Arbeitsrecht

Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Gewichtung der Auswahlkriterien​

07.09.2018
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 15.01.2024

Das Kündigungsschutzgesetz nennt in § 1 drei Gründe auf die der Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses stützen kann. § 1 KSchG nennt hier die Gründe in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen und die dringenden betrieblichen Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen.

Durchführung einer Sozialauswahl im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung

Im Rahmen der betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist darüber hinaus noch eine Sozialauswahl durchzuführen. Dabei wird die Auswahlentscheidung des Arbeitgebers anhand sozialer Gesichtspunkte, nämlich Dauer der Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten sowie einer gegebenenfalls vorliegenden Schwerbehinderung des Arbeitnehmers, überprüft.

Das Ergebnis dieser Sozialauswahl ist, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers, häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung, auch und gerade hinsichtlich der Gewichtung der einzelnen Auswahlkriterien. Es ist insoweit darauf hinzuweisen, dass die Frage der Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Sozialauswahl stets auf den konkreten Einzelfall bezogen zu prüfen ist.

Eine pauschale Aussage zur dem jeweiligen Ergebnis einer Sozialauswahl ist nicht möglich. Grundsätzlich sind alle vier oben genannten Kriterien gleichrangig, sodass keinem der Auswahlkriterien ein absoluter Vorrang zukommt.

Arbeitgeber steht Wertungsspielraum zu bei der Entscheidung 

Unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber die vier oben genannten Rahmendaten ausreichend berücksichtigt hat, hat der Arbeitgeber einen Wertungsspielraum, der es ihm ermöglicht, in einem Fall die Betriebszugehörigkeit in einem anderen das Alter bei einer nicht eindeutigen Auswahlentscheidung entscheiden zu lassen.

Dies ergibt sich auch aus der gesetzlichen Regelung des § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG. Je nach den Umständen des Einzelfalles kann der dem Arbeitgeber eingeräumte Wertungsspielraum jedoch überschritten sein.

Rechtsprechung des BAG muss Berücksichtigung finden vom Arbeitgeber

Im Rahmen der des Wertungsspielraums des Arbeitgebers ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass nach neuer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts die Berücksichtigung des Lebensalters als Auswahlkriterium gerade und nur deshalb nicht gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstößt, weil es zur Einbeziehung individueller Arbeitsmarktchancen geeignet und erforderlich ist.

Korrektur der Sozialauswahl durch das Gericht in evidenten Fällen denkbar

Überschreitet der Arbeitgeber im jeweils konkreten Fall den ihm zugebilligten Ermessensspielraum in evidenter Art und Weise, so kann dies zur Folge haben, dass das Gericht eine Korrektur der Sozialauswahl vornimmt.

Im vorliegenden Fall ging das Gericht davon aus, dass in diesem Fall dem Auswahlkriterium „Lebensalter“ ein höheres Gewicht beizumessen ist, als dem Kriterium „Unterhaltspflicht“.

vgl. [LAG Köln, 18.02.2011, Az. 4 Sa 1122/10]

 

Autor: Fachanwalt.de-Redaktion

Foto: © CG - Fotolia.com

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten