Verwaltungsrecht

Auch ohne Religionsunterricht anerkannte Ersatzschule

Zuletzt bearbeitet am: 11.07.2023

Mannheim. Zumindest in Baden-Württemberg muss eine als Ersatzschule anerkannte Privatschule nicht zwingend Religionsunterricht anbieten. Wie der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in einem am 24. Juni 2022 verkündeten Urteil entschieden hat, darf die staatliche Schulaufsicht dies nicht zur Voraussetzung für die Anerkennung als Ersatzschule machen (Az.: 9 S 994/21).

Damit gab das Gericht einer gemeinnützigen Träger-GmbH für ein zweisprachigen Privatgymnasiums in Ulm recht. Dieses wurde 2012 genehmigt und 2018 als Ersatzschule für die Klassen 5 bis 10 anerkannt worden. Im Jahre 2019 erhielt das Gymnasium dann auch für die gymnasiale Oberstufe die Anerkennung als Ersatzschule. Aufgrund dieser Anerkennung kann die Schule selbst Prüfungen durchführen und staatlich anerkannte Zeugnisse ausgeben. Bei Fehler dieser Anerkennung müssen die Schüler die Prüfung an einer ihnen fremden staatlichen Schule ablegen.

Die Anerkennung als Ersatzschule war in diesem Fall jedoch mit der Auflage verbunden, dass sie auch katholischen und/oder evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe anbietet. Die Träger-GmbH klagte dagegen.

Der VGH Mannheim hat der Klage nach einer Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen nun stattgegeben. Die staatliche Anerkennung als Ersatzschule setze nicht voraus, dass Religionsunterricht als ordentliches Unterrichtsfach an der Schule angeboten wird.

Als Begründung verwiesen die Richter in Mannheim auf den Katalog der Zulassungsvoraussetzungen für eine Anerkennung nach dem Gesetz Landes-Privatschulgesetz. Dort werde der Religionsunterricht nicht genannt. Die Voraussetzungen würden in dem Paragrafen jedoch „abschließend konkretisiert". Hierdurch werde ausgeschlossen, unter Heranziehung weiterer Vorschriften eine Pflicht zum Religionsunterricht abzuleiten.

Der VGH ließ den Hinweis, dass eine anerkannte Ersatzschule nicht hinter den Lehrzielen der öffentlichen Schule zurückstehen dürfe, nicht gelten. Auch nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sei klargestellt, dass private Schulen nicht allein deshalb hinter öffentliche Schulen zurückstehen, weil sie keinen Religionsunterricht anbieten.

Der Religionsunterricht stehe auch wegen der positiven und negativen Religionsfreiheit verfassungsrechtlich "in einem besonderen Spannungsverhältnis zur staatlichen Schulaufsicht". Daher wäre nach dem Urteil des VGH Mannheim vom 09. Mai 2022 auch die Pflicht, Religion zu unterrichten „ein besonders intensiver Eingriff in die Privatschulfreiheit“.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Corri Seizinger - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht GEZ verweigern – für wen gilt eine Befreiung von den Gebühren und wer muss mit Strafen rechnen?

Die GEZ , offiziell Rundfunkbeitrag genannt, ist für viele Menschen ein leidiges Thema. Gerade wenn das Geld knapp oder kein Fernseher im Haushalt vorhanden ist, überlegen sich viele Menschen schlichtweg nicht zu zahlen. Doch einfach die GEZ verweigern? Welche Konsequenzen drohen, wenn das Zahlen der GEZ verweigert wird? Und unter welchen Ausnahmen kann eine offizielle Befreiung stattfinden? Muss ich GEZ zahlen? GEZ steht für „ Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland “. Bis zum Jahr 2013 wurden Beiträge für den Rundfunk unter diesem Namen offiziell eingezogen. Seit dem Jahr 2013 heißt die zuständige ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Kommunales Klebeverbot rechtmäßig

Würzburg (jur). Das Verwaltungsgericht Würzburg hat eine Allgemeinverfügung der Stadt Aschaffenburg für rechtmäßig befunden, die es der Gruppe „Letzte Generation“ und anderen Klimaaktivisten bei unangemeldeten Kundgebungen untersagt, sich auf Fahrbahnen anzukleben. Damit beuge die Stadt „einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ vor, erklärte das Verwaltungsgericht in seinem am Freitag, 8. September 2023, veröffentlichten Beschluss vom Vortag (Az.: W 5 S 23.1243).  Mit der Allgemeinverfügung vom 7. August 2023 hatte es die Stadt der „Letzte Generation“ und anderen Protestgruppierungen untersagt, für nicht angemeldete Versammlungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Keine Flinte für Schäfer

Lüneburg (jur). Zur Abwehr von Wölfen dürfen sich Schäfer nicht bewaffnen. Mit einem am Freitag, 1. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss lehnte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg den Kauf einer Flinte durch einen Schäfer ab (Az.: 11 LA 302/22). Wölfe seien streng geschützt, eine Bewaffnung des Schäfers weder sinnvoll noch erforderlich.  Der klagende Schäfer aus Winsen (Luhe) südlich von Hamburg hatte eine Erlaubnis zum Kauf und zum Führen einer Flinte beantragt. Zur Begründung verwies er auf mehrere Übergriffe von Wölfen. Seine Herde könne er nur mit einer Schusswaffe schützen. Zwar zahle das Land Niedersachsen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Kein Waffenschein für KSK-Soldat

Münster (jur). Ein mehrfach in Afghanistan eingesetzter Bundeswehrsoldat und Mitglied des Spezialkommandos der Bundeswehr (KSK) muss in Deutschland nicht häufiger islamistische Anschläge auf seine Person fürchten als die Allgemeinbevölkerung. Er hat daher auch keinen Anspruch auf Erteilung eines Waffenscheins, urteilte am Mittwoch, 30. August 2023, das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster (Az.: 20 A 2355/20).  Der in Bielefeld lebende KSK-Soldat hatte wegen seiner früheren Einsätze in Afghanistan Vergeltungsanschläge islamistischer Terrorgruppen gegen sich befürchtet. Er beantragte daher beim Polizeipräsidium die Erteilung eines ... weiter lesen

Ihre Spezialisten