Arbeitsrecht

Ausbildungsgarantie für junge Menschen ab August 2024

Zuletzt bearbeitet am: 08.08.2024

Ab dem 1. August 2024 tritt eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen in Kraft. Diese soll mehr Chancen auf eine Ausbildung ermöglichen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die rechtlichen Grundlagen sind im Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zu finden.

Kernaspekte, Einschränkungen, Herausforderungen der Ausbildungsgarantie

Die Ausbildungsgarantie sichert jungen Erwachsenen das Recht auf einen Ausbildungsplatz zu, auch wenn sie keinen Schulabschluss haben. Sollte ein betrieblicher Ausbildungsplatz nicht zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, eine außerbetriebliche Ausbildung zu absolvieren. Diese wird in speziellen Bildungseinrichtungen angeboten, die von der Bundesagentur für Arbeit beauftragt werden.

Jedoch gibt es einige Einschränkungen und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Garantie. Die Regelung greift nur in Regionen, in denen die Zahl der Ausbildungsplätze die Anzahl der Bewerber deutlich übersteigt. Zudem bleiben Probleme hinsichtlich der Passung zwischen Angebot und Nachfrage bestehen, wie beispielsweise räumliche Unterschiede oder abweichende Qualifikationsanforderungen

Besonders Jugendliche mit geringer Schulbildung stoßen weiterhin auf Schwierigkeiten, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden.

Bewertungen und Kritik

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung kritisiert den zu kurz greifenden Fokus auf regionale Disparitäten. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer lehnt die Garantie ab und warnt vor Fehlanreizen durch betriebsferne Ausbildungen. Der Deutsche Gewerkschaftsbundwiederum sieht das Gesetz als ersten positiven Schritt.

Potenzielle Auswirkungen der Ausbildungsgarantie

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung könnte eine umfassendere Ausbildungsgarantie jährlich bis zu 20.000 zusätzliche Fachkräfte bringen, wobei sich die Kosten für den Staat auf etwa 1,44 Milliarden Euro jährlich belaufen.Für die ausgebildeten Personen könnte das Lebenszeiteinkommen um 580.000 Euro steigen.

Regionale und soziale Unterschiede: Wer profitiert am meisten?

Regionen mit einem hohen Ungleichgewicht zwischen Ausbildungsplätzen und Bewerbern profitieren besonders von der Ausbildungsgarantie. Diese Regionen, oft mit einem Fachkräftemangel konfrontiert, haben mehr unbesetzte Ausbildungsstellen. Ihnen hilft die Garantie, diese Lücke zu schließen. 

Dadurch erhalten mehr Jugendliche die Chance auf eine Ausbildung, was langfristig den Fachkräftemangel lindert. In Gebieten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit trägt die Garantie zur Senkung der Arbeitslosenquote bei und bietet bessere Zukunftsaussichten. 

Tipp: Auch Jugendliche aus benachteiligten sozialen Hintergründen profitieren, da sie zusätzliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt benötigen. Insgesamt hat die Ausbildungsgarantie positive Auswirkungen in Regionen mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften und in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten.

Geplante Maßnahmen

Um die Ausbildungsgarantie in benachteiligten Regionen zu stärken, werden mehrere konkrete Maßnahmen ergriffen. Diese zielen darauf ab, die Chancen von Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern und gleichzeitig die regionalen Unterschiede zu verringern.

Folgende Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Ausbildungsgarantie nicht nur in Regionen mit einem hohen Ausbildungsplatzangebot, sondern auch in strukturschwachen und benachteiligten Regionen effektiv umgesetzt wird. Ziel ist es, allen Jugendlichen eine faire Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu bieten und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

  1. Ausweitung des Angebots an außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen
  2. Stärkung betriebsnaher berufsvorbereitender Maßnahmen
  3. Unterstützung durch Jugendberufsagenturen
  4. Ausbildungsbegleitende Hilfen
  5. Förderung der regionalen Mobilität

Fazit

Die Ausbildungsgarantie soll ab August 2024 mehr jungen Menschen den Zugang zu Ausbildungsplätzen ermöglichen. Dabei werden regionale Unterschiede und soziale Benachteiligungen berücksichtigt. Maßnahmen wie außerbetriebliche Ausbildungsplätze und Unterstützung durch Jugendberufsagenturen sollen dazu beitragen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und den Fachkräftemangel langfristig zu mindern.

 

Symbolgrafik: ©  Corri Seizinger - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Minusstunden im Sommerloch: Rechtliche Fallstricke für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Sommerzeit bringt für viele Unternehmen eine Phase reduzierter Geschäftsaktivitäten mit sich. Leere Büros, ruhige Telefone und eine Flut von Abwesenheitsnotizen prägen das Bild. In dieser Zeit des sogenannten Sommerlochs kann es leicht zu Minusstunden kommen. Doch was genau sind Minusstunden im Sommerloch und welche rechtlichen Aspekte müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten? Definition und Entstehung von Minusstunden im Sommerloch Minusstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer weniger arbeiten als vertraglich vereinbart. Im sogenannten Sommerloch kann dies besonders häufig vorkommen, etwa wenn Mitarbeiter aufgrund geringerer Auslastung früher in den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats bei Desk Sharing und Clean Desk Policy

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat am 6. August 2024 eine wichtige Entscheidung in Bezug auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats getroffen ( Aktenzeichen: 21 TaBV 7/24 ). Im Zentrum der Entscheidung standen Fragen zur Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy im Betrieb und die damit verbundenen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Diese Entscheidung klärt einige der Grauzonen, die sich in der betrieblichen Praxis häufig bei der Umsetzung moderner Arbeitsplatzkonzepte ergeben. Einleitung In einer wegweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied unter dem Aktenzeichen 3 Ca 387/24 , dass die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters nach einer sexuellen Belästigung auf einer Betriebsfeier rechtmäßig ist. Fristlose Kündigung nach Belästigung auf Betriebsfeier Der Kläger, der seit einem Jahr als Außendienstmitarbeiter für den beklagten Arbeitgeber tätig war, wurde wegen sexueller Belästigung auf einer Betriebsfeier fristlos gekündigt. Bereits zuvor war er aufgrund von ungebührlichem Verhalten und Alkoholkonsum abgemahnt worden. Während der Feier gab der Kläger einer Kollegin einen Klaps auf den Po, zog sie an sich und hielt sie fest, obwohl sie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Elektronische Arbeitszeitaufzeichnung wird Pflicht – bereit für die neuen Regeln?

Im April 2023 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Entwurf zur  Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Dieser geht auf das EuGH-Urteil von 2019 und das BAG-Urteil von 2022 zurück und zielt darauf ab, die bestehende Pflicht zur  Arbeitszeitaufzeichnung zu präzisieren. Arbeitszeitaufzeichnung: Was müssen Arbeitgeber schon jetzt dokumentieren? Laut  § 16 Abs. 2 ArbZG-E müssen Arbeitgeber den Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer am Tag der Arbeitsleistung aufzeichnen, und zwar unabhängig vom Arbeitsort.Die  Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber, auch wenn die  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten