Arbeitsrecht

BAG stärkt Länder-Zuschlag wegen geringerer Aufstiegsmöglichkeiten

Zuletzt bearbeitet am: 15.06.2024

Erfurt (jur). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat vielen Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder Vorteile des früheren Bundesangestelltentarifs (BAT) gerettet. Nach einem am Donnerstag, 18. Oktober 2012, verkündeten Urteil bekommen mehr Arbeitnehmer einen Zuschlag wegen jetzt geringerer Aufstiegschancen (Az.: 6 AZR 261/11).

Der BAT wurde inzwischen vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) abgelöst – 2005 für die Angestellten des Bundes, 2006 für die der Länder („TV-L“) ohne Hessen; Hessen folgte erst 2009. Ein spezieller Überleitungstarifvertrag soll Nachteile ausgleichen, die sich für einzelne Angestellte aus dem neuen Tarif ergeben können.

So haben sich für zahlreiche Angestellte die früher zu erwartenden Aufstiegsmöglichkeiten verschlechtert. Um dies auszugleichen, wurde ein sogenannter Strukturausgleich geschaffen, unter anderem für Angestellte, für die laut TVöD keine weitere Aufstiegsmöglichkeit mehr besteht.

Wie nun das BAG entschied, kommt es beim Strukturausgleich der Länder (TV-L) ausschließlich darauf an, ob im Zeitpunkt der Überleitung eine Position ohne weitere Aufstiegsmöglichkeiten erreicht war. Es spielt dagegen keine Rolle, ob diese Position von Anfang an bestand oder erst durch einen früheren „Bewährungsaufstieg“ nach den alten BAT-Regeln erreicht wurde.

Damit sprach das BAG einem Bediensteten des Landes Mecklenburg-Vorpommern einen Strukturausgleich von monatlich 73,22 Euro zu.

Für die im Bund angestellten TVöD-Beschäftigten hatte das BAG bereits am 22. April 2010 im Ergebnis ähnlich entschieden (Az.: 6 AZR 962/08). Im damals entschiedenen Rechtsstreit bekam eine Chemisch-Technische Assistentin recht, die an einer Forschungsanstalt des Bundes teilzeitbeschäftigt war. Die Angestellte hatte einen monatlichen Strukturausgleich in Höhe von 20 Euro gefordert.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Minusstunden im Sommerloch: Rechtliche Fallstricke für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Sommerzeit bringt für viele Unternehmen eine Phase reduzierter Geschäftsaktivitäten mit sich. Leere Büros, ruhige Telefone und eine Flut von Abwesenheitsnotizen prägen das Bild. In dieser Zeit des sogenannten Sommerlochs kann es leicht zu Minusstunden kommen. Doch was genau sind Minusstunden im Sommerloch und welche rechtlichen Aspekte müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten? Definition und Entstehung von Minusstunden im Sommerloch Minusstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer weniger arbeiten als vertraglich vereinbart. Im sogenannten Sommerloch kann dies besonders häufig vorkommen, etwa wenn Mitarbeiter aufgrund geringerer Auslastung früher in den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Mitbestimmungspflicht des Betriebsrats bei Desk Sharing und Clean Desk Policy

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat am 6. August 2024 eine wichtige Entscheidung in Bezug auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats getroffen ( Aktenzeichen: 21 TaBV 7/24 ). Im Zentrum der Entscheidung standen Fragen zur Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy im Betrieb und die damit verbundenen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Diese Entscheidung klärt einige der Grauzonen, die sich in der betrieblichen Praxis häufig bei der Umsetzung moderner Arbeitsplatzkonzepte ergeben. Einleitung In einer wegweisenden Entscheidung hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg: Fristlose Kündigung wegen Belästigung

Das Arbeitsgericht Siegburg entschied unter dem Aktenzeichen 3 Ca 387/24 , dass die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters nach einer sexuellen Belästigung auf einer Betriebsfeier rechtmäßig ist. Fristlose Kündigung nach Belästigung auf Betriebsfeier Der Kläger, der seit einem Jahr als Außendienstmitarbeiter für den beklagten Arbeitgeber tätig war, wurde wegen sexueller Belästigung auf einer Betriebsfeier fristlos gekündigt. Bereits zuvor war er aufgrund von ungebührlichem Verhalten und Alkoholkonsum abgemahnt worden. Während der Feier gab der Kläger einer Kollegin einen Klaps auf den Po, zog sie an sich und hielt sie fest, obwohl sie ... weiter lesen

Arbeitsrecht Elektronische Arbeitszeitaufzeichnung wird Pflicht – bereit für die neuen Regeln?

Im April 2023 legte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Entwurf zur  Änderung des Arbeitszeitgesetzes vor. Dieser geht auf das EuGH-Urteil von 2019 und das BAG-Urteil von 2022 zurück und zielt darauf ab, die bestehende Pflicht zur  Arbeitszeitaufzeichnung zu präzisieren. Arbeitszeitaufzeichnung: Was müssen Arbeitgeber schon jetzt dokumentieren? Laut  § 16 Abs. 2 ArbZG-E müssen Arbeitgeber den Beginn, das Ende und die Dauer der täglichen Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer am Tag der Arbeitsleistung aufzeichnen, und zwar unabhängig vom Arbeitsort.Die  Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber, auch wenn die  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten