Arbeitsrecht

Arztbesuch während der Arbeitszeit

02.03.2015
 (9)
Zuletzt bearbeitet am: 01.09.2023

Häufig werden Arbeitnehmer während der Arbeitszeit krank, so dass sich ein Arztbesuch nicht vermeiden lässt. Dieser geschieht jedoch nicht immer zur Freude des Arbeitgebers. Insofern stellt sich die Frage, ob ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt ist und ob er vielleicht sogar Auswirkungen auf die Lohnfortzahlung hat.

Hat der Arbeitnehmer das Recht, während der Arbeitszeit einen Arzt zu besuchen?

Dreh- und Angelpunkt ist der § 616 BGB, die vorübergehende Verhinderung.

"Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird. Er muss sich jedoch den Betrag anrechnen lassen, welcher ihm für die Zeit der Verhinderung aus einer auf Grund gesetzlicher Verpflichtung bestehenden Kranken- oder Unfallversicherung zukommt.“

Ein Arbeitnehmer hat nach dieser Vorschrift das Recht einen Arzttermin in seine Arbeitszeit zu legen, wenn der Termin auch tatsächlich notwendig ist. Es findet eine Abwägung zwischen der Notwendigkeit des Artbesuches und der Erbringung der Arbeitsleistung statt. Erst wenn diese Abwägung zugunsten des Arbeitnehmers auszulegen ist, dann darf dieser den Arbeitsplatz verlassen. Das wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn der Betroffene bereits während der Arbeitszeit arbeitsunfähig erkrankt ist und daher nicht mehr in der Lage ist seine vereinbarte Arbeit durchzuführen.

Muss der Arbeitgeber das Entgelt weiterzahlen?

Wenn der Arztbesuch für den Beschäftigten unvermeidbar ist, so muss der Unternehmer das Entgelt für die Zeit der Abwesenheit weiterzahlen. Insofern besteht im Arbeitsrecht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Eine Terminvergabe ist nur während der Arbeitszeit möglich

In der Praxis taucht jedoch noch ein weiteres großes Problem auf. In Deutschland sind die Arztpraxen oft überfüllt, so dass sich eine Person glücklich schätzen kann, wenn überhaupt ein freier Termin zur Verfügung steht. Dieser Termin ist oftmals während der Arbeitszeit. Daher stellt sich die Frage, ob dieser Termin auch dann wahrgenommen werden darf,  wenn eine gewisse „Dringlichkeit“ der Behandlung nicht gegeben ist?

Auch hier ist der Gesetzgeber auf Seiten des Arbeitnehmers. Sofern eine Behandlung zwar nicht erforderlich, aber während der Arbeitszeit unvermeidbar ist, hat der Unternehmer das Entgelt für diese Zeit an die Beschäftigten weiterzuzahlen.

Besonderheiten für Teilzeitkräfte

Zwar gilt für Teilzeitbeschäftige ebenfalls der § 616 BGB, jedoch ist bei dieser Personengruppe die Besonderheit zu beachten, dass sie insgesamt nur eine geringe Arbeitszeit zur Verfügung haben. Diese Situation muss bei der Abwägung berücksichtigt werden. Insbesondere besteht für Teilzeitkräfte die Möglichkeit Arzttermine außerhalb ihrer Arbeitszeit zu legen.  Dies kann der Arbeitgeber auch, nach Ansicht der Arbeitsgerichte, von seinen Beschäftigten verlangen. Nur in absoluten Ausnahmefällen ist damit ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt.

Empfehlung für Arbeitnehmer:

Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich nur bei absoluter Notwendigkeit Arztbesuche während der Arbeitszeit zu vereinbaren. Sollte dies jedoch unumgänglich sein, so ist es sinnvoll den Termin entweder sehr früh oder sehr spät am Tag zu legen. Dadurch kann erreicht werden, dass der Arbeitgeber durch die Fahrtzeit zum Mediziner nicht unnötig belastet wird.

Quelle: Anwalt Gramm - Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © JohnKwan - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Corona-Pandemie kein Grund für verlängerten Urlaub von Lehrerin

Schleswig (jur). Eine verbeamtete Lehrerin darf auch wegen fortschreitender Corona-Pandemie nicht einfach ihren Urlaub auf Sri Lanka verlängern. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden und damit die Entfernung der klagenden Lehrerin aus dem Dienst als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme bestätigt (Az.: 14 LB 3/23).  Nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts Schleswig hatte die Lehrerin befürchtet, dass sie wegen der fortschreitenden Corona-Pandemie ihren Urlaub in Sri Lanka nicht mehr antreten kann. Sie flog daher noch vor Beginn der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Bei Materialmitnahme aus dem Betrieb besser Fragen

Erfurt (jur). Wenn ein Arbeitgeber es manchmal erlaubt oder duldet, dass Mitarbeiter Material aus dem Betrieb mitnehmen, ohne dass es dafür klare Regeln gibt, dann sollten Beschäftigte besser fragen. Denn ohne klare Regeln gibt es auch keine klare Erlaubnis, betonte das Thüringer Landesarbeitsgericht (LAG) in Erfurt in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 19. April 2023 (Az.: 4 Sa 287/21). Danach reichte im Streitfall die Mitnahme von zwei Silikontuben für eine Kündigung aus.   Der Kläger ist Bautischler und arbeitete in einer Schreinerei. Er hatte einen Arbeitskollegen gebeten, ihm zwei Tuben Silikon aus einem Schrank zu geben. Diese steckte er ... weiter lesen

Arbeitsrecht Duschen als Arbeitszeit

Nürnberg (jur). Das Waschen oder auch Duschen nach der Arbeit kann Arbeitszeit sein. Dafür reicht es aus, wenn die Verschmutzung durch die Arbeit „deutlich über das Maß hinausgeht, das üblicherweise im Privatleben anfällt“, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 7 Sa 275/22). „Es kommt hier nicht darauf an, dass die Verschmutzung des Körpers es unzumutbar macht, den Betrieb ohne Duschen zu verlassen.“  Damit gab das LAG der Klage eines Containermechanikers aus dem Raum Nürnberg teilweise statt. Zu seinen Aufgaben gehören das Abschleifen rostiger und schadhafter ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitgeber darf mit Dienstplan nicht Entgeltfortzahlung umgehen

Chemnitz (jur). Weist eine Arbeitnehmerin wegen einer bevorstehenden Operation auf eine voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit hin, darf der Arbeitgeber bei der Planung von Arbeitsschichten nicht das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall umgehen. Wurde die Beschäftigte während ihrer Krankschreibung nicht in die sonst üblichen Schichten eingeteilt, kann der Arbeitgeber für den entgangenen Lohn zu Schadenersatz verpflichtet sein, entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in einem in Chemnitz kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2023 (Az.: 2 Sa 197/22).  Die Klägerin arbeitete im Schichtdienst im Bereich der ambulanten Pflege und ... weiter lesen

Ihre Spezialisten