Versicherungsrecht

Beitragserhöhungen in der PKV unwirksam?

12.08.2020
 (3)

Versicherer kündigen regelmäßig zum Jahresende bevorstehende und oftmals erhebliche Beitragserhöhungen an. Über die Jahre führen diese Prämienanpassungen zu teils massiven Beitragssteigerungen in der privaten Krankenversicherung. Diese Anpassungen waren Gegenstand mehrerer Verfahren, die für Versicherungsnehmer von erheblicher Bedeutung sein können. 

Warum können Beitragserhöhungen unwirksam sein?

Versicherer können ihre Beiträge nicht beliebig erhöhen. Es sind strenge Voraussetzungen zu erfüllen. Erforderlich ist u.a., dass eine gravierende Veränderung der maßgeblichen Rechnungsgrundlage vorliegt, welche sich auf die Prämienkalkulation auswirkt. Der Versicherungsnehmer ist über diese maßgeblichen Gründe zu informieren (Begründungserfordernis). Gesetzlich nicht geregelt ist jedoch, was unter der „Mitteilung der maßgeblichen Gründe“ zu verstehen ist und welche Angaben diese im Einzelnen enthalten muss. Einigkeit besteht darin, dass die Mitteilung die Umstände benennen muss, die die Neufestsetzung der Prämie inhaltlich rechtfertigen. Die Gerichte sind jedoch hinsichtlich der Frage, in welcher Ausführlichkeit dies zu geschehen hat, unterschiedlicher Auffassung.

Was geschieht bei einer unwirksamen Beitragserhöhung?

Wurde die Erhöhung nicht wirksam begründet, können Versicherungsnehmer die insofern ohne Rechtsgrund geleistete Beitragserhöhung plus Zinsen zurückfordern. Es können demnach sämtliche Beitragserhöhungen zumindest für die vergangenen drei Jahre zurückgefordert werden.

Kann der Versicherer eine Begründung nachreichen?

Nach Auffassung des OLG Köln wird eine unwirksame Beitragserhöhung allein durch eine ordnungsgemäß begründete Prämienerhöhung eines Folgejahres nicht geheilt, da sich die Begründung immer nur auf die jeweilige Prämienerhöhung beziehe. Eine rückwirkende Heilung scheide ebenso aus wie ein Ausgleich durch eine nachfolgende, höher ausfallende, Prämie. Durch eine spätere Übersendung einer korrekten Begründung zu der jeweiligen Erhöhung werde diese jedoch wirksam.

Welche Beitragserhöhungen waren unwirksam?

Es werden nicht bei allen veröffentlichen Entscheidungen auch die zugrunde liegenden Tarife der Versicherer benannt. Aktuell sind insbesondere zwei oberlandesgerichtliche Entscheidungen:

OLG Köln, Urteil vom 28.01.2020, Az. 9 U 138/19 (AXA)

Beitragserhöhungen im Tarif EL Bonus zum 01.01.2014 und 01.01.2015 sowie die des Tarifs Vital-Z-N zum 01.01.2014.

OLG Köln, Urteil vom 29.10.2019, Az. 9 U 127/18 (AXA)

Beitragserhöhungen im Tarif ECORA 1300 zum 01.01.2015 und zum 01.01.2016 sowie die Beitragserhöhung für die zahnärztliche Heilbehandlung im Tarif 541 zum 01.01.2015.

LG Frankfurt, Urteil vom 16.04.2020, Az. 2-23 O 198-19 (Barmenia)

Beitragserhöhung im Tarif VC3P mit GZN10 zum 01.01.2010, 01.01.2011, 01.01.2012 und zum 01.01.2016 sowie die im Tarif KT42 zum 01.01.2011, 01.01.2012 und 01.01.2018.

LG Neuruppin, Urteil vom 25.08.2017, Az. 1 O 338/16 (AXA)

Beitragserhöhung im Tarif Vital 250 zum 01.01.2010, zum 01.01.2012 und zum 01.01.2016, die Beitragserhöhung im Tarif Z Pro zum 01.01.2010 sowie die in dem Tarif TV42 (KT) zum 01.01.2012 und zum 01.01.2013.

Zudem lagen den Verfahren nur die jeweiligen Tarife bestimmter Jahre der genannten Versicherer zugrunde. Auf andere Tarife, Jahre bzw. Tarife anderer Versicherer sind die Entscheidungen nicht ungeprüft zu übertragen. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass auch bei anderen Tarifen / Jahren / Versicherern jedenfalls die in den genannten Urteilen des OLG Köln aufgestellten Begründungsanforderungen nicht immer erfüllt worden sind.

Welche Erhöhungsbeiträge sind bereits verjährt?

Mit der Geltendmachung der Einrede der Verjährung durch die Versicherer ist zu rechnen. Nicht verjährt wären (dem OLG Köln zufolge) aktuell ab dem 01.01.2017 gezahlte Erhöhungsbeiträge. Unwirksame Beitragserhöhungen aus den Vorjahren wären ebenfalls zu berücksichtigen, jedoch nur, soweit sie ab dem Jahr 2017 Bestandteil des monatlichen Beitrags gewesen sind.

Rechenbeispiel:

Der monatliche Beitrag im Tarif XY in Höhe von 400,00 EUR ist in dem Zeitraum 2015 bis 2017 jährlich um jeweils 40,00 EUR/Monat gestiegen und die drei Begründungen zur jeweils anstehenden Beitragserhöhung unwirksam. in dem Zeitraum 2018 bis 2020 hingegen waren die Beiträge stabil. Eine korrekte Begründung wird auch auf Anforderung nicht nachgereicht. Die Klage vor dem Landgericht wird noch im Dezember 2020 erhoben. Bei Klagerhebung beläuft sich der Rückfoderungsanspruch auf 4.800,00 EUR.

Dieser berechnet sich wie folgt:

12 Monate x 40,00 EUR x 4 Jahre (Zeitraum 01.01.2017-31.12.2020) x 3

 (Beitragserhöhungen) = 5.760,00 EUR

Die in den Jahren 2015 und 2016 gezahlten Erhöhungen wären hingegen bereits verjährt. Die Beitragserhöhungen werden jedoch berücksichtigt, soweit sie nach dem 01.01.2017 gezahlt worden sind.

 

 
   

Sind die Urteile rechtskräftig?

Nein, die Urteile sind nicht rechtskräftig.

Welche Fristen sind zu beachten?

Unter Zugrundelegung der genannten Urteile des OLG Köln verjähren mit Ablauf des 31.12.2020 Rückforderungsansprüche aus dem Zeitraum 01.01. bis 31.12.2017.

Sind die Urteile rechtskräftig?

Derzeit nicht. Die AXA hat gegen die Urteile des OLG Köln Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt und das OLG Frankfurt hat über die Berufung der Barmenia zu entscheiden.

Ist es ratsam, schon jetzt gegen Beitragserhöhungen vorzugehen?

Unter Zugrundelegung der Auffassungen der o.g. Gerichte verjähren mit Ablauf des 31.12.2020 alle Rückforderungsansprüche für Beitragserhöhungen, soweit sie nach dem 01.01.2017 gezahlt wurden. Soweit in diesen Prämien unwirksame Beitragserhöhung aus früheren Jahren (z.B. aus 2015) enthalten sind, können auch diese zurückgefordert werden. Entscheidend ist somit, dass sie in nicht verjährter Zeit gezahlt wurden.

Damit Ansprüche nicht verjähren, sollten daher bis Ende des Jahres verjährungshemmende Maßnahmen eingeleitet werden. Dies kann in Form einer Vereinbarung mit dem Versicherer (Verzicht auf die Erhebung der Einrede der Verjährung) oder durch Klageerhebung erfolgen.

Welche Vorgehensweise ist sinnvoll?

Zunächst sollte geprüft werden, ob die Begründungsschreiben zu den Beitragserhöhungen noch vollständig vorliegen. Ist dies nicht der Fall, müssten diese bei dem Versicherer angefordert werden. Daher sollte hinreichend Zeit eingeplant werden. Sodann ist unter Beachtung der von den Gerichten aufgestellten Maßstäbe zu prüfen, ob ein Rückforderungsanspruch in Betracht kommt. Ist dies der Fall, sollte der Versicherer zunächst außergerichtlich unter Fristsetzung zur Rückzahlung auffordert werden.

Kompetenz im Versicherungsrecht

Aufgrund meiner Erfahrung und langjährigen Tätigkeit als Fachanwältin für Versicherungsrecht auf Seiten der Versicherungsnehmer stehe ich Ihnen bundesweit für eine fachkundige Überprüfung und Durchsetzung Ihrer Leistungsansprüche gern zur Seite.

 

 

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Birte Raguse
Rechtsanwalt • Fachanwältin für Versicherungsrecht
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg

Telefon: 040/609 436 70


Honorar/Leistung: (5)
Erreichbarkeit: (5)
Verständlichkeit: (5)
Freundlichkeit: (5)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Birte Raguse:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht BGH entscheidet über Verjährungsfrist bei Rückforderungsansprüchen wegen PKV-Beitragserhöhungen
17.11.2021

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 17.11.2021 zum Az. IV ZR 113/20 entschieden, dass Rückforderungsansprüche nach einer Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung in vielen Fällen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Für viele Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass Rückforderungsansprüche wegen unzureichender Begründung einer Beitragserhöhung regelmäßig nur für die vergangenen drei Jahre geltend machen können. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Versicherungsnehmer bereits vor einer höchstrichterlichen Entscheidung seinen Anspruch gegenüber dem ... weiter lesen

Versicherungsrecht Bundesgerichtshof entscheidet über Beitragserhöhungen in der PKV
16.12.2020

Der Bundesgerichtshof hat in seinen Entscheidungen vom 16.12.2020 zum Aktenzeichen IV ZR 294/19 und IV ZR 314/19 über die dort anhängigen Revisionen zu den Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung entschieden. Überwiegend bestätigt hat der IV. Zivilsenat, dass die Begründung einer Beitragsanpassung in der privaten Versicherung nach § 203  Abs. 5 VVG einen konkreten Bezug zum Tarif aufweisen muss und die Angabe der Rechnungsgrundlage (Versicherungsleistungen oder Sterbewahrscheinlichkeit) erfordert, deren Veränderung die Prämienanpassung veranlasst hat.  Der Bundesgerichtshof hat weiter festgestellt, dass der ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen

Das Landgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Fall (Az. 2 O 207/23 ) zur Tierhalterhaftung entschieden. Eine Hundebesitzerin klagte auf Schmerzensgeld, nachdem sie von einem fremden Hund verletzt wurde. Die Klage wurde jedoch vollständig abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass auch eine Eigenverschuldung der Geschädigten sowie eine mitwirkende Gefahr ihres eigenen Hundes vorliegt. Hundekollision: Wer haftet bei Unfällen mit freilaufenden Hunden? In dem vorliegenden Fall klagte eine Frau, die Halterin des Hundes „Atlas“, auf Schmerzensgeld von mindestens 5.000 € sowie auf Ersatz für den Haushaltsführungsschaden, nachdem sie von dem Hund „Flynn“ der ... weiter lesen

Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung - Wissenswertes zum Leistungs-/Schutzumfang und den Kosten

Überall da, wo Menschen direkt oder indirekt miteinander agieren, sind Streitigkeiten nie ausgeschlossen: Manchmal verflüchtigen sich die so schnell wie sie gekommen sind, falls aber nicht, ist eine Absicherung sinnvoll - vor allem wenn der Gang zum Anwalt letztlich doch nicht vermeidbar ist. Gegen die hohen Kosten, die sowohl beim Anwalt als auch speziell vor Gericht entstehen können, kann eine Rechtsschutzversicherung schützen. Was leistet eine Rechtsschutzversicherung? Zunächst einmal gibt es im Regelfall gar nicht "die Rechtsschutzversicherung", denn die ist das Ergebnis aus der Kombination mehrerer Policen, die sich jeweils unterschiedlichen Bereichen und ... weiter lesen

Versicherungsrecht Rechtsschutzversicherung - ist das etwas für mich?

Rechtsschutzversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen in verschiedenen Lebensbereichen. Dazu zählen private Angelegenheiten, berufliche Konflikte, Streitigkeiten im Straßenverkehr und rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Immobilien. Angesichts der Komplexität rechtlicher Prozesse und der damit verbundenen Kosten kann eine Rechtsschutzversicherung eine sinnvolle Absicherung darstellen. Arten der Rechtsschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung deckt meistens nur bestimmte Rechtsgebiete und vor allem die privaten Lebensbereiche ab, darunter fallen vor allem diese: Privatrechtsschutz Der Privatrechtsschutz ... weiter lesen

Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Ihre Spezialisten