Arbeitsrecht

Bei Materialmitnahme aus dem Betrieb besser Fragen

Zuletzt bearbeitet am: 21.11.2023

Erfurt (jur). Wenn ein Arbeitgeber es manchmal erlaubt oder duldet, dass Mitarbeiter Material aus dem Betrieb mitnehmen, ohne dass es dafür klare Regeln gibt, dann sollten Beschäftigte besser fragen. Denn ohne klare Regeln gibt es auch keine klare Erlaubnis, betonte das Thüringer Landesarbeitsgericht (LAG) in Erfurt in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 19. April 2023 (Az.: 4 Sa 287/21). Danach reichte im Streitfall die Mitnahme von zwei Silikontuben für eine Kündigung aus. 

Der Kläger ist Bautischler und arbeitete in einer Schreinerei. Er hatte einen Arbeitskollegen gebeten, ihm zwei Tuben Silikon aus einem Schrank zu geben. Diese steckte er dann in seinen Rucksack. Der Chef und seine Frau hatten dies mitbekommen. Sie fand neben Holzteilen auch die Tuben bei einer Kontrolle am Ausgang. Zwei Tage später erhielt der Kläger die fristlose Kündigung. 

Dagegen wehrte sich der Bautischler mit dem Hinweis, es sei üblich gewesen, dass Beschäftigte der Schreinerei Materialien mit nach Hause nehmen. Manchmal habe der Chef dies auf Zuruf erlaubt, manchmal habe man dafür auch einen Zettel ausfüllen oder Geld in eine „Kaffeekasse“ tun sollen. Teils habe es auch Abmahnungen gegeben; das sei ebenfalls normal gewesen und habe nie weitere Folgen gehabt. Der Arbeitgeber habe ihn aus anderen Gründen loswerden wollen und dafür nun einen Grund konstruiert. Mit seiner Klage verlangte der Bautischler die Auflösung des Arbeitsvertrags gegen eine Abfindung. 

Wie schon das Arbeitsgericht Suhl wies nun auch das LAG die Klage ab. Die fristlose Kündigung sei wirksam. Der Kläger habe ohne Erlaubnis oder auch nur Kenntnis des Arbeitgebers und auch ohne Bezahlung zwei Silikontuben aus der Firma mitnehmen wollen. Damit habe er gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. 

Der Kläger behaupte zwar, es sei generell erlaubt gewesen, Materialien aus dem Betrieb mitzunehmen. Dies sei aber von seinen eigenen Angaben nicht gedeckt. Denn er selbst behaupte auch, es habe keine klaren Regeln für die Materialmitnahme gegeben. „Daraus folgt aber, dass es auch keine klare Gestattung gegeben haben kann“, heißt es in dem Erfurter Urteil. 

Dafür, dass sein Chef nicht immer einverstanden gewesen sei, sprächen auch die teilweisen Abmahnungen, unter anderem gegen den Kläger selbst. Im konkreten Fall sei sich der Bautischler dessen wohl auch bewusst gewesen, denn er habe die Silikontuben in einer gesonderten Tasche seines Rucksacks verwahrt gehabt und habe diese erst auf ausdrückliche Aufforderung geöffnet.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Corona-Pandemie kein Grund für verlängerten Urlaub von Lehrerin

Schleswig (jur). Eine verbeamtete Lehrerin darf auch wegen fortschreitender Corona-Pandemie nicht einfach ihren Urlaub auf Sri Lanka verlängern. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in einem am Donnerstag, 9. November 2023, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag entschieden und damit die Entfernung der klagenden Lehrerin aus dem Dienst als disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme bestätigt (Az.: 14 LB 3/23).  Nach den Feststellungen des Verwaltungsgerichts Schleswig hatte die Lehrerin befürchtet, dass sie wegen der fortschreitenden Corona-Pandemie ihren Urlaub in Sri Lanka nicht mehr antreten kann. Sie flog daher noch vor Beginn der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Duschen als Arbeitszeit

Nürnberg (jur). Das Waschen oder auch Duschen nach der Arbeit kann Arbeitszeit sein. Dafür reicht es aus, wenn die Verschmutzung durch die Arbeit „deutlich über das Maß hinausgeht, das üblicherweise im Privatleben anfällt“, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem inzwischen schriftlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 7 Sa 275/22). „Es kommt hier nicht darauf an, dass die Verschmutzung des Körpers es unzumutbar macht, den Betrieb ohne Duschen zu verlassen.“  Damit gab das LAG der Klage eines Containermechanikers aus dem Raum Nürnberg teilweise statt. Zu seinen Aufgaben gehören das Abschleifen rostiger und schadhafter ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitgeber darf mit Dienstplan nicht Entgeltfortzahlung umgehen

Chemnitz (jur). Weist eine Arbeitnehmerin wegen einer bevorstehenden Operation auf eine voraussichtliche Arbeitsunfähigkeit hin, darf der Arbeitgeber bei der Planung von Arbeitsschichten nicht das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall umgehen. Wurde die Beschäftigte während ihrer Krankschreibung nicht in die sonst üblichen Schichten eingeteilt, kann der Arbeitgeber für den entgangenen Lohn zu Schadenersatz verpflichtet sein, entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) in einem in Chemnitz kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2023 (Az.: 2 Sa 197/22).  Die Klägerin arbeitete im Schichtdienst im Bereich der ambulanten Pflege und ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitszeugnis muss nicht vollständig auf Firmenpapier gedruckt sein

Köln (jur). Aus einem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer können nicht ein vollständig auf Geschäftspapier verfasstes Arbeitszeugnis verlangen. Verwendet die Arbeitgeberin in der Korrespondenz mit Dritten nur für die erste Seite das Geschäftspapier, muss auch nur die erste Seite des Arbeitszeugnisses mit dem Briefpapier des Unternehmens ausgestellt werden, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 12. September 2023 (Az.: 4 Sa 12/23).  Der Kläger war zuletzt als operativer Niederlassungsleiter eines Speditionsunternehmens angestellt. In einem Zwischenzeugnis vom 30. April 2019 bescheinigte ihm die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten