Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Besichtigungsrecht: Wann und wie oft darf der Vermieter die Wohnung besichtigen?

23.02.2017
 (29)
Zuletzt bearbeitet am: 05.01.2024

Viele Mieter glauben, dass der Vermieter spätestens nach ein oder zwei Jahren ihre Wohnung besichtigen darf. Doch stimmt das wirklich? Und was muss der Vermieter bei einer Wohnungsbesichtigung beachten? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Manche Vermieter möchten gerne mal die Wohnung ihres Mieters besichtigen. Denn längst nicht jeder Mieter geht verantwortungsvoll mit seiner Mietwohnung um, was schnell zu Schäden führt. Wenn diese frühzeitig entdeckt werden, lassen sie sich häufig noch kostengünstig beseitigen. Deshalb ist dieses Anliegen aus Sicht des Vermieters als Eigentümer verständlich. Auf der anderen Seite möchten Mieter gerne ihre Wohnung in Ruhe nutzen können, ohne mit einem Besuch ihres neugierigen Vermieters rechnen zu müssen. Von daher stellt sich die Frage, in welchen Fällen der Vermieter eine Wohnungsbesichtigung durchführen darf.

Hat der Vermieter ein generelles Besichtigungsrecht?

Zunächst einmal müssen Vermieter wissen, dass sie kein generelles Besichtigungsrecht haben. Dies gilt auch dann, wenn ein Mieter bereits seit mehreren Jahren in der Mietwohnung lebt, ohne dass der Vermieter sie betreten hat. Zwar waren sich die Gerichte längere Zeit nicht einig darüber einig, ob der Vermieter hier ein generelles Besichtigungsrecht hat. Dies ist jedoch inzwischen durch den Bundesgerichtshof geklärt worden.

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 08.06.2014 – VIII ZR 289/13 klargestellt, dass es ein solches generelles Besichtigungsrecht nicht gibt. Vielmehr muss der Vermieter aufzeigen, dass er ein berechtigtes Interesse an einer Wohnungsbesichtigung hat. Eine anderslautende Regelung in einem Formularmietvertrag verstößt gegen § 307 Abs. 1 BGB. Denn durch sie wird der Vermieter unangemessen benachteiligt. Dies hat das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt mit Urteil vom 27.10.2014 – 6 C 1267/14 entschieden. Dieses Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.

Wann darf der Vermieter die Wohnung besichtigen?

Der Vermieter darf gegenüber dem Mieter nur dann auf einer Wohnungsbesichtigung bestehen, wenn er sich auf einen hinreichenden Grund beruft. Ein solcher Grund ist zunächst einmal dann gegeben, wenn der Mieter einen Mangel der Mietsache angezeigt hat. Schließlich kann der Vermieter ansonsten sich von dem Schaden kein Bild machen und ihn auch nicht beseitigen.

Das Gleiche gilt dann, wenn in der Mietwohnung befindliche Messgeräte abgelesen werden müssen. Ein typisches Beispiel sind etwa Heizkostenverteiler. Mit der Verwendung dieser Geräte muss der Mieter normalerweise einverstanden sein. Glück haben Mieter nur dann, wenn sich in der Wohnung elektronische Heizkostenverteiler befinden. Diese brauchen nicht regelmäßig durch den Vermieter abgelesen werden.

Ein Wohnungsbesichtigungsrecht des Vermieters besteht auch, wenn der Verdacht besteht, dass der Mieter die Wohnung vertragswidrig nutzt. Eine vertragswidrige Nutzung kommt etwa dann in Betracht, wenn der Mieter darin unerlaubt Tiere hält oder die Wohnung zu verwahrlosen droht. Der Vermieter darf sich dabei allerdings nicht auf Mutmaßungen berufen. Vielmehr müssen konkrete Anhaltspunkte für eine vertragswidrige Nutzung bestehen. Diese kommen etwa dann in Betracht, wenn von der Wohnung über Wochen eine Geruchsbelästigung ausgeht. Aufgrund dessen muss zu befürchten sein, dass die Sachsubstanz etwa durch Schimmel beeinträchtigt wird (vgl. AG München, Urteil vom 08.01.2016 – 461 C 19626/15.

Ein Besichtigungsrecht des Vermieters kommt weiterhin in Betracht, wenn er die Renovierung oder Modernisierung der Mietwohnung plant.

Schließlich kann sich ein Wohnungsbesichtigungsrecht des Vermieters auch daraus ergeben, dass der Mieter die Wohnung gekündigt hat oder dass die Wohnung verkauft werden soll. Allerdings muss sich die Anzahl der Wohnungsbesichtigungen durch Interessenten in zumutbaren Grenzen halten. Es sollten dann höchstens drei Wohnungsbesichtigungen im Monat stattfinden.

Vermieter müssen Formalien einhalten

Sofern der Vermieter ein hinreichendes Interesse an einer Besichtigung der Wohnung hat, darf er sich jedoch nicht einfach so zum Mieter begehen. Vielmehr muss er sich rechtzeitig mit dem Mieter in Verbindung setzen und mit diesem einen Termin vereinbaren. Schließlich muss der Mieter auch genügend Zeit haben, um sich auf die Besichtigung der Wohnung vorzubereiten. Wie lange der Vermieter Zeit lassen muss, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Der angekündigte Termin sollte frühestens 24 Stunden später liegen. Natürlich müssen Vermieter dabei auf berufstätige Mieter Rücksicht nehmen. Anders ist das nur in Notfällen, in denen der Vermieter schnell die Wohnung betreten muss. Typisches Beispiel ist etwa ein Wasserrohrbruch.

Fazit:

Vermieter sollten daher ihrem Mieter erklären, weshalb sie die Wohnung gerne besichtigen möchte. Viele Mieter haben dafür auch Verständnis, wenn ihnen der Grund erläutert wird und ihnen nach Möglichkeit ein oder zwei Wochen Zeit eingeräumt wird. Ansonsten darf der Vermieter nicht einfach die Wohnung gegen den Willen seines Mieters betreten. Er macht sich sonst unter Umständen wegen Hausfriedensbruches nach § 123 StGB strafbar. Auf der anderen Seite müssen Vermieter nicht hinnehmen, dass Mieter sich bei einem triftigen Grund quer stellen. Sie können dann gerichtlich gegen ihren Mieter vorgehen und ihn auf Duldung der Besichtigung verklagen. Im Einzelfall müssen hartnäckige Mieter hier auch mit einer Kündigung rechnen.

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © MK-Photo - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten