Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist? – wichtige Frage zum Ende des Insolvenzverfahrens und der Restschuldbereifung

SternSternSternSternStern
(23 Bewertungen)18.06.2024 Insolvenzrecht
Zuletzt bearbeitet am: 08.11.2024

Ja, man bekommt Bescheid, wenn die Privatinsolvenz zu Ende ist. Die Privatinsolvenz endet mit der sogenannten Restschuldbefreiung. Diese wird vom zuständigen Insolvenzgericht erteilt, sofern der Schuldner während des Insolvenzverfahrens allen Mitwirkungspflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Das Gericht erlässt dem Betroffenen dann alle bis dahin noch offenen Schulden (Ausgenommen sind Geldstrafen, Bußgelder, unerlaubte Handlungen). Eine Restschuldbefreiung muss allerdings vom Schuldner beantragt werden – der Schuldner bekommt dann nach Ende des Insolvenzverfahrens nach 3 Jahren (früher waren es 6 Jahre) vom Insolvenzgericht Bescheid, dass ihm die Restschuldbefreiung erteilt wird.

Das sollten Sie über das Ende des Insolvenzverfahrens wissen

Ein Insolvenzverfahren durchläuft mehrere Stufen. Der Schuldner muss zunächst einen ordnungsgemäßen Antrag auf Eröffnung der Insolvenz und zusätzlich einen Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung stellen. Sodann muss er sich an zahlreiche Obliegenheiten und Mitwirkungspflichten während des Insolvenzverfahrens halten, welches nur noch 3 Jahre dauert. Früher waren es 6 Jahre. Das Verfahren endet mit der Restschuldbefreiung, die dem Schuldner sämtliche noch offene Schulden erlässt. Ausgenommen sind allerdings Gelstrafen, Bußgelder und auch Schulden aus unerlaubter Handlung und Bürgschaften.

Was genau bedeutet Restschuldbefreiung?

Die Restschuldbefreiung findet also nach 3 Jahren automatisch statt, wenn der Schuldner sich an die Vorgaben und Pflichten hält. Der Schuldner muss die Restschuldbefreiung selbst zu Beginn des Insolvenzverfahrens beantragen. Die Befreiung wird ihm versagt, wenn er nicht die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. 

Grundsätzlich muss ein Schuldner während des Insolvenzverfahrens den folgenden Obliegenheiten und Mitwirkungspflichten nachgekommen sein:

  • Der Insolvenzantrag wurde korrekt und fristgerecht ausgefüllt ohne falsche Angaben zu machen
  • Die wirtschaftlichen Verhältnisse der letzten drei Jahre wurden vor den Banken und Behörden korrekt dargelegt
  • Alle Gläubiger wurden über die wirtschaftlichen Verhältnisse informiert
  • Das Insolvenzverfahren wurde rechtzeitig beantragt
  • Auskunfts- und Mitteilungspflichten wurden durch den Schuldner stets eingehalten
  • Neue Schulden, Treuhandkonten oder Änderungen der Meldeadresse wurden rechtzeitig mitgeteilt
  • Innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Insolvenzverfahren wurde das Vermögen nicht durch einen luxuriösen Lebensstil verschwendet
  • Es liegen keine Straftaten wie Bankrott oder Gläubigerbegünstigung seitens des Schuldners vor, die innerhalb der letzten fünf Jahre zu einer Verurteilung geführt haben
  • Der Schuldner bemühte sich ernsthaft um eine angemessene Erwerbstätigkeit oder ist mittlerweile fest in einer Beschäftigung

Fachanwalt.de-Tipp: Mit dem Gesetz zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung ist es seit dem 01.01.2021 möglich, die Restschuldbefreiung schon nach 3 Jahren zu erreichen.  Die Regelung gilt sogar rückwirkend für alle Insolvenzen, die ab Oktober 2020 beantragt wurden.

Wer die oben genannten grundlegenden Pflichten eingehalten hat, wird in der Regel innerhalb von 3 Jahren nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine Restschuldbefreiung erhalten.

Wer sich unsicher ist, ob er eine Restschuldbefreiung ordnungsgemäß beantragt hat oder generell Fragen zu diesem Thema hat, kann einen Fachanwalt für Insolvenzrecht um Hilfe bitten. Nachlässigkeiten und Unachtsamkeiten bei der Anmeldung der Insolvenz oder im späteren Verlauf des Verfahrens können dazu führen, dass die Restschuldbefreiung nicht erteilt wird.

Wer Schwierigkeiten bekommt, obwohl er glaubt, einen Anspruch auf Restschuldbefreiung zu haben, sollte sich ebenfalls an einen erfahrenen Anwalt wenden. Der Rechtsexperte kann die Situation beurteilen und darüber informieren, welche Möglichkeiten, sein Mandant hat.

Wann und wie bekommt man Bescheid, wenn Privatinsolvenz zu Ende ist?

Wird eine Restschuldbefreiung rechtzeitig zu Beginn des Insolvenzverfahrens beantragt und sind die 3 Jahre ordnungsgemäß abgelaufen, prüft ein Gericht, ob die Voraussetzungen für die Befreiung erfüllt sind. Wenn die Voraussetzungen vorliegen, wird das Insolvenzgericht den Schuldner in der Regel am letzten Tag dieser 3 Jahre über die Erteilung der Restschuldbefreiung und dem damit einhergehenden Ende der Insolvenz informiert.

Der Bescheid erfolgt schriftlich und erreicht den Schuldner in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Bekommen Sie in diesem Zeitraum keinen Bescheid, lohnt es sich, beim Gericht nachzufragen. Allerdings hängt der genaue Zeitraum stets vom aktuellen Arbeitsaufwand des jeweiligen Gerichtes ab. Daher kann es durchaus vorkommen, dass es im Einzelfall ein wenig länger dauert.

Das sollten Sie noch nach der Privatinsolvenz beachten

Mit Erteilung der Restschuldbefreiung sind Schuldner alle Schulden los. Verlangt ein Gläubiger dennoch die Begleichung alter Forderungen, kann der Schuldner dem Gläubiger den Bescheid des Insolvenzgerichts zukommen lassen. 

Ausnahmen bestehen gemäß § 302 Insolvenzordnung (InsO) für besondere Schulden: Dazu zählen unerlaubte Handlungen, Geldstrafen, Bürgschaften und Bußgelder, die Dritte für den Schuldner übernommen haben. Diese müssen dennoch beglichen werden, denn sie verfallen grundsätzlich nicht mit der Restschuldbefreiung.

Ebenfalls müssen alle gerichtlichen Verfahrenskosten gedeckt werden. In der Regel wird das Gericht im Vorfeld fragen, ob die entsprechenden finanziellen Mitteln vorhanden sind. Meist wird auch eine Ratenzahlung möglich sein. Auch neue Schulden sind nicht von der Restschuldbefreiung gedeckt.

Letztlich sollten Schuldner beachten, dass die Löschung des zugehörigen Schufa-Eintrags erst 6 Monate nach Erteilung der Restschuldbefreiung geschieht. Wer einen Kredit beantragen möchte, wird also mit Schwierigkeiten rechnen müssen, sofern eine Schufa-Abfrage erfolgt. Banken und andere Kreditgeber verweigern die Kreditgabe meist aufgrund mangelnder Bonität (laut Schufa). Spätestens 6 Monate nach Rechtskraft der Restschuldbefreiung muss die Schufa den Eintrag jedoch löschen.

 

Symbolgrafik: © Coloures-Pic - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (23 Bewertungen)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Insolvenzverschleppung - ein Überblick inkl. Definition, Strafe und Urteile
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)13.06.2024Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht

Für juristische Personen besteht in Deutschland die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, sobald ein Insolvenzgrund vorliegt. Kommt der Verpflichtete der Antragspflicht nicht nach, liegt eine Insolvenzverschleppung vor. Diese ist strafbar und wird mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe belangt. Alles, was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. Definition: Was ist eine Insolvenzverschleppung? Die Pflicht, eine Insolvenz zu beantragen, ist in § 15a der Insolvenzordnung (InsO) festgelegt. Verantwortlich sind stets die Vertreter der juristischen Person. Laut Gesetz müssen sie ohne schuldhaftes Zögern einen Eröffnungsantrag stellen , sobald der Grund bekannt ist. Der Grund für eine Insolvenz kann entweder die Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung der juristischen Person sein. Gemäß § 17 der...

weiter lesen weiter lesen
Wohnungsrecht am eigenen Grundstück kann gepfändet werden
06.04.2023Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht

Karlsruhe (jur). Überschuldete Wohnungseigentümer können mit der Grundbucheintragung ihres Wohnungsrechts am eigenen Grundstück sich nicht vor dem Zugriff der Gläubiger schützen. Denn das eingetragene Wohnungsrecht am eigenen Grundstück ist pfändbar und kann vom Insolvenzverwalter gelöscht werden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 5. April 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: V ZB 64/21). Nur wenn das Grundstück einer anderen Person gehört, könne ein daran bestehendes, nicht übertragbares Wohnungsrecht nicht gepfändet werden.  Im Streitfall ging es um ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg. Der Eigentümer hatte das Grundstück als Einlage in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingebracht. Im Grundbuch hatte er sich allerdings noch ein Wohnungsrecht...

weiter lesen weiter lesen

Pflegegeld für Pflegeperson ist kein pfändbares Arbeitseinkommen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)17.01.2023Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht

Karlsruhe. Pflegegeld, das an Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen weitergeleitet wird, darf nicht gepfändet werden, wenn die Pflegeperson überschuldet ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat in einem am Montag, 16. Januar 2023, veröffentlichten Beschluss entschieden, dass hierbei nicht um ein für die Schuldentilgung pfändbares Einkommen handelt (Az.: IX ZB 12/22). Im streitigen Fall ging es um eine überschuldete Mutter aus dem Oldenburger Raum. Diese Frau pflegte und betreute ihren autistischen Sohn, der bei ihr lebt. Da der Sohn keine häusliche Pflegehilfe in Anspruch nahm, bekam er Pflegegeld von der Pflegeversicherung. Der Sohn hat dies an seine Mutter weitergeleitet. Er wollte sie so für die von ihr geleistete Pflege finanziell unterstützen. Der aufgrund der Überschuldung der Frau...

weiter lesen weiter lesen

Als Mittel zur Eingliederung kann Auto unpfändbar sein
13.10.2022Redaktion fachanwalt.deInsolvenzrecht

Karlsruhe. Kann ein psychisch erkrankter Mensch krankheitsbedingt keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, dann kann sein Auto aus „gesundheitlichen Gründen“ sowie zur Eingliederung in die Gesellschaft unpfändbar sein. Der Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) hat mit Beschluss vom Mittwoch, 12.10.2022 entschieden, dass dies erst recht gilt, wenn die betroffene Person für den Weg zum Arzt ein Auto benötigt (Az.: VII ZB 5/22). Die Tatsache, dass das Auto aus Zuwendungen eines Entschädigungsfonds finanziert wurde, stehe einer Pfändung jedoch nicht entgegen. Ein überschuldeter Erfurter, der an paranoider Schizophrenie und Epilepsie leidet, kann damit darauf hoffen, sein Auto zu behalten. Er kaufte den Wagen 2017 und finanzierte ihn überwiegend mit Mitteln des Staatsfonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?