Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Berufsunfähigkeit und Angststörung

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)03.08.2017 Versicherungsrecht

In unserer heutigen Ausgabe möchte ich Sie informieren über Ansprüche aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei Angststörungen.

Nach den Versicherungsbedingungen ist die Versicherungsleistung regelmäßig dann zu zahlen, wenn der Versicherungsnehmer krankheitsbedingt zu mindestens 50 % nicht mehr in der Lage ist, die zuletzt ausgeübte Tätigkeit weiter ausüben.

Hierunter fallen selbstverständlich auch krankheitsbedingte Gründe in Form einer Angststörung.

Problematisch ist insoweit nicht der rechtliche Hintergrund, sondern häufig die praktische Umsetzung.

Der Versicherte muss nämlich den Nachweis erbringen, dass eine Angststörung vorliegt und er aufgrund dessen zu mindestens 50 % nicht mehr in der Lage ist die letzte Berufstätigkeit auszuüben.

Hierzu ist zunächst ein ärztliches Attest erforderlich.

Der Versicherer wird dieses für gewöhnlich nicht als ausreichend einschätzen und selbst ein Sachverständigengutachten zur Überprüfung der Erkrankung in Auftrag geben.

Unsere Erfahrung ist es, dass der Versicherer hierbei oftmals mit Sachverständigen zusammenarbeitet, welche den Angaben des Versicherten wenig Glauben schenken und bei Beurteilungsspielraum häufig zum Nachteil der Versicherten entscheiden.

Häufig können die Versicherer sich hier auch auf ärztliche Berichte stützen, in denen es auch den behandelnden Medizinern häufig nicht vollständig möglich ist, einen 100-prozentigen Nachweis der Erkrankung zu erbringen. Dieses Problem liegt allerdings in der Natur der Sache.

Es wird auch voraussichtlich niemals so sein, dass Ärzte Angaben zum Bestehen und dem Umfang der Erkrankung machen können ohne sich hierbei zumindest auch auf Angaben des Erkrankten zu stützen.

Die Rechtsprechung steht den Versicherungsnehmern jedoch insoweit zur Seite. Beispielsweise das Oberlandesgericht Hamm hat bereits vor mehr als 20 Jahren ganz eindeutig dargelegt, dass Psychiatern und Psychologen naturgemäß ein 100-prozentiger Nachweis nicht möglich ist und die sowohl an den außergerichtlichen Nachweis, als auch den gerichtlichen Beweis zu stellenden Anforderungen grundsätzlich herabgesetzt sind.

In dieser Rechtsprechungslinie hat des Weiteren auch das Oberlandesgericht Köln mit einem Urteil aus dem Jahr 2016 entschieden, dass kein 100-prozentiger Beweis für eine Erkrankung, sondern nur maximal eine Wahrscheinlichkeit von 80 – 90 % erreicht werden kann, sodass schon diese für den Vollbeweis der Erkrankung ausreicht.

Es ist also wichtig, diese Vorgehensweise der Versicherer zu kennen und sich mit geeigneten Mitteln hiergegen zur Wehr zu setzen.

Insoweit sollte man Kontakt zu versierten medizinischen Experten aufnehmen, um den Argumenten des Versicherers entgegenzutreten.

Trotzdem wird der Versicherer oftmals nur sein eigenes Gutachten gelten lassen und die Versicherungsleistung weiterhin ablehnen.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte qualifizierte anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden, damit alle Möglichkeiten zur Durchsetzung der der eigenen Rechte genutzt werden.

Insbesondere muss dem Versicherer klargemacht werden, dass er in einem etwaigen gerichtlichen Verfahren unterliegen würde.

Auch sollte dem Versicherer mitgeteilt werden, dass im Bedarfsfalle die an derartigen Fällen interessierten Medien über den Rechtsstreit informiert werden.

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel des Autors
Berufsunfähigkeit: Nürnberger zahlt trotz entgegenstehendem Gutachten des OFI
SternSternSternSternStern
(4 Bewertungen)10.03.2020Frank VormbaumVersicherungsrecht
Herr  Frank Vormbaum

Mit unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie über ein Verfahren informieren, in welchem wir einen Mandanten wegen bestehender Berufsunfähigkeit gegen die Nürnberger Lebensversicherung AG vertreten haben. Unser Mandant war bereits seit geraumer Zeit berufsunfähig aufgrund erheblicher orthopädischer Beeinträchtigungen. Dementsprechend hatte er die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente bei dem Versicherer beantragt. Hierauf hatte der Versicherer eine monatelange Leistungsprüfung durchgeführt, insbesondere ein orthopädisches Gutachten eingeholt. Die Erstellung des Gutachtens erfolgte durch das orthopädische Forschungsinstitut OFI. Nach Vorlage des Gutachtens hatte die Nürnberger Lebensversicherung die Leistung vollumfänglich abgelehnt mit der...

weiter lesen weiter lesen

Berufsunfähigkeit: CFS und die richtige Diagnose
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)10.03.2020Frank VormbaumVersicherungsrecht
Herr  Frank Vormbaum

Mit unserem heutigen Rechtstipp möchte ich Sie weiter informieren über Ansprüche aus einer privaten Berufs­unfähigkeits­versicherung bei CFS oder chronischem Erschöpfungs­syndrom. Menschen, die an CFS erkrankt sind, haben oft auch bereits einen besonderen Leidensweg hinter sich. Dieses deshalb, weil die Erkrankung häufig nicht, oder erst viel zu spät diagnostiziert wird. Die sich hieraus ergebenden Behandlungsproblem sind offensichtlich, darüber hinaus besteht aber auch das Problem, die Erkrankung beispielsweise im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzuweisen. Hierzu bedarf es eines Attests mit fachlich fundierten und qualifizierten Diagnosen. Gerade wenn die Erkrankung noch nicht als solche erkannt wurde, sind Ärzte oftmals...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
OLG Frankfurt: Kapitän trotz Hörgeräten berufsunfähig
14.04.2025Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
OLG Frankfurt: Kapitän trotz Hörgeräten berufsunfähig

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 3 U 122/23 ) hat entschieden, dass ein Kapitän aufgrund seiner Schwerhörigkeit auch dann als berufsunfähig gilt, wenn Hörgeräte sein Hörvermögen verbessern könnten – denn diese sind im Decksdienst nicht erlaubt. Schwerhörigkeit führte zur Seedienstuntauglichkeit Der Kläger, ein beruflich als Kapitän auf einem Containerschiff tätiger Mann, wurde im Herbst 2019 durch den Seeärztlichen Dienst seiner Dienststelle für seedienstuntauglich erklärt. Die Diagnose lautete auf beidseitige Schwerhörigkeit, wobei das Tragen von Hörgeräten notwendig erschien.  Da laut der geltenden Maritime-Medizin-Verordnung Besatzungsmitgliedern im Decksdienst der Einsatz solcher Hörhilfen grundsätzlich verboten ist, konnte der Kläger seine Tätigkeit nicht mehr...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsschutzversicherungen für Selbstständige und Freiberufler: Ein umfassender Leitfaden
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Rechtsschutzversicherungen für Selbstständige und Freiberufler: Ein umfassender Leitfaden

Selbstständige und Freiberufler tragen ein erhöhtes rechtliches Risiko, da sie ohne Arbeitgeber auf eigene Faust für ihre Rechte einstehen müssen. Eine passende Rechtsschutzversicherung schützt vor hohen Kosten bei Streitigkeiten mit Kunden, Behörden oder Mitarbeitenden. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Leistungsumfang , die wichtigsten Versicherungsbausteine , typische Ausschlüsse sowie Praxistipps zur Auswahl und Anpassung der passenden Police – verständlich, praxisnah und auf die Bedürfnisse unternehmerisch tätiger Personen zugeschnitten. Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Freiberufler essenziell? Selbstständige und Freiberufler stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Ein unerwarteter Rechtsstreit kann nicht nur zeitaufwendig,...

weiter lesen weiter lesen
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB
21.11.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB

Die Annahmefrist eines Lebensversicherungsantrags sorgt regelmäßig für Streitfälle in der Praxis. Sie definiert den Zeitraum, in dem der Versicherer auf ein Angebot reagieren muss. Besonders § 147 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen. Aktuelle Urteile, wie das des Oberlandesgerichts Karlsruhe ( Az.: 12 U 108/21 – Urteil vom 24.10.2024 ), unterstreichen die Bedeutung einer klaren Fristregelung – und deren Auslegung in Ausnahmefällen. Bedeutung des § 147 BGB für die Vertragsannahme Gemäß § 147 BGB ist die Annahme eines Angebots von verschiedenen Umständen abhängig. Während bei Anwesenden die Annahme unverzüglich zu erfolgen hat (§ 147 Abs. 1 BGB), bleibt bei Abwesenden ein angemessener Zeitraum , der sich an üblichen Beförderungszeiten orientiert...

weiter lesen weiter lesen

Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht
Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen

Das Landgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Fall (Az. 2 O 207/23 ) zur Tierhalterhaftung entschieden. Eine Hundebesitzerin klagte auf Schmerzensgeld, nachdem sie von einem fremden Hund verletzt wurde. Die Klage wurde jedoch vollständig abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass auch eine Eigenverschuldung der Geschädigten sowie eine mitwirkende Gefahr ihres eigenen Hundes vorliegt. Hundekollision: Wer haftet bei Unfällen mit freilaufenden Hunden? In dem vorliegenden Fall klagte eine Frau, die Halterin des Hundes „Atlas“, auf Schmerzensgeld von mindestens 5.000 € sowie auf Ersatz für den Haushaltsführungsschaden, nachdem sie von dem Hund „Flynn“ der Beklagten umgerannt und dabei schwer verletzt worden war. Der Unfall ereignete sich auf einem schmalen Waldweg in Leverkusen, auf dem beide Hunde...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Frank Vormbaum Premium
Frank Vormbaum
Rechtsanwalt
Adresse Icon
Bült 27
59368 Werne

Veröffentlicht von:
Frank Vormbaum