Migrationsrecht

Ausländer muss für Einbürgerung Unterhaltsansprüche erfüllen können

Zuletzt bearbeitet am: 28.03.2023

Stuttgart (jur). Kann ein Ausländer mit seinem Einkommen nicht den Unterhalt seiner Kinder und weiterer Unterhaltsberechtigten sichern, ist der Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft regelmäßig nicht möglich. Das gilt auch für den Unterhalt der Mutter seines nichtehelichen Kleinkindes, wenn diese wegen der Betreuung in den ersten drei Lebensjahren nicht arbeiten kann, entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem am Mittwoch, 21. Dezember 2022, veröffentlichten Urteil (Az.: 4 K 586/21). 

Im konkreten Fall wollte ein Anfang 2005 nach Deutschland eingereister Nigerianer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Der Asylantrag des Mannes wurde unanfechtbar abgelehnt. Wegen seiner in Deutschland geborenen drei unehelichen Kindern von zwei unterschiedlichen Frauen wurde ihm schließlich eine Niederlassungserlaubnis erteilt. Die Kinder leben nicht bei ihm, sondern in zwei unterschiedlichen Bedarfsgemeinschaften und sind teilweise auf Sozialgeld vom Jobcenter angewiesen. 

2015 beantragte der Nigerianer die Einbürgerung. 

Sowohl die für die Einbürgerung zuständige örtliche Behörde als auch das Regierungspräsidium Stuttgart lehnten dies ab. Einbürgerungsbewerber müssten nach den gesetzlichen Bestimmungen „in absehbarer Zeit den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen nachhaltig aus eigenen Mitteln bestreiten können“. Hier sei der Mann für seine Kinder jedoch bei den Unterhaltszahlungen bereits in Rückstand geraten. 

Die Unterhaltsvorschusskasse habe gegen ihn hinsichtlich eines Kindes noch eine Restforderung von knapp 6.000 Euro, die er abstottere. Er habe zwar mittlerweile eine unbefristete Anstellung, aber das eigene Einkommen reiche nicht aus, um die Unterhaltsansprüche und den eigenen Lebensbedarf zu decken. 

Auch das Verwaltungsgericht urteilte am 7. September 2022, dass der Kläger die Einbürgerung nicht verlangen kann. Die Einbürgerung komme infrage, wenn der Ausländer den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen decken kann. Müssten Hartz-IV- oder Sozialhilfeleistungen in Anspruch genommen werden scheide eine Einbürgerung regelmäßig aus, außer, der Einbürgerungswillige hat dies nicht zu vertreten. 

Hier verfüge der Kläger über ein monatliches Netto-Gesamteinkommen von 2.299 Euro. Dem stehe jedoch nach der Düsseldorfer Tabelle ein Unterhaltsbedarf für die drei Kinder in Höhe von insgesamt 1.052,50 Euro gegenüber. Hinzu komme noch der Unterhalt für die nichteheliche Mutter eines Kindes. Da das Kind unter drei Jahre sei, sei die Mutter nicht erwerbspflichtig und könne einen Unterhalt von 960 Euro beanspruchen. Damit verblieben dem Kläger für sich 268,75 Euro, so dass er für seinen Lebensunterhalt auf Jobcenter-Leistungen angewiesen wäre. 

Entscheidend sei, ob der Einbürgerungsbewerber nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen die Unterhaltsansprüche decken kann. Unbeachtlich sei es, ob die Ansprüche auch tatsächlich von den Angehörigen geltend gemacht werden. Der Kläger habe seine zu geringen Einkünfte auch zu vertreten. Denn er habe sich nicht um höher bezahlte Anstellungen oder eine berufliche Qualifizierung bemüht, so das Verwaltungsgericht. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Jonathan Stutz - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Keine generelles Auslesen von Handydaten von Flüchtlingen erlaubt

Leipzig (jur). Bei der Prüfung der Identität eines Asylsuchenden darf bei fehlenden Passpapieren das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht pauschal die Mobiltelefondaten auslesen. Gibt es andere Dokumente und Anhaltspunkte, die die Identität und Staatsangehörigkeit einer Person aufzeigen, sind zuerst diese und nicht die Handydaten zu berücksichtigen, urteilte am Donnerstag, 16. Februar 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 1 C 19.21).  Im konkreten Rechtsstreit ging es um eine Asylsuchende, die 2019 nach Deutschland kam und einen Asylantrag stellt. Sie gab an, aus Afghanistan zu stammen. Über einen gültigen Pass oder Passersatzpapiere ... weiter lesen

Migrationsrecht Arbeit im Döner-Imbiss kein Grund für Visumerteilung

Berlin (jur). Ein Döner-Schnellimbiss mit Selbstbedienung ist kein Spezialitätenrestaurant. Ein türkischer Koch kann daher für die Arbeit im Döner-Imbiss auch kein Visum zur längerfristigen Einreise verlangen, entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Mittwoch, 1. Februar 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VG 14 K 139.19 V).  Der türkische Kläger, ein gelernter Koch, hatte beim Generalkonsulat in Izmir die Erteilung eines Visums für die längerfristige Einreise in Deutschland beantragt. Die Visumerteilung ist für Köche in einem Spezialitätenrestaurant möglich.  Das Konsulat lehnte die Visumerteilung ab. Denn der Koch solle nur in einem ... weiter lesen

Migrationsrecht Erschwerter Familiennachzug für Schutzberechtigte rechtmäßig

Leipzig (jur). Dass beim Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte härtere Anforderungen gelten als für anerkannte Asylbewerber, ist rechtmäßig. Höherrangiges Recht, insbesondere EU-Recht, steht dem nicht entgegen, urteilte am Donnerstag, 8. Dezember 2022, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in mehreren Fällen zum Elternnachzug (Az.: 1 C 59.2 und weitere) sowie zum Kindernachzug (Az.: 1 C 8.2).  Alle Kläger waren in Deutschland nicht als Asylberechtigte, wohl aber als sogenannte subsidiär Schutzberechtigte anerkannt worden. Dies bedeutet, dass sie zwar nicht als politisch verfolgt gelten, wegen der Umstände in ihrem Heimatland aber trotzdem in ... weiter lesen

Migrationsrecht Wahl geduldeter Ausländer in Integrationsbeirat möglich

Leipzig. Von der Wahl in Integrationsbeiräte eines Landkreises dürfen geduldete Ausländer nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat am Dienstag, den 29. November 2022 (Az.: 8 CN 1.22) entschieden, dass es gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt, wenn nur Personen mit Migrationshintergrund mit gesichertem Aufenthaltsrecht in Deutschland wählbar sind. Der Integrationsbeirat bzw. Ausländerbeirat hat zum Ziel, auf kommunaler Ebene die Behörden in Fragen der Integrationspolitik zu beraten und die stellt die politische Interessenvertretung der ausländischen Bevölkerung dar. Ihre Aufgaben und Rechte sind in den jeweiligen Gemeindeordnungen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten