Arbeitsrecht

Arbeitszeugnis muss nicht vollständig auf Firmenpapier gedruckt sein

Zuletzt bearbeitet am: 18.10.2023

Köln (jur). Aus einem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer können nicht ein vollständig auf Geschäftspapier verfasstes Arbeitszeugnis verlangen. Verwendet die Arbeitgeberin in der Korrespondenz mit Dritten nur für die erste Seite das Geschäftspapier, muss auch nur die erste Seite des Arbeitszeugnisses mit dem Briefpapier des Unternehmens ausgestellt werden, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 12. September 2023 (Az.: 4 Sa 12/23). 

Der Kläger war zuletzt als operativer Niederlassungsleiter eines Speditionsunternehmens angestellt. In einem Zwischenzeugnis vom 30. April 2019 bescheinigte ihm die Unternehmensleitung, dass er „die vereinbarten Ziele nachhaltig und mit höchstem Erfolg“ verfolge. Auch habe er durch „qualitativ und quantitativ hervorragende Ergebnisse beeindruckt“. 

Als das Arbeitsverhältnis auf Wunsch des Beschäftigten endete, fiel das Arbeitszeugnis nicht so gut aus. Er habe zur „vollen Zufriedenheit“ gearbeitet und die Unternehmensziele „nachhaltig“ verfolgt. Das im Zwischenzeugnis noch enthaltene „mit höchstem Erfolg“ war weggefallen. Aufgaben habe er an andere Kollegen delegiert. Das zweiseitige Arbeitszeugnis war nur auf der ersten Seite auf Firmenbriefpapier gedruckt. Für die zweite Seite wurde neutrales Papier verwendet. 

Der Beschäftigte verlangte eine Korrektur des Arbeitszeugnisses. 

Die Arbeitgeberin lehnte dies ab. Der Kläger habe zusammen mit seinem Team nur mit mäßigem Erfolg seine Arbeit erfüllen können. Auch habe er das Team verärgert, indem er sich selbst häufig für die stets beliebten Frühschichten eingeteilt und einen grenzwertigen flapsigen Unterton mit seinen Kollegen gepflegt habe. 

Das LAG urteilte, dass die Arbeitgeberin einige Formulierungen nachbessern muss. Hier habe die Arbeitgeberin in einigen Bereichen dem Kläger trotz des vorherigen guten Zwischenzeugnisses nur unterdurchschnittliche Bewertungen gegeben. Dass der Kläger als Führungskraft lediglich Aufgaben „delegiert“ habe, beinhalte den Vorwurf des „Faulseins“. Überzeugende Belege hierfür gebe es aber nicht, so das LAG. 

Dass er die Unternehmensziele nur noch „nachhaltig“, aber nicht mehr mit „höchstem Erfolg“ verfolgt habe, sei ebenfalls nicht belegt. Zwar könne durchaus eine Abweichung vom Zwischenzeugnis auch einmal vorliegen. Dies müsse aber begründet werden. Erst recht gelte dies, wenn die mäßige Leistung eines Teams bewertet werde. Da müsse schon genau aufgeführt werden, warum hier der Kläger dafür verantwortlich sei. 

Der Kläger habe daher Anspruch auf die Formulierung, dass er seinen ihm gestellten Aufgabenbereich „nachhaltig und erfolgreich“ verfolgt habe. Zusätzlich könne er die Formulierung im Arbeitszeugnis verlangen, dass er als Führungskraft Mitarbeiter gefördert und er Aufgaben und Verantwortung im „angemessenen Umfang“ delegiert habe. 

Kein Anspruch bestehe jedoch darauf, dass alle Seiten des Arbeitszeugnisses auf Geschäftspapier gedruckt werden, urteilte das LAG. Da die Arbeitgeberin in der Korrespondenz mit Dritten nur für die erste Seite Firmenpapier und danach neutrales Papier verwendet, könne auch für das Arbeitszeugnis nur dies verlangt werden. Solch eine Vorgehensweise erscheine auch nicht unüblich. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© FM2 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Corona-Pandemie kein Grund für verlängerten Urlaub von Lehrerin

Schleswig (jur). Eine verbeamtete Lehrerin darf auch wegen fortschreitender Corona-Pandemie nicht einfach ihren Urlaub auf Sri Lanka verlängern. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden und damit die Entfernung der klagenden Lehrerin aus dem Dienst als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme bestätigt (Az.: 14 LB 3/23).  Nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts Schleswig hatte die Lehrerin befürchtet, dass sie wegen der fortschreitenden Corona-Pandemie ihren Urlaub in Sri Lanka nicht mehr antreten kann. Sie flog daher noch vor Beginn der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Bei Materialmitnahme aus dem Betrieb besser Fragen

Erfurt (jur). Wenn ein Arbeitgeber es manchmal erlaubt oder duldet, dass Mitarbeiter Material aus dem Betrieb mitnehmen, ohne dass es dafür klare Regeln gibt, dann sollten Beschäftigte besser fragen. Denn ohne klare Regeln gibt es auch keine klare Erlaubnis, betonte das Thüringer Landesarbeitsgericht (LAG) in Erfurt in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 19. April 2023 (Az.: 4 Sa 287/21). Danach reichte im Streitfall die Mitnahme von zwei Silikontuben für eine Kündigung aus.   Der Kläger ist Bautischler und arbeitete in einer Schreinerei. Er hatte einen Arbeitskollegen gebeten, ihm zwei Tuben Silikon aus einem Schrank zu geben. Diese steckte er ... weiter lesen

Arbeitsrecht Duschen als Arbeitszeit

Nürnberg (jur). Das Waschen oder auch Duschen nach der Arbeit kann Arbeitszeit sein. Dafür reicht es aus, wenn die Verschmutzung durch die Arbeit „deutlich über das Maß hinausgeht, das üblicherweise im Privatleben anfällt“, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 7 Sa 275/22). „Es kommt hier nicht darauf an, dass die Verschmutzung des Körpers es unzumutbar macht, den Betrieb ohne Duschen zu verlassen.“  Damit gab das LAG der Klage eines Containermechanikers aus dem Raum Nürnberg teilweise statt. Zu seinen Aufgaben gehören das Abschleifen rostiger und schadhafter ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitgeber darf mit Dienstplan nicht Entgeltfortzahlung umgehen

Chemnitz (jur). Weist eine Arbeitnehmerin wegen einer bevorstehenden Operation auf eine voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit hin, darf der Arbeitgeber bei der Planung von Arbeitsschichten nicht das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall umgehen. Wurde die Beschäftigte während ihrer Krankschreibung nicht in die sonst üblichen Schichten eingeteilt, kann der Arbeitgeber für den entgangenen Lohn zu Schadenersatz verpflichtet sein, entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in einem in Chemnitz kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2023 (Az.: 2 Sa 197/22).  Die Klägerin arbeitete im Schichtdienst im Bereich der ambulanten Pflege und ... weiter lesen

Ihre Spezialisten