaft im Betrieb zu arbeiten. Das ist insbesondere in den Fällen erforderlich, wenn durch die Arbeit im Homeoffice nicht die gewünschte Arbeitsleistung erreicht wird oder es die Umstände erfordern, dass die Anwesenheit wieder im Betrieb erforderlich ist.

Die entsprechende Arbeitsanweisung des Arbeitgebers muss billigem Ermessen entsprechen. Das bedeutet, dass eine Abwägung der wechselseitigen Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer stattzufinden hat. Die Wertungsgrundsätze der Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit sowie der Verkehrssitte und Zumutbarkeit sind zu beachten (BAG, Beschluss vom 14.06.2017, Az. 10 AZR 330/16).

Bei dieser Abwägung ist für den Arbeitnehmer die Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsort zu berücksichtigen. Insbesondere die Fahrtzeit und die Fahrtkosten, sowie die Vereinbarkeit des Berufs mit dem Familienleben, spielen auf Seiten des Arbeitnehmers eine Rolle.

Auf Seiten des Arbeitgebers wird es zu berücksichtigen sein, wenn im Homeoffice nur eine mangelende Arbeitsqualität und Arbeitsleistung erreicht wird. Auch etwaige Pflichtverletzungen und arbeitsorganisatorische Gründe können bei der Interessenabwägung zu berücksichtigen sein.

Beendigung der Homeoffice-Vereinbarung durch Widerruf

Es besteht auch die Möglichkeit, in die Homeoffice-Vereinbarung eine Widerrufsklausel aufzunehmen.

Ob in die Vereinbarung die Widerrufsgründe aufgenommen werden müssen, ist noch nicht abschließend geklärt. Zumindest das LAG Düsseldorf ist der Auffassung, dass die vorbehaltslose und voraussetzungslose Widerrufsmöglichkeit einer Homeoffice-Vereinbarung den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt und deshalb unwirksam ist, wenn es sich um eine vorformulierte Vertragsbedingung handelt (LAG Düsseldorf, Urteil vom 10.09.2014, Az. 12 Sa 505/14).

Das Gericht war der Auffassung, dass bei der einseitigen Anordnung zum Wechsel des Arbeitsortes, die Interessen des Arbeitnehmers berücksichtigt werden müssen. Für die Wirksamkeit der Klausel ist es demzufolge erforderlich, dass die Beendigung des Homeoffice unter Berücksichtigung der Interessen der anderen Vertragspartei erfolgt.

Beteiligung des Betriebsrates

Es bleibt dem Arbeitgeber überlassen, ob er die Arbeit aus dem Homeoffice im Unternehmen einführt. Allerdings kann der Wechsel des Arbeitsorts eine Versetzung darstellen (§ 95 Abs. 3 BetrVG). Im Falle einer Versetzung muss deshalb der Betriebsrat gem. § 99 Abs. 1 BetrVG zustimmen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Henry Bach
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Peterssteinweg 1
04107 Leipzig

Telefon: 0341 9839246


Honorar/Leistung: (4.6)
Erreichbarkeit: (4.6)
Verständlichkeit: (4.6)
Freundlichkeit: (4.6)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Henry Bach:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Der Anspruch auf Teilzeitarbeit im Arbeitsrecht
19.12.2021

Gem. § 8 Abs. 1 TzBfG kann im Arbeitsrecht ein Arbeitnehmer dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat verlangen, dass seine Arbeitszeit verringert wird. Unter den Begriff des Arbeitnehmers fallen auch Führungskräfte (leitende Angestellte) sowie Arbeitnehmer, für die bereits Teilzeitarbeit gilt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt (§ 8 Abs. 7 TzBfG). Beschäftigte, die eine Berufsausbildung durchlaufen (Ausbildung, Umschulung, Fortbildung) oder Praktikanten bzw. Volontäre nach § 26 BBiG sind, werden bei der Berechnung der Mindestbetriebsgröße nicht ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeit, Dienstreisen und Bereitschaftsdienst im Arbeitsrecht
12.12.2021

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht die Zeitspanne vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen (§ 2 Abs. 1 ArbZG). Arbeit verrichtet der Arbeitnehmer dann, wenn er dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt. Arbeitsbeginn ist danach regelmäßig der Zeitpunkt des Betretens des Betriebsgebäudes, nicht schon die Parkplatzsuche und nicht erst das Einfinden am konkreten Arbeitsplatz. Im Falle eines vom Arbeitgeber durch Weisungsrecht angeordneten Umkleidens im Betrieb, z. B. vor dem Betreten eines Reinraums, gehört bereits die Zeit des Umkleidens zur Arbeitszeit. Anstelle der gesetzlichen ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten