Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Beschuldigtenvernehmung - Rechte des Beschuldigten

07.03.2025 Strafrecht

1) Beginn der Vernehmung

 

Einem Beschuldigten ist bei Beginn seiner Vernehmung mitzuteilen, welche Tat ihm zur Last gelegt wird. Zugleich ist er darüber zu belehren, dass es ihm freisteht, auszusagen oder nichts zu sagen und dass er sich jederzeit mit einem Anwalt beraten kann, auch bereits vor der 1. Vernehmung.
So bestimmt es § 136 Strafprozessordnung (= StPO).

 

2) Aussageverweigerungsrecht = Schweigerecht

 

Die Formulierung, einem Beschuldigten steht es frei, zur Sache auszusagen, bedeutet, dass er das Recht hat, keine Aussage zu machen. Er hat ein sog. Aussageverweigerungsrecht. Er darf schweigen.
Lediglich seine Personalien - wie sie im Personalausweis vermerkt sind - hat er anzugeben.

So wird gewährleistet, dass niemand sich selbst zum Beweismittel gegen sich selbst zu machen braucht.

So lange ein Beschuldigter schweigt, kann dieses Schweigen nicht gegen ihn verwendet werden.

Wenn eine Person aber teilweise ausssagt, teilweise Fragen nicht beantwortet, ist es zulässig, dass aus diesem sog. "Teilschweigen" negative Schlüsse zu ihren Lasten gezogen werden.

 

3) "Wie geht Schweigen"?

 

Es klingt so banal, schweigen zu dürfen. Aber in der Praxis erweist es sich häufig als durchaus schwierig.

Schweigen bedeutet tatsächlich absolut nichts sagen - weder auf Fragen, die einem Beschuldigten sinnvoll erscheinen noch auf solche, welche er nicht einordnen kann, welche er für "harmlos" hält. 

Ein Polizist stellt Fragen nicht aus privatem Interesse, sondern immer, weil er die Vorstellung hat, dass sie für seinen Fall von Bedeutung sein könnten.

Auch die Beantwortung scheinbar nebensächlicher Fragen "nur" mit ja oder nein kann bereits eine Aussage darstellen.

 

4) Fragen der Polizei zu PIN / Zugangsdaten für das Handy - wie reagieren?

 

Auch Fragen der Polizei zur PIN / zu den Zugangsdaten seines Handys braucht ein Beschuldigter nicht zu beantworten. Er hat auch hierzu das Schweigerecht. Niemand kann gezwungen werden, diese Daten aktiv bekanntzugeben.


Aber: die Polizei ist berechtigt, Finger des Beschuldigten zwangsweise zum Handy zu führen, um zu sehen, ob dieses mit Fingerabdruck zu öffnen ist. Dies sei laut dem OLG Bremen nur ein Dulden durch einen Beschuldigten. Der Eingriff sei verhältnismäßig.

 

5) anwaltlicher Beistand

 

Jeder Beschuldigte hat jederzeit das Recht, einen Anwalt als Beistand zu nehmen. Im Falle des Vorwurfs schwerer Straftaten hat er das Recht, dass ihm ein Pflichtverteidiger beigeordnet wird. Auch diesen kann er selbst auswählen, muss sich keinen durch die Ermittlungsbehörden aufzwingen lassen.

Eine Vernehmung als Beschuldigter sollte auf keinen Fall ohne anwaltlichen Beistand erfolgen. Um überhaupt entscheiden zu können, ob eine Aussage sinnvoll ist, sollte man auf "Augenhöhe" mit den Ermittlungsbehörden sein. Dafür ist zunächst Einsicht in die Akte erforderlich, welche die Strafverteidigerin einholen wird mit anschließender qualifzierter Beratung. Sodann kann entschieden werden, ob weiterhin geschwiegen wird oder eine Aussage oder eine anwaltliche Stellungnahme erfolgt.

Schweigen bedeutet also nicht, dass das gesamte Verfahren nichts gesagt wird. Es kann gut sein, dass nach der Akteneinsicht eine Stellungnahme oder auch eine Aussage sinnvoll erscheint. Dann ist es für dieses Vorgehen immer noch früh genug.


6) Kronzeugenregelung


In allgemeinen Strafverfahren wie auch in Strafverfahren wg. Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz gilt die Besonderheit der sog. "Kronzeugenregelung".

Gem. § 46 b Strafgesetzbuch (StGB), § 31 Betäubungsmittelgesetz (BtmG) kann eine Strafe gemildert oder sogar ganz von Strafe abgesehen werden, wenn ein Täter die Tat über seinen eigenen Tatbeitrag hinaus aufklärt. Das bedeutet: er benennt andere Personen,  welche an der Tat beteiligt waren.

Auch die Wahrnehmung dieser "Kronzeugenregelung" sollte erst mit einer Fachanwältin  für Strafrecht besprochen werden. Denn immer wieder kommt es vor, dass Beschuldigte umfassende Angaben zu anderen Personen machen, sich zugleich aber selbst damit weit über das hinaus belasten, was ihnen bis zum Zeitpunkt der Vernehmung hätte nachgewiesen werden können. Im Ergebnis hilft ihnen sodann die "Kronzeugenregelung" nicht, es kann sogar trotz Aussage zu einer höheren Strafe kommen als wenn geschwiegen worden wäre.

 

7) Vorladung zur Vernehmung- Erscheinungspflicht?

 

Eine Pflicht, zu einer polizeilichen Vernehmung zu erscheinen, besteht nicht - auch nicht, wenn eine schriftliche Vorladung erfolgt ist.

Etwas Anderes gilt, wenn eine Vorladung zu einer richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Vernehmung ergeht. In dem Fall muss ein Beschuldigter zur Vernehmung erscheinen, auch wenn er bereits angekündigt hat, dass er keine Aussage machen wird.

Es kann sich also die Situation ergeben, dass die beschuldigte Person erscheint, noch einmal erklärt, dass sie nichts sagt und sodann wieder gehen kann. Denn das Aussageverweigerungsrecht gilt selbstverständlich auch bei einer staatsanwaltschaftlichen oder richterlichen Vernehmung.

 

8) "Widerruf" einer Aussage

 

Wenn eine Aussage nach ordnungsgemäßer Belehrung über die Rechte gemacht wurde, ist ein Beschuldigter an sie gebunden. Einen "Widerruf" sieht das Gesetz nicht vor. Zwar kann eine beschuldigte Person die Aussage später ändern, oder auch erklären, dass sie sie widerrufe oder auch gar nichts mehr sage.
Der Polizeibeamte aber, welcher den Beschuldigten vernommen hat, kann über diese Aussage vernommen werden. Er steht dem Gericht als Zeuge für die erfolgte Aussage und deren Inhalt zur Verfügung.

Außerdem sollte bedacht werden, dass spätere Änderungen in der Aussage Zweifel an der eigenen Glaubwürdigkeit begründen können.

 

9) Fazit


Die Frage, ob eine Aussage gemacht werden soll oder nicht, kann ohne Aktenkenntnis und anwaltliche Beratung nicht entschieden werden. Das Risiko, die Weichen zu Beginn eines Verfahrens mit einer Aussage falsch zu stellen, ist übergroß.

Rechtsanwältin Wüllrich ist Fachanwältin für Strafrecht und eine erfolgreiche Strafverteidigerin mit jahrzehntelanger Erfahrung. Gern steht sie Ihnen mit professioneller und wirksamer Hilfe zur Seite.

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Claudia Wüllrich

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Verhaftung - Festnahme - Untersuchungshaft: welche Rechte hat der Beschuldigte?
03.02.2025Claudia WüllrichStrafrecht
Frau  Claudia Wüllrich

Verhaftung / Vorläufige Festnahme Diese beiden Begriffe bedeuten das gleiche. Eine vorläufige Festnahme erfolgt durch die Polizei. Ein richterlicher Haftbefehl liegt (noch) nicht vor. Die Polizei hält einen solchen aber für möglich. Bei einer vorläufigen Festnahme muss der Beschuldigte mit der Polizei mitgehen, auch dann, wenn er davon ausgeht, nicht schuldig zu sein. Eine Aussage muss er aber nicht machen. Wenn die Polizei den Beschuldigten nicht wieder frei lässt, muss er spätestens am Tag nach der Festnahme dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Der entscheidet sodann, ob er gegen den Beschuldigten einen Untersuchungshaftbefehl erlässt.   Untersuchungshaft (= U-Haft) / U-Haftbefehl Damit ein Untersuchungs-Haftbefehl ergeht, müssen...

weiter lesen weiter lesen
Sexualstrafverfahren - was ist wie strafbar?
21.11.2024Claudia WüllrichStrafrecht
Frau  Claudia Wüllrich

Häufig herrscht Unsicherheit darüber, wann sexualisiertes Verhalten eine Straftat darstellt, wie sexualisierte Übergriffe rechtlich einzuordnen sind und welche Strafen sie zur Folge haben können. Dieser Artikel wird daher einige Begriffe erläutern und die Strafmöglichkeiten , welche das Gesetz vorsieht, darlegen. Es werden auch die gesetzlichen Strafrahmen mitgeteilt. Ein Strafrahmen setzt die Mindeststrafe fest und die Höchststrafe. Welche Strafe in diesem Rahmen der Schuld gerecht wird, ist im gerichtlichen Verfahren unter Würdigung aller Umstände festzustellen.   - sexuelle Belästigung als Straftat Gem. § 184 i Strafgesetzbuch (= StGB) begeht eine strafbare sexuelle Belästigung , "wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?
20.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Selbstjustiz gegoogelt: Keine Tat im Affekt?

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19. Dezember 2024 (AZ 5 StR 588/24) zur Neubewertung eines Tötungsdelikts wirft zentrale Fragen zur Unterscheidung zwischen einer Affekttat und einer geplanten Tat auf. Das LG Zwickau hatte Tötung eines ehemaligen Jugendtrainers als Affekttat eingestuft, da dieser zuvor einen sexuellen Missbrauch zugegeben hatte. Der BGH bemängelte jedoch, dass das Gericht Hinweise auf eine mögliche Planung der Tat nicht ausreichend berücksichtigt hatte. Selbstjustiz vs. Tat im Affekt: Hintergrund des Falls Im Jahr 1999 wurde der Angeklagte als 15-Jähriger von seinem Fußballtrainer sexuell missbraucht . Jahre später, nach einer intensiven Suche nach Informationen über seinen Peiniger, konfrontierte er diesen mit den Vorwürfen. Der ehemalige Trainer gestand den Missbrauch und...

weiter lesen weiter lesen

Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?
18.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen im Strafverfahren zulässig?

In einem aktuellen Urteil des OLG Bremen von 28. Januar 2025 wurde die Anwendung biometrischer Methoden in der Strafverfolgung thematisiert. Dabei gelangte das Gericht zu dem Ergebnis, dass die zwangsweise Entsperrung von Mobiltelefonen zulässig ist, wobei § 81b Abs. 1 StPO als maßgebliche Grundlage herangezogen wird. Biometrische Entsperrung im Strafverfahren: Hintergrund und rechtlicher Rahmen Die fortschreitende Digitalisierung hat auch vor den juristischen Diskursen nicht Halt gemacht. Insbesondere biometrische Verfahren , wie der Einsatz von Fingerabdrucksensoren an Mobiltelefonen, gewinnen in der praktischen Ermittlungsarbeit zunehmend an Bedeutung.  Der Gesetzgeber hat mit § 81b Abs. 1 StPO bewusst eine technikoffene Formulierung gewählt, um erkennungsdienstliche Maßnahmen flexibel an aktuelle...

weiter lesen weiter lesen
Verwendung von Anom-Chat-Daten im Strafverfahren zulässig: BGH-Urteil stärkt Ermittlungsbehörden
03.02.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Verwendung von Anom-Chat-Daten im Strafverfahren zulässig: BGH-Urteil stärkt Ermittlungsbehörden

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 9. Januar 2025 klargestellt, dass Daten der verschlüsselten Kommunikationsplattform "Anom" in Strafverfahren verwertbar sind. Dies gilt insbesondere, wenn sie zur Aufklärung schwerer Straftaten verwendet werden. Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Strafverfahren, in denen digitale Beweise eine zentrale Rolle spielen. Der Anom-Fall: Drogenhandel und verschlüsselte Kommunikation Das Landgericht (LG) Tübingen hatte am 20. Oktober 2023 den Angeklagten wegen 35 Fällen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Zudem wurde die Einziehung von Taterlösen in Höhe von mehr als 500.000 Euro angeordnet.  In neun dieser Fälle waren die entscheidenden Beweise...

weiter lesen weiter lesen

Die Rolle des Fachanwalts im Sexualstrafrecht: Warum spezialisierte Unterstützung entscheidend ist
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)07.11.2024Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Die Rolle des Fachanwalts im Sexualstrafrecht: Warum spezialisierte Unterstützung entscheidend ist

Im Sexualstrafrecht stehen Beschuldigte, aber auch Opfer häufig vor einer extrem belastenden Situation. Die rechtlichen Herausforderungen sind komplex und die emotionale Belastung kann enorm sein. Hier kommt die besondere Bedeutung eines Fachanwalts für Sexualstrafrecht ins Spiel. Solch ein spezialisierter Anwalt versteht die sensiblen Aspekte dieser Delikte und kann auf die speziellen Bedürfnisse seiner Mandanten eingehen. Eine umfassende rechtliche Beratung und Verteidigung sind entscheidend – nicht zuletzt, um die eigenen Rechte zu schützen. Was macht die Arbeit eines Fachanwalts für Sexualstrafrecht aus? Sexualstrafverfahren zeichnen sich durch ein hohes Maß an Sensibilität und oft schwierigen Beweislagen aus. Für Betroffene, sei es als Beschuldigter oder Opfer, ist es wichtig, einen Anwalt an ihrer Seite zu...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Claudia Wüllrich Premium
5,0 SternSternSternSternStern (57) Info Icon
Claudia Wüllrich
Rechtsanwalt Fachanwältin für Strafrecht
Adresse Icon
Zeppelinstr. 73
81669 München


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (5)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (5)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (5)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (5)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (57 Bewertungen)