Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Ausbildungsgarantie für junge Menschen ab August 2024

Ab dem 1. August 2024 tritt eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen in Kraft. Diese soll mehr Chancen auf eine Ausbildung ermöglichen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die rechtlichen Grundlagen sind im Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zu finden.

Kernaspekte, Einschränkungen, Herausforderungen der Ausbildungsgarantie

Die Ausbildungsgarantie sichert jungen Erwachsenen das Recht auf einen Ausbildungsplatz zu, auch wenn sie keinen Schulabschluss haben. Sollte ein betrieblicher Ausbildungsplatz nicht zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit, eine außerbetriebliche Ausbildung zu absolvieren. Diese wird in speziellen Bildungseinrichtungen angeboten, die von der Bundesagentur für Arbeit beauftragt werden.

Jedoch gibt es einige Einschränkungen und Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Garantie. Die Regelung greift nur in Regionen, in denen die Zahl der Ausbildungsplätze die Anzahl der Bewerber deutlich übersteigt. Zudem bleiben Probleme hinsichtlich der Passung zwischen Angebot und Nachfrage bestehen, wie beispielsweise räumliche Unterschiede oder abweichende Qualifikationsanforderungen

Besonders Jugendliche mit geringer Schulbildung stoßen weiterhin auf Schwierigkeiten, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden.

Bewertungen und Kritik

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung kritisiert den zu kurz greifenden Fokus auf regionale Disparitäten. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer lehnt die Garantie ab und warnt vor Fehlanreizen durch betriebsferne Ausbildungen. Der Deutsche Gewerkschaftsbundwiederum sieht das Gesetz als ersten positiven Schritt.

Potenzielle Auswirkungen der Ausbildungsgarantie

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung könnte eine umfassendere Ausbildungsgarantie jährlich bis zu 20.000 zusätzliche Fachkräfte bringen, wobei sich die Kosten für den Staat auf etwa 1,44 Milliarden Euro jährlich belaufen.Für die ausgebildeten Personen könnte das Lebenszeiteinkommen um 580.000 Euro steigen.

Regionale und soziale Unterschiede: Wer profitiert am meisten?

Regionen mit einem hohen Ungleichgewicht zwischen Ausbildungsplätzen und Bewerbern profitieren besonders von der Ausbildungsgarantie. Diese Regionen, oft mit einem Fachkräftemangel konfrontiert, haben mehr unbesetzte Ausbildungsstellen. Ihnen hilft die Garantie, diese Lücke zu schließen. 

Dadurch erhalten mehr Jugendliche die Chance auf eine Ausbildung, was langfristig den Fachkräftemangel lindert. In Gebieten mit hoher Jugendarbeitslosigkeit trägt die Garantie zur Senkung der Arbeitslosenquote bei und bietet bessere Zukunftsaussichten. 

Tipp: Auch Jugendliche aus benachteiligten sozialen Hintergründen profitieren, da sie zusätzliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt benötigen. Insgesamt hat die Ausbildungsgarantie positive Auswirkungen in Regionen mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften und in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten.

Geplante Maßnahmen

Um die Ausbildungsgarantie in benachteiligten Regionen zu stärken, werden mehrere konkrete Maßnahmen ergriffen. Diese zielen darauf ab, die Chancen von Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern und gleichzeitig die regionalen Unterschiede zu verringern.

Folgende Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Ausbildungsgarantie nicht nur in Regionen mit einem hohen Ausbildungsplatzangebot, sondern auch in strukturschwachen und benachteiligten Regionen effektiv umgesetzt wird. Ziel ist es, allen Jugendlichen eine faire Chance auf eine qualifizierte Ausbildung zu bieten und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

  1. Ausweitung des Angebots an außerbetrieblichen Ausbildungsplätzen
  2. Stärkung betriebsnaher berufsvorbereitender Maßnahmen
  3. Unterstützung durch Jugendberufsagenturen
  4. Ausbildungsbegleitende Hilfen
  5. Förderung der regionalen Mobilität

Fazit

Die Ausbildungsgarantie soll ab August 2024 mehr jungen Menschen den Zugang zu Ausbildungsplätzen ermöglichen. Dabei werden regionale Unterschiede und soziale Benachteiligungen berücksichtigt. Maßnahmen wie außerbetriebliche Ausbildungsplätze und Unterstützung durch Jugendberufsagenturen sollen dazu beitragen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und den Fachkräftemangel langfristig zu mindern.

 

Symbolgrafik: ©  Corri Seizinger - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts
16.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kein Automatismus bei Kündigungen wegen Facebook-Posts

Am 8. Oktober 2024 entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf , dass strafbare oder extremistische Äußerungen eines Arbeitnehmers in sozialen Medien nicht ohne Weiteres eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sei vielmehr, ob das Verhalten die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt und das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität des Arbeitnehmers nachhaltig stört. In dem verhandelten Fall kam das Gericht zu dem Schluss, dass eine Abmahnung als milderes Mittel vorzuziehen sei. Sachverhalt: Facebook-Posts mit problematischem Inhalt Ein langjährig beschäftigter Schlosser hatte auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil zwei Beiträge veröffentlicht, die antisemitische Inhalte sowie Aufrufe zu Gewalt enthielten. Diese Posts fielen in den zeitlichen Kontext der Eskalation des...

weiter lesen weiter lesen

Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
 Fiktive Beurteilung von freigestelltem Personalratsmitglied unzulässig

Mit Beschluss vom 8. April 2025 (Az. 5 ME 65/24 ) hat das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen eine wichtige Entscheidung zum Benachteiligungsverbot von Mitgliedern der Personalvertretung getroffen. Es erklärte die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung eines freigestellten Personalratsmitglieds für unzulässig, wenn eine regelkonforme Beurteilung möglich gewesen wäre. Das Verfahren betrifft den Bewerbungsverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG und hat weitreichende Bedeutung für künftige Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst. Hintergrund: Auswahlentscheidung um Führungsposition Die Antragsgegnerin , eine Bundesbehörde, hatte den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten eines Geschäftsfeldmanagers ausgeschrieben. Neben mehreren Bewerbern bewarb sich auch der...

weiter lesen weiter lesen
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kaffeepause ohne Ausstempeln: Landesarbeitsgericht Hamm bestätigt fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Hamm hatte mit Urteil vom 27. Januar 2023 ( Az. 13 Sa 1007/22 ) entschieden, dass eine zehnminütige Kaffeepause während der Arbeitszeit ohne vorheriges Ausstempeln als vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug gewertet werden kann – selbst dann, wenn die betroffene Arbeitnehmerin schwerbehindert ist und langjährig im Unternehmen tätig war. Das Urteil unterstreicht, wie ernst Gerichte Verstöße gegen arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten nehmen – auch bei vermeintlich harmlosen Pausen. Was war geschehen? Der Fall im Detail Die Klägerin war seit 2013 bei einem Dienstleistungsunternehmen als Reinigungskraft angestellt. Sie weist einen Grad der Behinderung von 100 % auf. Am 8. Oktober 2021 verließ sie während der Arbeitszeit das Betriebsgelände, um ein nahegelegenes Café zu besuchen. Dauer...

weiter lesen weiter lesen

Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.04.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Polizeianwärter nach diskriminierenden Äußerungen entlassen

Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 die Entlassung eines Polizeikommissaranwärters bestätigt, der im Rahmen seiner Ausbildung durch frauenfeindliche und rassistische Äußerungen negativ aufgefallen war. Das Urteil unterstreicht die besondere Bedeutung der charakterlichen Eignung im öffentlichen Dienst und konkretisiert die Anforderungen an die persönliche Integrität von Polizeibeamtinnen und -beamten. Charakterliche Eignung im Polizeidienst: Der konkrete Fall Der Kläger war während seines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) wiederholt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen. Laut Berichten von Dozierenden und Kommilitoninnen äußerte er sich herabwürdigend gegenüber Frauen und nutzte rassistische Begriffe im Unterricht....

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?