Versicherungsrecht

Betriebsschließungsversicherung: Allianz verhindert Urteil durch Vergleich

29.01.2021
 (1)

Im Zuge eines Verfahrens am Münchner Landgericht hat sich die Allianz erneut außergerichtlich mit einem Gastwirt geeinigt. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 sind zahlreiche Klagen von Hoteliers und Gastronomen gegen den Versicherungsriesen eingegangen, da dieser bei Betriebsschließungsversicherungen die Zahlung verweigert hatte.

Nur wenige Tage vor dem Ende des Verfahrens schloss die Allianz einen außergerichtlichen Vergleich mit dem Gastronomen, der den Versicherungsriesen auf rund 160.000 Euro verklagt hatte. Diese Summe entsprach den Ansprüchen aus seiner Betriebsschließungsversicherung, deren Zahlung die Allianz im Rahmen des ersten Lockdowns verweigert hatte. Wie hoch die Vergleichssumme ausfiel, ist allerdings nicht bekannt.

Entscheidend bei Gerichtsverfahren: die Vertragsbedingungen

In diesem Verfahren am Landgericht München wäre durchaus mit einem Urteil zugunsten des klagenden Gastronomen zu rechnen gewesen: Die Richter hatten einen Versicherungsfall erkannt und sich kritisch über die Zahlungsverweigerung seitens der Allianz geäußert. Hierbei handelt es sich bereits um den zweiten außergerichtlichen Vergleich, den die Versicherung bei einem Verfahren in München geschlossen hat. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass der Versicherungskonzern eine Verurteilung unbedingt vermeiden will. Im Herbst 2020 hatte man sich, ebenfalls ein paar Tage vor Urteilsverkündung, bereits mit einem anderen Münchner Gastwirt außergerichtlich geeinigt, der den Versicherungskonzern auf 1,1 Millionen Euro verklagt hatte. Aktuell sind noch zahlreiche andere Klagen anhängig.

Ein Verfahren am Landgericht Bochum nahm hingegen einen ganz anderen Verlauf: Nach gerade mal zwanzigminütiger Verhandlung urteilten die Richter zugunsten der Allianz. Die Richter gaben an, dass ohnehin zu erwarten sei, dass der Fall in Berufung gehe. Auch sahen sie den Versicherer als leistungsfrei an, da dieser den Umfang des gebotenen Versicherungsschutzes in den vorliegenden Vertragsbedingungen zweifelsfrei definiert hatte.

Bei dem Verfahren vor dem Landgericht München hingegen war es das eigene Vertragswerk, das dem Versicherer ein Bein stellte. Zwar wurden auch hier verschiedene Krankheiten und Erreger vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, nicht jedoch das Coronavirus. Inzwischen räumt der Versicherer selber ein, die Gefahr durch eine Pandemie unterschätzt zu haben, obwohl die WHO schon seit 2003 explizit davor warnt. Zahllose Verträge und Klauseln werden aktuell von dem Versicherungskonzern überprüft – und gekündigt.

Versicherungsnehmer in Großbritannien mit besseren Karten

Im Ausland sieht es für die Versicherer teilweise schlechter aus. In Großbritannien, wo die Allianz ebenfalls große Marktanteile hat, nimmt der Oberste Gerichtshof die Versicherer mit einem wegweisenden Urteil in die Pflicht und stellt klar, dass sie für Ausfälle der Versicherungsnehmer im Zuge der Corona-Pandemie aufkommen müssen.

In Deutschland sorgt noch eine weitere Frage für Spannung: Nämlich wie sich die Gerichte in Bezug auf den sogenannten „bayrischen Kompromiss“ positionieren werden. Dieser Kompromiss wurde 2020 von verschiedenen Versicherern und ihren Kunden eingegangen und sieht vor, dass im Schadensfall 15 % der Versicherungssumme ausgezahlt werden. Eine Summe im dreistelligen Millionenbereich wurde dafür bereitgestellt. Doch nicht nur in Bayern haben sich Versicherte in ihrer Not auf den Kompromiss eingelassen, sondern Versicherungsnehmer in ganz Deutschland. Am Landgericht München sind in diesem Zusammenhang bereits erste Klagen wegen Sittenwidrigkeit eingegangen.

Die doch sehr unterschiedlichen Prozessverläufe zeigen, dass die jeweiligen Versicherungsbedingungen eine wichtige Rolle spielen. Sollte auch Ihre Betriebsschließungsversicherung die Zahlung verweigert haben, steht Ihnen die Anwaltskanzlei Lenné gerne zur Seite, um Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Im ersten Schritt prüfen wir die Bedingungen Ihrer Versicherung und die Erfolgsaussichten einer Klage. Nutzen Sie einfach das kostenlose und unverbindliche Erstgespräch, um sich hierzu beraten zu lassen.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?
13.03.2021

Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen. Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung ... weiter lesen

Versicherungsrecht Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
26.02.2021

Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber. Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Explodierte ausgebaute E-Roller-Batterie

Karlsruhe (jur). Explodiert eine zum Aufladen herausgenommene Elektroroller-Batterie, muss die für das Fahrzeug abgeschlossene Haftpflichtversicherung regelmäßig nicht haften. Denn nach dem Herausnehmen ist die Batterie nicht mehr beziehungsweise noch nicht Teil des Elektrorollers, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Dienstag, 7. März 2023 veröffentlichten Urteil (Az.: VI ZR 1234/20).  Im Streitfall hatte der Halter eines Elektrorollers sein Fahrzeug zur Inspektion in eine Werkstatt gebracht. Ein Werkstatt-Mitarbeiter entnahm die Batterie des Rollers, um diese aufzuladen. Als er bemerkte, dass die Batterie sich stark erhitzte, trennte er ... weiter lesen

Versicherungsrecht Tierhalterhaftung greift auch bei Hilfe wegen Hundeattacke auf Katze

Frankfurt/Main (jur). Springt eine Frau ihrer Katze wegen des Angriffs eines Hundes helfend zur Seite, muss der Hundehalter für die erlittenen Verletzungen der gestürzten Katzenhalterin aufkommen. Für die Haftung reiche es aus, „wenn sich ein Mensch durch die von dem Tier herbeigeführte Gefahr zu helfendem Eingreifen veranlasst sieht“, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 30. Januar 2023, bekanntgegebenen Teil- und Grundurteil (Az.: 4 U 249/21).  Im konkreten Fall hatten zwei Nachbarn im Januar 2017 gleichzeitig auf ihren Grundstücken Schnee geräumt. Als der Hütehund des einen Nachbarn den Kater der Klägerin auf deren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Schadenersatz für Tandem-Fallschirmspringer

Köln (jur). Wenn Tandem-Fallschirmspringer sich bei der Landung verletzen, können sie Schadenersatz verlangen. Das gilt selbst dann, wenn den den Sprung steuernden Tandem-Piloten kein Verschulden trifft und vertraglich eine Haftung ausgeschlossen wurde, entschied das Landgericht Köln in einem am Freitag, 30. Dezember 2022, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 3 O 176/19). Der Tandemsprung sei dem Luftverkehr zuzurechnen, für den das Gesetz bis zu einer Grenze von 163.000 Euro eine verschuldensunabhängige Haftung vorsehe.  Der Kläger hatte bei einem Kölner Anbieter einen Tandem-Fallschirmsprung in der Eifel gebucht. Er unterschrieb einen Beförderungsvertrag mit ... weiter lesen

Versicherungsrecht Weihnachtsbaum vor Einkaufszentrum muss Windstärke 8 standhalten

Düsseldorf. Ein Weihnachtsbaum, der vor einem Einkaufszentrum aufgestellt ist, muss Windstärke 8 standhalten können. Das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG) hat am Freitag, den 18. November 2022, entschieden, dass die Stadt haften muss, wenn der von einer Kommune aufgestellte Baum bei dieser Windstärke umkippt und dabei eine Person verletzt (Az.: 22 U 137/ 21). Seit vielen Jahren bietet die Stadt Düsseldorf Werbegemeinschaften die Möglichkeit, vor Weihnachten gegen eine Gebühr einen Weihnachtsbaum vor ihrem Ladengeschäft aufzustellen. Von dieser weihnachtlichen Atmosphäre wollte auch das Einkaufszentrum Kö-Center in der Düsseldorfer Innenstadt profitieren. Am 21. ... weiter lesen

Ihre Spezialisten