Steuerrecht

Besteuerung von Pensionen und Betriebsrenten verfassungsgemäß

Zuletzt bearbeitet am: 02.07.2024

München (jur). Die Besteuerung von Pensionen und Betriebsrenten ist verfassungsrechtlich unbedenklich. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in zwei am Mittwoch, 26. Juni 2013, veröffentlichten Urteilen vom 7. Februar 2013 entschieden (Az. Pensionen: VI R 83/10, Betriebsrenten: VI R 12/11). Er bestätigte damit die Neuregelungen des Alterseinkünftegesetzes aus 2004, das eine sogenannte nachgelagerte Besteuerung aller Alterseinkünfte erst im Zeitpunkt ihrer Auszahlung zum Ziel hat.

Beamtenpensionen werden seit jeher als „nachträgliche Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit“ voll besteuert. Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung waren früher dagegen überwiegend steuerfrei und wurden nur mit ihrem sogenannten Ertragsanteil der Einkommenssteuer unterworfen; bei Rentenantritt mit 65 Jahren waren dies beispielsweise 27 Prozent der gezahlten Rente. Das Bundesverfassungsgericht hatte diese Ungleichbehandlung mit Urteil vom 6. März 2002 als verfassungswidrig verworfen (Az.: 2 BvL 17/99).

Der Gesetzgeber reagierte darauf mit dem Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004. Dabei wurde die Besteuerung der Beamtenpensionen beibehalten. Bei der gesetzlichen Rente wird bis 2040 in mehreren Stufen ein Wechsel von der sogenannten vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung vollzogen. Dies bedeutet, dass ein immer höherer Anteil der Renten „nachgelagert“ bei der Auszahlung besteuert wird, ab 2040 dann voll. Im Gegenzug wird ein steigender Anteil der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen; die Rentenbeiträge sind in diesem Umfang also nicht mehr aus dem schon versteuerten Einkommen zu zahlen und sind so von der „vorgelagerten“ Besteuerung befreit.

Mit seiner Klage machte nun ein Beamter geltend, auch für ihn müsse in der Übergangszeit die nur anteilige nachgelagerte Besteuerung wie bei den gesetzlichen Renten gelten. Der BFH wies die Klage ab. Das Anliegen des Klägers widerspreche dem Leitgedanken des Gesetzgebers, komplett zur nachgelagerten Besteuerung umzuwechseln. Zudem habe der Gesetzgeber schon eine Übergangsregelung getroffen und für Pensionäre einen gegenüber den gesetzlichen Rentnern übergangsweise höheren Versorgungsfreibetrag festgesetzt.

Einen solchen Versorgungsfreibetrag gibt es auch auf die ausgezahlten Betriebsrenten – allerdings erst ab 63 Jahren. Ein ehemaliger Arbeitnehmer, der schon ab 60 eine Betriebsrente bezog, wollte diese Vergünstigung von Beginn an haben. Schließlich gebe es bei den Beamtenpensionen eine vergleichbare Altersgrenze nicht.

Doch dies sei auch nicht nötig, befand der BFH, weil eine Altersgrenze von mindestens 63 Jahren für Beamte bereits im Dienstrecht festgelegt ist. Im Gegensatz zur freien Wirtschaft sei Beamten nur bei einer Erwerbsminderung ein früherer Rentenbeginn möglich. Im Fall einer Erwerbsminderung werde aber auch Betriebsrentnern ein Versorgungsfeibetrag schon vor dem 63. Geburtstag gewährt.

 Quelle: © www.juraforum.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht E-Rechnung ab 2025 verpflichtend: Das kommt auf Unternehmen zu!

Mit dem Inkrafttreten des Wachstumschancengesetzes wird im B2B-Sektor die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Dies betrifft sämtliche inländischen Umsätze zwischen Unternehmen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen und die Mehrwertsteuerlücke in Deutschland zu schließen, die laut Schätzungen bei rund 23 Milliarden Euro liegt​​. Rechtliche Grundlagen Gesetze und nationale Verordnungen Das Wachstumschancengesetz , das die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 vorsieht. § 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG), regelt die Anforderungen an elektronische ... weiter lesen

Steuerrecht Wachstumschancengesetz 2024: Steuerliche Änderungen im Überblick

Das am 27. März 2024 im Bundesgesetzblatt verkündete Wachstumschancengesetz bringt weitreichende steuerliche Änderungen für Unternehmen und Selbstständige. Mit einem Entlastungspaket von 32 Milliarden Euro zielt das Gesetz darauf ab, die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern und Investitionen zu fördern. Hier sind die wichtigsten steuerlichen Neuerungen im Überblick. Verbesserungen bei der Einkommensteuer Das Gesetz sieht mehrere Anpassungen im Bereich der Einkommensteuer vor, die insbesondere Unternehmen und Investoren entlasten sollen: Degressive Abschreibung (AfA): Die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung betrifft bewegliche ... weiter lesen

Steuerrecht BFH-Urteil: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum unterliegen der Steuerpflicht

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 14. Februar 2023 ( Az.: IX R 3/22 ) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Monero (XMR) innerhalb der Haltedauer von 1 Jahr als private Veräußerungsgeschäfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) gemäß des eigenen Steuersatzes steuerpflichtig sind. Diese Entscheidung schaffte Klarheit in einem bisher umstrittenen Bereich und bestätigte die Auffassung der Finanzbehörden, dass virtuelle Währungen als "andere Wirtschaftsgüter" im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG zu behandeln sind. Entscheidend ist die einjährige Haltedauer der ... weiter lesen

Steuerrecht Compliance bei E-Rechnungen: So gelingt die Umsetzung

Ab dem 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland im B2B-Bereich die E-Rechnungspflicht. Diese Regelung zielt darauf ab, den Rechnungsverkehr transparenter zu gestalten. Viele Unternehmen stehen damit jedoch vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass ihre E-Rechnungen ab diesem Zeitpunkt auch tatsächlich den Vorgaben des Gesetzgebers entsprechen. Wir erläutern, was Compliance in diesem Kontext bedeutet, welche technischen Anforderungen bei der E-Rechnung erfüllt werden müssen und welche Sicherheits- und Archivierungspflichten zu beachten sind. Was bedeutet Compliance und warum ist sie wichtig? In einfachen Worten formuliert bedeutet Compliance, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten