Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Ausländer muss für Einbürgerung Unterhaltsansprüche erfüllen können

SternSternSternSternStern
(6 Bewertungen)04.06.2025 Migrationsrecht

Stuttgart (jur). Kann ein Ausländer mit seinem Einkommen nicht den Unterhalt seiner Kinder und weiterer Unterhaltsberechtigten sichern, ist der Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft regelmäßig nicht möglich. Das gilt auch für den Unterhalt der Mutter seines nichtehelichen Kleinkindes, wenn diese wegen der Betreuung in den ersten drei Lebensjahren nicht arbeiten kann, entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem am Mittwoch, 21. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: 4 K 586/21). 

Im konkreten Fall wollte ein Anfang 2005 nach Deutschland eingereister Nigerianer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Der Asylantrag des Mannes wurde unanfechtbar abgelehnt. Wegen seiner in Deutschland geborenen drei unehelichen Kindern von zwei unterschiedlichen Frauen wurde ihm schließlich eine Niederlassungserlaubnis erteilt. Die Kinder leben nicht bei ihm, sondern in zwei unterschiedlichen Bedarfsgemeinschaften und sind teilweise auf Sozialgeld vom Jobcenter angewiesen. 

2015 beantragte der Nigerianer die Einbürgerung. 

Sowohl die für die Einbürgerung zuständige örtliche Behörde als auch das Regierungspräsidium Stuttgart lehnten dies ab. Einbürgerungsbewerber müssten nach den gesetzlichen Bestimmungen „in absehbarer Zeit den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen nachhaltig aus eigenen Mitteln bestreiten können“. Hier sei der Mann für seine Kinder jedoch bei den Unterhaltszahlungen bereits in Rückstand geraten. 

Die Unterhaltsvorschusskasse habe gegen ihn hinsichtlich eines Kindes noch eine Restforderung von knapp 6.000 Euro, die er abstottere. Er habe zwar mittlerweile eine unbefristete Anstellung, aber das eigene Einkommen reiche nicht aus, um die Unterhaltsansprüche und den eigenen Lebensbedarf zu decken. 

Auch das Verwaltungsgericht urteilte am 7. September 2022, dass der Kläger die Einbürgerung nicht verlangen kann. Die Einbürgerung komme infrage, wenn der Ausländer den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen decken kann. Müssten Hartz-IV- oder Sozialhilfeleistungen in Anspruch genommen werden scheide eine Einbürgerung regelmäßig aus, außer, der Einbürgerungswillige hat dies nicht zu vertreten. 

Hier verfüge der Kläger über ein monatliches Netto-Gesamteinkommen von 2.299 Euro. Dem stehe jedoch nach der Düsseldorfer Tabelle ein Unterhaltsbedarf für die drei Kinder in Höhe von insgesamt 1.052,50 Euro gegenüber. Hinzu komme noch der Unterhalt für die nichteheliche Mutter eines Kindes. Da das Kind unter drei Jahre sei, sei die Mutter nicht erwerbspflichtig und könne einen Unterhalt von 960 Euro beanspruchen. Damit verblieben dem Kläger für sich 268,75 Euro, so dass er für seinen Lebensunterhalt auf Jobcenter-Leistungen angewiesen wäre. 

Entscheidend sei, ob der Einbürgerungsbewerber nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen die Unterhaltsansprüche decken kann. Unbeachtlich sei es, ob die Ansprüche auch tatsächlich von den Angehörigen geltend gemacht werden. Der Kläger habe seine zu geringen Einkünfte auch zu vertreten. Denn er habe sich nicht um höher bezahlte Anstellungen oder eine berufliche Qualifizierung bemüht, so das Verwaltungsgericht. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Jonathan Stutz - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
LSG NRW: Kürzungen bei Asylbewerberleistungen rechtens
18.12.2024Redaktion fachanwalt.deMigrationsrecht
LSG NRW: Kürzungen bei Asylbewerberleistungen rechtens

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat entschieden, dass Asylbewerberleistungen bei fehlender Mitwirkung an der Passbeschaffung gekürzt werden können (Beschluss vom 08.11.2024, L 20 AY 16/24 B ER ). Mitwirkungspflicht und Leistungskürzung Die Antragstellerin, eine aus Guinea stammende Frau, lebt seit 2009 in Deutschland. Nachdem ihr Asylantrag rechtskräftig abgelehnt wurde, ist sie zur Ausreise verpflichtet, doch ihre Abschiebung konnte wegen fehlender Reisedokumente nicht vollzogen werden. Die Antragstellerin erhält trotz ihrer Ausreisepflicht Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und wohnt in einer Gemeinschaftsunterkunft. Im Jahr 2024 kürzte die zuständige Behörde ihre Leistungen aufgrund unzureichender Mitwirkung bei der Passbeschaffung auf den Grundbedarf wie...

weiter lesen weiter lesen

Chancenkarte: Ein neues Instrument im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
03.09.2024Redaktion fachanwalt.deMigrationsrecht
Chancenkarte: Ein neues Instrument im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Im Juni 2024 wurde die sogenannte „Chancenkarte“ als Bestandteil des weiterentwickelten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) eingeführt. Dieses neue Instrument zielt darauf ab, den gravierenden Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern und die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten zu erleichtern. Was ist die Chancenkarte? Die Chancenkarte ist eine spezielle  Aufenthaltserlaubnis , die es qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten ermöglicht, ohne vorheriges Arbeitsplatzangebot nach Deutschland zu kommen, um vor Ort nach einem Job zu suchen. Die Erteilung der Chancenkarte basiert auf einem  Punktesystem , das verschiedene Kriterien wie  Qualifikationen ,  Berufserfahrung ,  Sprachkenntnisse und das  Alter der Bewerber bewertet. Voraussetzungen und...

weiter lesen weiter lesen
OVG NRW: Keine ernsthafte allgemeine Gefahr für Zivilbevölkerung in Syrien
26.07.2024Redaktion fachanwalt.deMigrationsrecht
OVG NRW: Keine ernsthafte allgemeine Gefahr für Zivilbevölkerung in Syrien

Mit Urteil vom 16.07.2024 (Az: 14 A 2847/19.A - I. Instanz: VG Münster 2 K 2750/18.A) hat das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) entschieden, dass in Syrien keine ernsthafte, individuelle Bedrohung des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit für Zivilpersonen infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines innerstaatlichen bewaffneten Konflikts mehr besteht.  Der Kläger, ein syrischer Staatsangehöriger aus der Provinz Hasaka, hatte auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft und subsidiären Schutz geklagt, war jedoch vor seiner Einreise in die Bundesrepublik Deutschland an der Einschleusung von Personen beteiligt gewesen. Keine politische Verfolgung Der 14. Senat des OVG NRW hob das Urteil des Verwaltungsgerichts Münster auf und wies die Klage ab. Nach Ansicht der...

weiter lesen weiter lesen

Kopftuchverweigerung noch kein Asylgrund für Iranerinnen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.01.2024Redaktion fachanwalt.deMigrationsrecht
Kopftuchverweigerung noch kein Asylgrund für Iranerinnen

Schleswig (jur). Allein die Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, führt für Frauen aus dem Iran noch nicht zu einem Anspruch auf Asyl. Dieser besteht nur, wenn „westliche“ Werte und Lebensstil als „identitätsprägendes Bekenntnis“ der Frau angesehen werden können, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in zwei am Montag bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 2 LB 8/22 und 2 LB 9/22). Angehörige der Ahwazi sind nach einem weiteren Urteil im Iran keiner Gruppenverfolgung ausgesetzt, Menschenrechtler dieser Gruppe können aber Anspruch auf Asyl haben (Az.: 2 LB 7/22).  Die zwei klagenden Frauen hatten beide argumentiert, dass sie kein Kopftuch tragen wollen und hier in Deutschland einen „westlichen Lebensstil“ führen. Erstmals seit der im September 2022 erstarkten...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?